Am Sonntag versucht Alexander Zverev erneut sein Glück. Er wird sein drittes Grand-Slam-Finale bestreiten, nachdem er 2020 in New York gegen Dominic Thiem und letztes Jahr in Paris gegen Carlos Alcaraz verloren hatte. Diesmal werden es Melbourne und Jannik Sinner sein. Ein anderer Kontext, ein anderes Turnier, ein anderer Gegner. Gleiches Ergebnis? Endlich oder immer noch gescheitert? Er ist ganz nah dran, denn bei jedem Grand Slam, mit Ausnahme von Wimbledon im Moment, kann er den Titel erringen. Aber es scheint ihm auch etwas mehr als nur eine Kleinigkeit zu fehlen.
Arnaud Clément sagte es zu Beginn des Turniers Eurosport Tennis ClubEr sah nicht, dass der Deutsche die Australian Open 2025 gewinnen würde. Nicht mehr bei diesem als bei jedem anderen Major. „Für einen ehemaligen Spieler ist es sehr schwierig, ein so umfassendes Urteil über den Mann zu fällen, der die Nummer 2 der Welt ist, und zu sagen: „Er wird niemals einen Grand Slam gewinnen.“ Ich sage es etwas provokant„, lächelt unser Berater. Doch zu Beginn dieses neuen Hauptstadtfinales bekräftigt er seine Worte und seine Zweifel an der Fähigkeit des großen Sasha, den letzten Schritt zu tun.
Die physische Dimension spielt keine Rolle
Für ihn liegt Zverev mit seiner Analyse falsch. „Es gibt bereits bestimmte Wörter …“, sagte er. Hier vor allem: Glück. „Ich hoffe, dass ich dieses Mal etwas mehr Glück habe, Nach der Qualifikation für das Finale brillierte Zverev erneut auf dem Platz, bevor er dieses Thema auf einer Pressekonferenz betonte. „Wenn er über ‚Glück‘ spricht, wenn er sagt: ‚Vielleicht bin ich an der Reihe, Glück zu haben‘ … Weder sein erstes verlorenes Finale, in dem er für das Spiel aufschlägt, wo er zwei Punkte hinter dem Titel liegt, noch das Roland-Finale, wo Andererseits ist er, auch wenn er mit zwei zu einem Satz führt, weit davon entfernt, ihn zu gewinnen. In beiden Fällen ist es keine Frage des Glücks“, versichert Clément.
Henin: „Zverev muss der Hauptakteur im Finale sein, wenn er seinen ersten Grand Slam gewinnen will“
Videonachweis: Eurosport
Der Australian-Open-Finalist von 2001 ist ebenso von Zverevs Analysefehler überzeugt, als er glaubt, dass er im vergangenen Juni das Verschwinden des Musketeers’ Cup physisch verursacht hat. Er sagte es sofort, direkt nach dem Finale, und bringt es auch heute noch auf den Punkt. „Ja, ich war in den letzten beiden Sätzen gegen Carlos einfach müde“, sagte er (erneut) spätestens am Freitag. „Für mich ist der Körperbau für ihn eine Konsequenz, keine Ursache“, erklärt Arnaud Clément.
Bei Letzterem liegt das Problem immer noch in Zverevs Spielweise. Sein bekannter Mangel an Aggression. Vor allem bei großen Spielen. Vor allem in Bezug auf die größten Punkte dieser großen Spiele. „Die physische Dimension spielt keine Rollefügt er hinzu. Wir kennen ihn jetzt und wissen, dass dies keine leichte Aufgabe ist. Er hat tausend Spiele in fünf Sätzen gespielt und weiß, wie er mit sich umgehen muss. Wenn wir sehen, dass bestimmte Spiele in der Lage sind, sehr lange und intensive Auseinandersetzungen auf ziemlich unglaubliche Weise durchzuhalten, dann sagt man sich, dass das Problem nicht wirklich besteht.“
Alexander Zverev ist auf körperlicher Ebene eine Maschine, aber er bezahlt für seine abwartende Haltung. „Von dem Moment an, in dem er aggressiver wird, wird er weniger leiden, weitere Details „Der Schlüssel“. Das Problem ist, dass er am Ende müde wird, wenn er sich bereit erklärt, bei wiederholten Ballwechseln von einer Seite zur anderen zu rennen. Es gibt also einen Zusammenhang zwischen den beiden, aber nicht in der Art und Weise, wie er es sagt. Wenn der Typ sich bereit erklärt, ständig Ballwechsel zu spielen, dann ja, irgendwann wird sogar der Typ mit der besten Physis der Welt zusammenbrechen.„
Ein toller Kampf vor der Aufgabe: Bilder vom Set zwischen Zverev und Djokovic
Videonachweis: Eurosport
Die Macht der Gewohnheit, die er nicht hat
Doch Zverev erkannte das Problem. Bei mehreren Gelegenheiten in den letzten Monaten, darunter auch diese zwei Wochen in Melbourne, hat er von der zwingenden Notwendigkeit gesprochen, dass er seine Natur zwingen muss, sein Schicksal zu erzwingen und voranzukommen. Aggressiv sein. Was ist also das Problem? Der Kopf, Doktor. Immer der Kopf.
