Der Zugang zur Beschäftigung für Menschen mit Behinderungen steht im Mittelpunkt. Dieser 21. November ist kein Tag wie jeder andere, er ist Duoday. Dieses System aus Irland zielt darauf ab, von Behinderungen betroffene Menschen in die Arbeitswelt einzubinden. An einem Tag im Jahr stellt ein Arbeitgeber einen oder mehrere seiner Mitarbeiter als Freiwillige zur Verfügung, um mit einem „Praktikanten“ ein Duo zu bilden.
Die Initiative ist auf dem Vormarsch. Im Jahr 2023 werden sich in Frankreich fast 27.000 Duos gebildet haben. Fast 7.000 mehr als im Jahr 2022. „Das ist ein toller Erfolg. „Dieser Tag beseitigt Vorurteile und trägt dazu bei, Arbeitgeber davon zu überzeugen, dass Menschen mit Behinderungen Talente haben“, erklärt Christian Ploton, Präsident der Fondsverwaltungsvereinigung für die berufliche Integration behinderter Menschen (Agefiph). Diese Vorurteile stellen neben der mangelnden Raumaufteilung die Haupthindernisse für die Beschäftigung dieser Bevölkerungsgruppe dar, die doppelt so häufig von Arbeitslosigkeit betroffen ist (12 %) wie der Rest der Bevölkerung (7,4 %).
Durch Klicken auf“Ich akzeptiere”akzeptieren Sie die Speicherung von Cookies durch externe Dienste und erhalten so Zugriff auf die Inhalte unserer Partner.
Ich akzeptiere
Und um 20 Minuten besser zu bezahlen, zögern Sie nicht, über unseren Button alle Cookies zu akzeptieren, auch nur für einen Tag„Ich akzeptiere für heute“ im Banner unten.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite Cookie-Verwaltungsrichtlinie
Inklusion als Talentmotor
Die Gesetzgebung hat Unternehmen dazu veranlasst, die Inklusion zu verstärken. Seit Ende der 1980er-Jahre müssen Unternehmen mit mehr als 20 Mitarbeitern einen Anteil von mindestens 6 % behinderter Arbeitnehmer in der Belegschaft haben. Außerdem gibt es seit dem Gesetz vom 22. Mai 2019 in allen Strukturen mit mehr als 250 Mitarbeitern eine Behindertenvertretung. Und der wachsende Erfolg von Duoday zeugt von einem gewissen Wunsch. „Der Abstand zwischen der Arbeitslosenquote von Menschen mit Behinderungen und der übrigen Bevölkerung ist so gering wie nie zuvor“, stellt Christian Ploton fest. Aber das beseitigt die Probleme keineswegs. »
Agefiph zur Rettung
Florian Franceschilli, Projektmanager für Behindertenfragen bei der Actual-Gruppe, stellt fest, dass es „einige Verbesserungen“ in Bezug auf das Thema Behinderung gibt. Er glaubt jedoch, dass der Gesetzgebungsapparat nicht der einzige Akteur sein sollte, der sich für Inklusion einsetzt. Unternehmen müssen sich vor allem im eigenen Interesse die Hände schmutzig machen: „CSR-Werte (Anm. d. Red.: Corporate Social Responsibility) sind Träger von Kompetenz und Loyalität innerhalb ihres Unternehmens.“ Immer mehr Arbeitnehmer wählen ihren Job nach dem Sinn und nicht mehr nach dem Gehalt. Ein Mitarbeiter, der in seiner Mission geschätzt wird, wird zwangsläufig in seiner Wahl unterstützt. »
Wenn es um die Beschäftigung behinderter Menschen geht, dient Agefiph in Frankreich als Referenz. Es bietet Schulungen und umfassende Unterstützung für Unternehmen, die Mitarbeiter mit Behinderungen aufnehmen möchten. „Wir werden eine vollständige Diagnose anbieten und sie dann bei der Ausarbeitung ihrer Behindertenpolitik unterstützen, indem wir konkrete Maßnahmen und Ziele festlegen“, erklärt der Präsident. Damit verfügen Unternehmen über konkrete Handlungsmöglichkeiten, um Einfluss auf ihre Belegschaft zu nehmen. Tatsächlich ist das Vorgehen der Zivilgesellschaft und der Arbeitgeber eher ermutigend. Beim Finanzgesetz 2025, das eine Kürzung des Budgets von Agefiph um 100 Millionen Euro vorsieht, ist dies weitaus weniger der Fall.