Elf Tote und Dutzende Migranten werden bei zwei Schiffsunglücken vermisst

Elf Tote und Dutzende Migranten werden bei zwei Schiffsunglücken vermisst
Elf Tote und Dutzende Migranten werden bei zwei Schiffsunglücken vermisst
-

Zwei Flüchtlingsboote, eines aus der Türkei, das andere aus dem Maghreb, erlitten im Mittelmeer Schiffbruch. Nach Angaben der deutschen NGO ResQship wurden 51 Menschen gerettet.

Elf Menschen starben und Dutzende wurden beim Untergang zweier Flüchtlingsboote im Mittelmeer vor der italienischen Küste vermisst, eines aus der Türkei, das andere aus Nordafrika, teilten eine NGO am Montag mit. Die deutsche NGO ResQship berichtete auf X, dass ihr humanitäres Schiff Nadir zwischen der libyschen Küste und der italienischen Insel Lampedusa 51 Menschen in Seenot gerettet habe. „auf einem mit Wasser gefüllten Holzboot“in dem sich die Leichen von zehn weiteren Migranten befanden.

„Unser Team konnte 51 Menschen evakuieren, zwei davon waren bewusstlos – wir mussten sie mit einer Axt befreien“gab die NGO an. „Die bewusstlosen Menschen werden derzeit medizinisch versorgt und warten auf eine dringende Evakuierung.“.

Darüber hinaus gab die italienische Küstenwache bekannt, dass sie zwölf Menschen von einem Segelboot geborgen habe, das vor der Küste Kalabriens (Süden) nahe der Trennlinie zwischen italienischen und griechischen Gewässern trieb. Bei Rettungseinsätzen kam ein Passagier ums Leben. Nach Angaben der Agentur Ansa werden rund fünfzig Passagiere vermisst.

Tödliche Migrationsroute

Die Küstenwache gibt an, dass das Segelboot wahrscheinlich die Türkei verlassen habe. Der Alarm wurde von französischen Bootsfahrern ausgelöst, die die Schiffbrüchigen an Bord ihres Bootes etwa 120 Seemeilen von der Küste entfernt geborgen hatten. Anschließend wurden die Migranten an Bord eines umgeleiteten Handelsschiffs abgeholt und dann auf ein Boot der Küstenwache gebracht, das sie zum Hafen von Roccella Jonica brachte. Die Suche werde am Montag mit See- und Luftressourcen der Küstenwache und von Frontex fortgesetzt, heißt es in einer Pressemitteilung der Küstenwache, ohne Angaben zur Zahl der vermutlich vermissten Personen zu machen.

Im vergangenen Jahr starben oder verschwanden 3.155 Migranten im Mittelmeer – im Vergleich zu 2.411, die die Internationale Organisation für Migration (IOM) im Vorjahr offiziell registrierte. Allein das zentrale Mittelmeer, eine der tödlichsten Migrationsrouten der Welt, war im vergangenen Jahr für 80 % der Todesfälle und Vermisstenfälle im Mittelmeer verantwortlich. Es wird häufig von Migranten genutzt, die in die Europäische Union einreisen möchten, um Konflikten oder der Armut von Tunesien bis Libyen zu entkommen.

Seit ihrer Machtübernahme Ende 2022 hat sich die ultrakonservative Regierung von Giorgia Meloni in Italien verpflichtet, die Ankunft von Migranten aus Nordafrika an den Küsten der Halbinsel zu reduzieren. Rom glaubt, dass die Präsenz von Seenotrettungs-NGOs Migranten dazu ermutigt, die Überfahrt zu versuchen. NGOs weisen dieses Argument zurück und weisen darauf hin, dass sie weniger als 10 % der im Mittelmeer geborgenen Migranten ausmachen.

„Festung Europa“

Ein Erlass verpflichtet sie dennoch zur Reise “ohne Verspätung” sobald eine Rettung abgeschlossen ist, in Richtung eines Hafens und verhindert so, dass sie mehrere Rettungsaktionen hintereinander durchführen können. NGOs glauben jedoch, dass dieses Dekret gegen das Seerecht verstößt, das von jedem Schiff verlangt, einem in Seenot geratenen Boot zu Hilfe zu kommen. Dieser Widerspruch bringt sie in ein Dilemma. Denn bei Zuwiderhandlung drohen ihnen ein Bußgeld von 2.000 bis 10.000 Euro – bisher wurden 21 Bußgelder gegen zehn NGO-Schiffe verhängt – eine Verwaltungshaft von 20 Tagen und letztlich die endgültige Beschlagnahmung des Schiffes.

Nach Angaben des italienischen Innenministeriums sind die Ankünfte auf dem Seeweg seit Jahresbeginn erheblich zurückgegangen: Zwischen dem 1. Januar und dem 17. Juni kamen 23.725 Menschen in Italien an, verglichen mit 53.902 im gleichen Zeitraum 2023. Aber der Zustrom von Die Zahl der Ankünfte hat sich weitgehend in Richtung Spanien und Griechenland verlagert. Tunesien und Libyen haben ihre Kontrollen verschärft und auch die Wetterbedingungen spielen eine entscheidende Rolle.

„Es kommen weiterhin Leute vorbei“ weil sie „Route ändern und sich an Hindernisse anpassen“, erklärte Daniel Auerbacher, Einsatzleiter der NGO SOS Méditerranée, im Mai gegenüber AFP. Und für NGOs ist die Reise umso gefährlicher, da humanitäre Schiffe daran gehindert werden, schnell wieder in See zu stechen. „Festung Europa tötet“denunzierte ResQship am Montag.

-

PREV Frankreich – Welt – Der Obdachlose, der 2000 in einer Brieftasche zurückkam, wurde mit einem Preispool belohnt
NEXT Selenskyj besuchte die Region Dontesk in der Nähe der Ostfront