vier Fragen zum neuen Tag der Solidarität, den der Senat während der Haushaltsdebatte beschlossen hat

vier Fragen zum neuen Tag der Solidarität, den der Senat während der Haushaltsdebatte beschlossen hat
vier Fragen zum neuen Tag der Solidarität, den der Senat während der Haushaltsdebatte beschlossen hat
-

Alle öffentlichen und privaten Angestellten sieben Stunden mehr pro Jahr arbeiten lassen, ohne sie zu bezahlen, um die Sozialversicherungsfonds aufzufüllen und die Pflege älterer oder behinderter Menschen besser zu finanzieren? Dies ist der schockierende Vorschlag, den der Senat am Mittwoch, dem 20. November, angenommen hat.

Das Oberhaus des Parlaments stimmte für einen Änderungsantrag, der im Rahmen der Debatten um den Sozialversicherungshaushalt für 2025 einen neuen Tag der Solidarität einführen würde. Wir fassen zusammen, was Sie über diesen Vorschlag wissen müssen, einschließlich der Tatsache, dass die endgültige Annahme noch lange nicht garantiert ist .

1 Was schlägt der Senat eigentlich vor?

Der im Mittelpunkt der Debatte stehende Änderungsantrag, der auf der Website des Senats verfügbar ist, wurde von der Zentristin Élisabeth Doineau während der Diskussionen über den Gesetzentwurf zur Finanzierung der sozialen Sicherheit (PLFSS) verteidigt. Seit 2004 gibt es bereits einen Solidaritätstag pro Jahr, an dem Mitarbeiter sieben Stunden unentgeltlich arbeiten; In der Änderung wird vorgeschlagen, eine neue einzuführen, indem die jährliche „freie“ Arbeitszeit von sieben auf vierzehn Stunden verdoppelt und diese Zeit in „Solidaritätsbeitrag durch Arbeit“ umbenannt wird.

Die konkrete Umsetzung dieser Zeit (ein Tag pro Jahr, „Zehn Minuten pro Woche“, „zwei Minuten am Tag“…) können je nach Fall unterschiedlich sein und werden durch eine Unternehmens- oder Branchenvereinbarung festgelegt. Arbeitgeber sollen dann den nicht gezahlten Lohn im Rahmen eines Solidaritätsbeitrags für die Autonomie zurückzahlen, wie sie es bereits für den ersten Tag der Solidarität tun. Der von ihnen zu zahlende Betrag, der derzeit 0,3 % ihrer Lohnsumme beträgt, würde auf 0,6 % erhöht, heißt es in der Änderung.

2 Was ist der Sinn?

Erklärtes Ziel ist die Wiederauffüllung der Mittel des Autonomiezweigs der Sozialversicherung, der sich insbesondere mit der Betreuung älterer Menschen und Menschen mit Behinderungen befasst. Der zweite Tag der Solidarität würde entstehen „ein dauerhafter Umsatz von rund 2,5 Milliarden Euro“glaubt Elisabeth Doineau, „um dabei zu helfen, die steigenden Ausgaben für die Unterstützung pflegebedürftiger älterer Menschen oder Menschen mit Behinderungen vor dem Hintergrund der unvermeidlichen Alterung der französischen Bevölkerung zu decken“.

Dieser Vorschlag tauchte bereits in einem im September veröffentlichten Senatsbericht zur Finanzlage von Pflegeheimen auf, der mehrere Hilfsmöglichkeiten aufzeigte „Ein Sektor in den letzten Zügen“ und kompensieren „Wirtschaftliche Schwierigkeiten von beispiellosem Ausmaß“. Darunter ein zweiter Tag der Solidarität, aber auch eine Aufstockung der öffentlichen Mittel und Maßnahmen zur Förderung der Attraktivität der Berufe in der Branche.

3 Wer ist dafür? Wer ist dagegen?

Der Änderungsantrag wurde in erster Lesung im Senat mit 216 zu 119 Stimmen angenommen. Er wurde von der Rechten und der Mitte, der Mehrheit im Plenarsaal, unterstützt. „Wir machen diesen Vorschlag nicht leichtfertig.“mehr „Heute müssen wir Wege finden“ gießen „Finanzierung der Altersmauer, der Wohnraumverlagerung und der Umgestaltung unserer Pflegeheime“betonte die zentristische Senatorin Elisabeth Doineau vor der Abstimmung am Mittwoch. „Vorgeschlagen werden sieben weitere Stunden pro Jahr, das sind vierzig Minuten pro Monat, zehn Minuten pro Woche. Das ist eine edle Sache für unsere Senioren.“verteidigte Senator Daniel Chasseing (Les Indépendants).

Obwohl die Regierung von rechts und der Mitte kam, äußerte sie eine negative Meinung zu der Änderung „in diesem Stadium“sagte aber, er sei offen dafür „Nacharbeiten“ mit Sozialpartnern. „Die Frage der Arbeitszeit ist kein Tabu und muss gestellt werden. Sollte dies durch eine Änderung des Gesetzes zur Finanzierung der Sozialversicherung geschehen? Heute ist die Position der Regierung: Nein.“urteilte Finanzminister Laurent Saint-Martin. „Dass das mit den Sozialpartnern nachgearbeitet werden kann, das halte ich für eine gute Idee.“

Die linken Senatoren, ein großer Teil der RDSE-Fraktion (mit radikaler Mehrheit) und die drei Senatoren der National Rally lehnten den Vorschlag ab. „Wenn wir schon dabei sind (…), schlage ich vor, dass wir die 35 Stunden abschaffen, eine Woche bezahlten Urlaub streichen und auf 48 Stunden zurückkommen!“rief die sozialistische Senatorin Monique Lubin aus. Die Kommunistin Cathy Apourceau-Poly schlug mit einem Hauch von Sarkasmus vor, a „Tag der Dividendensolidarität“ Aktionäre dazu zu bringen, einen Beitrag zu leisten.

4 Wird diese Maßnahme wirklich umgesetzt?

Eine endgültige Annahme dieses Änderungsantrags erscheint zumindest in seiner jetzigen Form aufgrund des Widerstands der Linken und der RN sowie der ablehnenden Meinung der Regierung unwahrscheinlich. Nach der Abstimmung im Senat über das gesamte PLFSS wird der Text in einem gemeinsamen Ausschuss (CMP) diskutiert, der Abgeordnete und Senatoren zusammenbringt und für die Suche nach einem Kompromiss, insbesondere in Bezug auf diesen Änderungsantrag, verantwortlich ist. Gewählte Beamte von rechts und der Mitte verfügen über eine knappe Mehrheit (acht von 14 Sitzen). Aber die Beibehaltung des Änderungsantrags, der einen zweiten Tag der Solidarität vorsieht, wie sie es im Senat getan haben, würde darauf hinauslaufen, die Meinung der von ihnen unterstützten Regierung außer Kraft zu setzen. Sobald diese Phase abgeschlossen ist, besteht eine große Chance, dass der Text bei seiner letzten Verabschiedung durch die Nationalversammlung über Artikel 49.3 zur Abstimmung gestellt wird, kündigte Premierminister Michel Barnier an.

-

PREV „Es hat sich nichts geändert, wir müssen bei Null anfangen und werden dabei nicht aufhören“
NEXT Ontiñena träumt vom Pokal: „Wenn du triffst, geht das Abendessen auf mich“