„Der Tätowierer aus Auschwitz“ (M6): Was geschah mit Lale und Gita Sokolov, Überlebenden des Holocaust? : Aktuelle Frau Le MAG

„Der Tätowierer aus Auschwitz“ (M6): Was geschah mit Lale und Gita Sokolov, Überlebenden des Holocaust? : Aktuelle Frau Le MAG
„Der Tätowierer aus Auschwitz“ (M6): Was geschah mit Lale und Gita Sokolov, Überlebenden des Holocaust? : Aktuelle Frau Le MAG
-

Eine Geschichte von außergewöhnlicher Widerstandsfähigkeit. Oder wie Liebe stärker sein kann als alle Gräueltaten der Welt. Als Heather Morris Lale Sokolov 2003 während ihrer Arbeit in einem Krankenhaus in Melbourne, Australien, kennenlernte, konnte sie sich nicht vorstellen, wie dieses Treffen ihr Leben verändern würde. Lale Sokolov, damals 87 Jahre alt, hat gerade Gita, die Liebe seines Lebens, verloren. Eins führte zum anderen, im Laufe ihrer Treffen entstand eine tiefe Freundschaft. Der alte Mann vertraut sich schließlich dem schweren Geheimnis an, das er seit Jahrzehnten mit sich herumträgt: Er ist nicht nur einer der Überlebenden des schrecklichsten Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau, in dem mehr als eine Million Menschen vernichtet wurden. Zu den Opfern gehörten mehrheitlich Juden, aber auch einer der Tätowierer.

Lale Sokolov, ein Jude slowakischer Herkunft, wurde 1942 deportiert. Er war 26 Jahre alt. Da er ledig und kinderlos war, meldete er sich freiwillig und dachte, er würde zu den Kriegsanstrengungen beitragen und seine Familie retten. Im Lager erfährt er, dass er trotz all der Gräueltaten, die ihn umgeben, tatsächlich ein Gefangener ist. Gegen seinen Willen wird er zum Tätowierer, der seinen Mithäftlingen die Identifikationsnummern auf die Arme schreiben muss. In diesem absoluten Horror trifft er auf die Begegnung seines Lebens: die der 18-jährigen Gita Furman. Die Liebenden überleben, so gut sie können. Es ist diese Liebesgeschichte, die Heather Morris in ihrem 2018 veröffentlichten ersten Roman transkribiert. Der Auschwitz-Tätowierer (City Éditions und J’ai Lu) und in einer Serie mit dem gleichnamigen Titel adaptiert, die M6 ab dem 22. Januar 2025 um 21:10 Uhr anlässlich des Gedenkens an den 80. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz ausstrahlt. Lager Birkenau.

Sie hätten sich nie wieder sehen können

Eine Liebesgeschichte, die noch unglaublicher wird, wenn wir wissen, dass sie nicht gleichzeitig aus dem Lager entlassen wurden. Vielleicht hätten sie sich nie wieder gesehen. Lale Sokolov wurde wenige Tage vor der Befreiung des Lagers durch die Sowjets, am 27. Januar 1945, in das Konzentrationslager Mauthausen in Österreich überstellt. Es gelingt ihm zu fliehen und er hat nur eine Obsession: Gita zu finden. Unterdessen verlässt auch Gita das Lager mit anderen Häftlingen, die die Nazis vor dem Eintreffen der Russen gefangen genommen hatten. Auch ihr gelang die Flucht. Schließlich führt der Zufall sie in den Straßen von Bratislava in der Slowakei, dem Ort, an dem sich die Deportierten nach ihrer Rückkehr ins Land befinden, zusammen. Sie heirateten im Oktober 1945. Lale nahm anstelle seines Geburtsnamens Eisenberg den Nachnamen Sokolov an, den Ehenamen seiner Schwester. Er glaubt, dass ein russischer Klang in einem Land unter dem Einfluss der Sowjetunion leichter zu tragen sei.

Von der Tschechoslowakei nach Australien

Lale Sokolov steigt in die Textilindustrie ein, indem er seine eigene Fabrik gründet. Er setzt sich für die Gründung des Staates Israel ein, indem er Spenden sammelt. Doch die kommunistische Regierung sieht seine Tätigkeit nicht positiv. Er wird inhaftiert und sein Unternehmen verstaatlicht. Nach seiner Freilassung beschlossen Lale und seine Frau Gita 1949 auszuwandern und ließen sich in Melbourne, Australien, nieder. Dort beginnen sie wieder mit der Textilproduktion. 1961 wurde Gary, ihr einziger Sohn, geboren, ein Wunderkind, während seine Mutter glaubte, sie würde nach den Schrecken im Lager kein Kind bekommen können. Lale und Gita verbergen ihre traumatische Vergangenheit nicht vor ihrem Sohn, wenn er alt genug ist, um es zu verstehen, ohne auf Details einzugehen. Gary wird sie während der Geständnisse seines Vaters entdecken. Lale Sokolov wollte nie nach Europa zurückkehren. Er starb im Alter von 90 Jahren am 31. Oktober 2006, drei Jahre nach dem Tod von Gita, der Liebe seines Lebens. Drei Jahre, in denen er sich Heather Morris anvertraute, damit seine Geschichte nicht für immer verschwindet. Ohne letztlich den Erfolg zu erleben, den das Buch zwölf Jahre später hatte.

---

PREV Sportings Elf für Leipzig
NEXT Shakhtar wahrt mit einem überzeugenden Sieg über Brest geringe Hoffnungen auf die Qualifikation