Am 18. Dezember 1994 entdeckten drei Höhlenforscher in der Ardèche einen prähistorischen Schatz. Spezialistin Carole Fritz beschreibt die Fortschritte, die nach dem Studium dieser „Zeitmaschine“ erzielt wurden.
Von Charlotte Fauve
Veröffentlicht am 18. Dezember 2024 um 11:20 Uhr.
Aktualisiert am 18. Dezember 2024 um 13:52 Uhr.
LAm 18. Dezember 1994 entdeckten drei Höhlenforscher, fasziniert von einem Luftzug in den Kalksteinhängen der Ardèche, eine riesige Höhle. Mit dem Namen „geschmückte Höhle von Pont-d’Arc“, nach dem Namen einer von ihnen Chauvet-Höhle genannt, stellt sie ein wahres Juwel der Höhlenkunst dar, bemerkenswert für die Seltenheit ihrer Überreste und für die Qualität ihrer Darstellungen, datiert – 38.000 für die Ältesten. Dreißig Jahre später wurde das Studium von „Diese Zeitmaschine, die uns die Illusion vermittelt, mit unseren entferntesten Vorfahren auf Augenhöhe zu sein“, Nach den Worten von Carole Fritz, der wissenschaftlichen Leiterin dieses archäologischen Abenteuers, hat es zu erheblichen Fortschritten im Verständnis prähistorischer Gesellschaften geführt.
Eine unzugängliche Höhle, außer für Wasser
Dank des Einsturzes der sie überblickenden Kalksteinstufe blieb die Chauvet-Höhle fast 22.000 Jahre lang „versteckt“. Vor seiner Entdeckung durch Höhlenforscher war es weder Mensch noch Tier gelungen, in ihn einzudringen. Nur die langsame Arbeit des Wassers nach der Klimaerwärmung vor fünfzehntausend Jahren trug dazu bei, die Landschaft des Hohlraums zu verändern und beeindruckende Konkretionen, Stalaktiten und Stalagmiten zu schaffen. Die Höhle ist immer noch für die Öffentlichkeit geschlossen und nur einer Handvoll Wissenschaftler zugänglich, die die Stätte seit 1998 nur vier Wochen im Jahr untersucht haben, und zwar im März, der Jahreszeit, in der das CO₂-Volumen in der Höhle hundert beträgt mal stärker konzentriert als in der Luft, kommt am wenigsten vor.
Lesen Sie auch:
Wie Arte dank neuer Studientechniken Chauvet, die verbotene Höhle, betrat
Eine Kinderstube für den Höhlenbären
In keiner anderen Höhle Europas konnten so viele Höhlenbären beobachtet werden wie in der geschmückten Höhle von Pont-d’Arc. Fünfzehntausend Jahre lang diente es als Kinderstube für den Riesenplantigrad, eine vor etwa achtundzwanzigtausend Jahren ausgestorbene Art, von der Forscher fast zweihundert Schädel auf dem Boden gezählt haben. Vermutlich kamen die Bären im Winter hierher, um dort zu überwintern und ihre Jungen zu gebären, während die Menschen ihn zwischen Spätfrühling und Sommer aufsuchten. Eine Begegnung mit dem rund 450 Kilo schweren und 1,30 Meter großen Ursiden sollte man besser vermeiden. „Einzigartiger Fall der menschlichen Aneignung des Bärenuniversums“, Laut der Archäologin Carole Fritz könnte dieser Ort die Verbindung mit dem großen Raubtier widerspiegeln, das wahrscheinlich verehrt wird.
Beleuchtung mit Fackeln aus Schwarzkiefer
Ohne Beleuchtung ist es nicht möglich, sich in einer Höhle zu bewegen. Dennoch könnte der aktuelle technische Fortschritt uns vergessen lassen, dass die Menschen der Altsteinzeit unter Lebensgefahr unter der Erde zogen. Wenn ihnen das Licht ausging, gingen die Künstler das Risiko ein, den Weg zurück an die Oberfläche nicht zu finden. In der Höhle stellten Forscher fest, dass die Fresken im Licht großer Waldkiefernwälder gemalt wurden, deren abgestorbene Äste aus der umliegenden Steppe gesammelt wurden. Diese Art zeichnet sich in der Tat durch eine gute Verbrennung aus – mit der großen Holzkohle wurden mehr als fünfhundert Bisons und Löwen an die Wände gemalt, die unter den flackernden Flammen zum Leben zu erwachen schienen.
Mehr als tausend Zeichnungen
Die Chauvet-Höhle enthält rund tausend Zeichnungen aus dem Jahr 38.000, also die ältesten Fresken der Parietalkunst in Europa (der Standort der Lascaux-Höhle in der Dordogne stammt aus der Zeit um 20.000 Jahre v. Chr.). Eine erstaunliche Stil- und Technikstabilität, die sich über mehr als zehn Jahrtausende erstreckt und die üblichen Klassifizierungen, die auf großen chronologischen Perioden vom Aurignacien bis zum Magdalénien basieren, in Frage stellt. „Die von den Jägern entwickelten symbolischen Konstruktionen haben sich trotz der Entwicklungen im Bereich der Jagdwerkzeuge und -waffen nicht verändert. sagt Carole Fritz. In prähistorischen Gesellschaften und allen nachfolgenden Gesellschaften entwickeln sich Symbole und Spiritualität wesentlich langsamer als technische Veränderungen. »
Die ersten Wachhunde?
In der Höhle wurden zahlreiche Fußabdrücke von Bären oder Steinböcken gesichtet. Darunter die von Wölfen, die sich unter den verzierten Tafeln mit menschlichen Fußabdrücken vermischen. Allerdings wagen sich diese Eckzähne nicht an Orte ohne Licht. Hätten sie als erste „Wachhunde“ der Menschheit menschliche Expeditionen ins Herz der Dunkelheit eskortiert? Man geht tatsächlich davon aus, dass der Wolf die erste gezähmte Tierart war, zwischen – 25.000 und – 15.000, nach aktuellen archäologischen Erkenntnissen. „Aktuelle Daten, die derzeit verarbeitet werden, deuten auf ein ursprüngliches Szenario hin und stellen die Theorien und Daten dieser Domestizierung in Frage.“ schließt Carole Fritz.
Die Chauvet-Höhle, von Carole Fritz, Hrsg. Citadelles & Mazenod, 208 S., 35 €.