Breaking news
Ein neues Einsatzzentrum für die Polizei von Ottawa -
Zoo: langsame Verhandlungen wie eine Schildkröte -
London: Ein unvergessliches Wochenende zum Greifen nah -
Vollständige Schließung der Gare-Brücke ab 5. August -
Clermont: Slimani wird gut gehen -
Das Ende von Chrom bei Stellantis -

Künstliche Intelligenz befeuert die Verbreitung falscher Informationen über den Holocaust

Künstliche Intelligenz befeuert die Verbreitung falscher Informationen über den Holocaust
Künstliche Intelligenz befeuert die Verbreitung falscher Informationen über den Holocaust
-

Laut einem am Dienstag veröffentlichten UNESCO-Bericht fördert generative künstliche Intelligenz (KI) die Verbreitung falscher Informationen über den Holocaust, was die Gefahr birgt, Antisemitismus zu schüren und unser Verhältnis zur historischen Wahrheit zu verändern.

• Lesen Sie auch: Anstieg des Antisemitismus: „In Quebec ist etwas sehr, sehr Ernstes passiert“

• Lesen Sie auch: Holocaust: Dank künstlicher Intelligenz mit einem Überlebenden sprechen

• Lesen Sie auch: Künstliche Intelligenz: Warum fordern Experten eine sechsmonatige Pause?

„Wenn wir zulassen, dass diese schrecklichen Tatsachen des Holocaust durch den unverantwortlichen Einsatz von KI verwässert, verzerrt oder verfälscht werden, riskieren wir eine kometenhafte Ausbreitung des Antisemitismus und einen Rückgang unseres Verständnisses für die Ursachen und Folgen dieser Gräueltaten.“ gab die Generaldirektorin der UNESCO, Audrey Azoulay, in einer Pressemitteilung an.

Die UN-Agentur stellte diese Publikation in Zusammenarbeit mit dem Jüdischen Weltkongress anlässlich des Internationalen Tages gegen Hassreden vor.

Generative KI-Modelle wie ChatGPT, die aus Abfragen in der Alltagssprache Texte, Fotos, Töne und Videos generieren, können Ereignisse aus dem Zweiten Weltkrieg erfinden, die nie stattgefunden haben, prangert die Unesco an.

Im Februar löste Googles generative Intelligenzschnittstelle Gemini einen Aufschrei aus, indem es Bilder von schwarzhäutigen Nazis produzierte.

ChatGPT, das mit seiner Einführung durch OpenAI im Jahr 2022 generative KI der breiten Öffentlichkeit zugänglich machte, erfand seinerseits das Konzept des „Holocaust durch Ertrinken“, nach dem die Nazis währenddessen massenhaft jüdische Menschen in Seen und Flüssen ertränkt hätten Zweiter Weltkrieg. Reine Erfindungen ohne historische Grundlage, erinnert die Unesco.

KI-Modelle neigen auch dazu, die Geschichte der Vernichtung des jüdischen Volkes durch die Nazis zu stark zu vereinfachen, und können sogar Opfer von Hackerangriffen werden, die sie dazu drängen, die Nazi-Ideologie zu vermitteln, heißt es in dem Bericht.

Künstliche Intelligenz fördere somit verschwörerisches Denken, so Karel Fracapane, Spezialist für Holocaust-Aufklärung bei der UNESCO.

„Dies ist ein gutes Beispiel dafür, wie KI, wenn sie auf besonders schwierige und kontroverse Themen angewendet wird, zu einer starken Erosion der demokratischen Kultur führen kann“, erklärte er gegenüber AFP.

Technologieunternehmen müssten „mehr Strenge, Transparenz und Verantwortung“ an den Tag legen, fügte er hinzu.

„Was in diesem Bericht steht, hängt mit dem zusammen, was in der Gesellschaft passiert. Und das hat sehr reale politische Konsequenzen“, warnte er und verwies auf den Aufstieg der extremen Rechten in Europa.

Die UNESCO stellt jedoch fest, dass künstliche Intelligenz auch die Schaffung interaktiverer Bildungsinstrumente für junge Menschen ermöglicht, und fordert die Unternehmen der Branche auf, ethische Empfehlungen für KI umzusetzen.

-

PREV Krieg in der Ukraine. Gefangenenaustausch, Beitrittsverhandlungen… Update zum Abend
NEXT In Niger wurden bei einem „Terror“-Anschlag zwanzig Soldaten und ein Zivilist getötet