„Es ist nur eine psychologische Frage, laut Clemens. Er redet darüber, er ist nicht dumm und er weiß genau, was ihm fehlt, um gegen bestimmte Spieler den letzten Schritt zu machen. Bei mir blockiert es irgendwann. Es ist wie ein Pferd, das ein Hindernis ablehnt. Er sieht es, er weiß, dass er darüber springen muss, er weiß, dass er darüber springen kann, aber er wird davor stehen bleiben. Und das haben wir oft bei ihm gesehen.“
-Das Problembewusstsein reicht daher nicht aus, um es zu lösen. Vielleicht weil es für den Hamburger kein Automatismus ist. „Auch wenn Sie wissen, dass Sie gegen diese besten Spieler aggressiver sein müssen, ist es ein Problem, wenn Sie dies nicht ständig gegen die anderen tun“, bemerkt der ehemalige Davis-Cup-Kapitän.
Er betont diesen Punkt: „Wenn Sie es in der ersten Runde, in der zweiten Runde usw. nicht tun, wird es nicht dazu kommen, wenn Sie gegen einen Sinner, einen Djokovic, spielen. Und was Zverev bei diesen Australian Open in seinen ersten Runden noch einmal gemacht hat, das war meiner Meinung nach ein bisschen so. Er meint: „Ich werde sowieso gewinnen, ich habe den Spielraum, so zu spielen, ohne mir die Mühe zu machen, ständig aggressiv zu sein.“ Ich brauche es nicht.„Ihm würde daher diese Kraft der Gewohnheit fehlen, die ihn auf den Autopiloten versetzen würde. Aggressiv sein, wenn er es nicht unbedingt braucht, aggressiv sein, wenn es unbedingt erforderlich ist.
Zverev antwortet Djokovic: „Wie gewinne ich einen Grand Slam?“ Lass mich einen gewinnen‘
Videonachweis: Eurosport
Um einen Grand Slam zu gewinnen, bedarf es einer Kombination verschiedener Umstände
Manchmal wagt er den Sprung, etwa beim entscheidenden Punkt beim 5:5 im Tiebreak gegen Djokovic. Dort forcierte Sascha Zverev seine tiefe Natur. Er hat die Früchte geerntet. „Aber wir haben in der ersten Runde ein paar Punkte gesehen, bei denen man dorthin gehen, ihn angreifen, spontan gehen und er nicht dorthin gehen muss, oder er geht dorthin, aber mit Zögern“, bedauert Clément.
Eigentlich ein unlösbares Problem? Der Aixois fürchtet ihn: „Bei noch wichtigeren Punkten, denn der Sieg wird nicht mehr weit sein, weil das Tor fast vor ihm liegt, er es berühren kann, er muss noch aggressiver sein. Und wenn es für ihn nicht automatisch ist, die ganze Zeit zu sagen: „Ich gehe auf diesen Ball“, wird er meiner Meinung nach nicht gehen. Oder es wird schlecht, denke ich. Und es ist ein Hindernis für den Sieg bei einem Grand Slam.„
Allerdings hat er alle Waffen, alle Karten auf der Hand. Nur Sascha hat die Antwort auf Zverevs Nöte. Aber so wie es aussieht, hat er noch nie bewiesen, dass er alle Teile des Puzzles gleichzeitig zusammenfügen kann, um seine Mission zu erfüllen. Es ist daher nicht illegitim zu zweifeln.
„Ich glaube, dass es einer Kombination verschiedener Umstände bedarf, damit er einen Grand Slam gewinntsagt Arnaud Clément. Der Ausfall von Djokovic im Halbfinale ist einer dieser Umstände. Aber es könnte im Finale eines weiteren Umstands bedürfen, damit er einen Sinner besiegt. Oder ein Shelton hätte Sinner schlagen müssen, damit er sich einem Spielsystem gegenübersah, das viel besser zu ihm passen könnte.“ Wenn er bleibt, was er immer war, wird Zverev ständig in der Nähe der Ziellinie sein. Ohne es jemals zu überqueren? „Ich fürchte es. Aber ich könnte mich irren.“ Antwort Sonntag. Wer weiß, Zverev muss sich vielleicht ändern.
Fritz holt Zverev zurück auf den Boden der Tatsachen: Die Highlights seiner Halbzeit in Bildern
Videonachweis: Eurosport