Die japanischen Autogiganten Honda und Nissan haben Fusionspläne angekündigt.
Damit wären sie gemessen am Umsatz der drittgrößte Automobilhersteller hinter Toyota Motor Corp und der Volkswagen AG.
Die beiden Unternehmen sagten, sie hätten eine Absichtserklärung unterzeichnet, die auch die kleineren Unternehmen einbeziehen würde Nissan Allianzmitglied Mitsubishi Motors bei den Integrationsgesprächen.
Japans Autohersteller haben Mühe, mit ihren großen Konkurrenten bei Elektrofahrzeugen (EVs) mithalten zu können, und versuchen, die Kosten zu senken.
Wenn die Fusion abgeschlossen wird, könnte daraus ein Unternehmen mit einem Wert von mehr als 50 Milliarden Dollar (39,77 Milliarden Pfund) entstehen, basierend auf der Marktkapitalisierung aller drei Autohersteller.
Honda würde zunächst das neue Management leiten, das die Prinzipien und Marken jedes Unternehmens beibehalten würde, sagte Hondas Präsident Toshihiro Mibe.
Ziel sei es, den Deal bis August 2026 abzuschließen, fügte er hinzu, sagte aber, es bestehe die Möglichkeit, dass es nicht zustande komme.
Herr Mibe sagte, es gebe „Punkte, die untersucht und diskutiert werden müssen“ bezüglich der Fusion. „Ehrlich gesagt ist die Wahrscheinlichkeit, dass dies nicht umgesetzt wird, nicht gleich Null.“
Mehr lesen:
Die britische Autoproduktion geht den neunten Monat in Folge zurück
Elektrofahrzeuge machen jeden vierten verkauften Neuwagen aus
Obwohl der geplante Deal das neue Unternehmen zu einem Giganten der Branche machen würde, würde es immer noch hinter Toyota als führendem japanischen Automobilhersteller zurückbleiben.
Toyota brachte im Jahr 2023 11,5 Millionen Fahrzeuge auf den Markt, Honda, Nissan und Mitsubishi Motors kamen zusammen auf rund acht Millionen.
Dies geschah, nachdem die drei Unternehmen im August angekündigt hatten, Komponenten für Elektrofahrzeuge wie Batterien gemeinsam zu nutzen und gemeinsam an Software für autonomes Fahren zu forschen.
Nissan hat mit der Last eines Skandals zu kämpfen, der mit der Verhaftung seines ehemaligen Vorstandsvorsitzenden Carlos Ghosn Ende 2018 wegen Betrugs und Missbrauchs von Unternehmensvermögen begann – Vorwürfe, die er bestreitet. Er wurde schließlich gegen Kaution freigelassen und floh in den Libanon.
Er sagte, die geplante Fusion sei ein „verzweifelter Schachzug“.
Unterdessen haben in Europa Automobilkonzerne Arbeitsplätze abgebaut und Fabriken geschlossen stehen unter dem Druck wachsender Exporte aus ChinaSky News‘ Wirtschafts- und Datenredakteur Ed Conway diesen Monat berichtet.