Die Wochenzeitung Charlie Hebdo, die mit Blut zu einem weltweiten Symbol der Meinungsfreiheit geworden ist, erinnert am Dienstag an die zehn Jahre des islamistischen Angriffs, der sie dezimierte und der in den folgenden Tagen und Monaten eine Reihe von Anschlägen in Frankreich auslöste.
Auf den Tag genau zehn Jahre nach den Morden vom 7. Januar 2015 veröffentlichte Charlie Hebdo am Dienstag eine 32-seitige Sonderausgabe. Er veröffentlicht Karikaturen über Gott, die im Rahmen eines Ende 2024 gestarteten internationalen Wettbewerbs ausgewählt wurden. In dieser Ausgabe nennt sich die Wochenzeitung „unzerstörbar“ und zeigt auf der Titelseite einen Leser, der auf einem Sturmgewehr sitzt und erfreut liest. dieser „historische“ Charlie.
„Satire hat eine Tugend, die uns geholfen hat, diese tragischen Jahre zu überstehen: Optimismus. Wenn wir lachen wollen, dann deshalb, weil wir leben wollen. „Lachen, Ironie, Karikatur sind Ausdruck von Optimismus, was auch immer passiert, ob dramatisch oder fröhlich, die Lust am Lachen wird niemals verschwinden“, unterstreicht Riss, dessen Leiter, im Editorial, das auf die letzten zehn Jahre zurückblickt, die seiner Meinung nach geprägt waren von: durch eine „geopolitische Situation“, die „schlimmer“ geworden sei.
„Heute wurden die Werte von Charlie Hebdo, wie Humor, Satire, Meinungsfreiheit, Ökologie, Säkularismus, Feminismus, um nur einige zu nennen, noch nie so stark in Frage gestellt.“ Ursache (…) Vielleicht weil es die Demokratie selbst ist, die von neuen obskurantistischen Kräften bedroht wird“, sagt der Mann, der bei dem Angriff verletzt wurde.
Siebzehn Tote
Zwölf Menschen, darunter acht Redaktionsmitglieder, kamen bei dem Angriff auf die Wochenzeitung durch die Brüder Chérif und Saïd Kouachi ums Leben, Franzosen algerischer Herkunft, die Al-Qaida die Treue geschworen hatten.
Nach zwei Tagen Tracking, Letzterer war erschossen worden von einem Einsatzteam der GIGN, der Elitegruppe der französischen Gendarmerie, in einer Druckerei in Dammartin-en-Goële (Seine-et-Marne), wo sie Zuflucht gesucht hatten.
Charlie, eine fröhlich anarchistische und antiklerikale Zeitung, die 1970 aus der Asche des Hara-Kiri-Magazins gegründet wurde, war seit der Veröffentlichung von Karikaturen des Propheten Mohammed im Jahr 2006 Ziel dschihadistischer Drohungen.
Unter den Toten befanden sich ihr symbolträchtiger Regisseur, der Karikaturist Charb, sowie zwei Legenden der Karikatur in Frankreich, Cabu und Wolinski.
Weitere islamistische Anschläge in der Nähe von Paris kosteten dann am nächsten Tag in Montrouge einer Polizistin das Leben, dann vier Menschen jüdischen Glaubens in einem koscheren Laden an der Porte de Vincennes am 9. Januar.
Fast vier Millionen Menschen auf der Straße
Diese Angriffe erregten weltweite Aufregung und führten zur Entstehung eines bis heute berühmten Unterstützungsslogans: „Je suis Charlie“.
Am 11. Januar 2015 An den Demonstrationen nahmen fast vier Millionen Menschen teil in ganz Frankreich, mit vielen Staats- und Regierungschefs in der Pariser Prozession, darunter der damalige französische Präsident François Hollande, die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel, der israelische Premierminister Benjamin Netanjahu und der Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde Mahmoud Abbas.
Zehn Jahre später finden die am Dienstag organisierten Gedenkfeiern in Anwesenheit von Präsident Emmanuel Macron, mehreren Ministern und der Bürgermeisterin von Paris, Anne Hidalgo, statt. Sie beginnen um 11:30 Uhr im 11. Arrondissement von Paris, wo Charlie Hebdo 2015 seinen Sitz hatte, und enden um 13:10 Uhr mit einer Hommage an die Opfer des Hypercasher-Ladens.
>> Weiterlesen: Joachim Roncin erzählt die außergewöhnliche Geschichte seines Logo-Slogans „Je suis Charlie“
Weit entfernt von den Rekorden von 2015 (die Nummer nach dem Angriff wurde in einer Auflage von acht Millionen Exemplaren verbreitet und die Abonnementszahl erreichte im Februar mit 240.000 ihren Höchststand), die Wochenzeitung hat mittlerweile 30.000 Abonnenten und verkauft 20.000 Exemplare am Kiosk. Seine hochgeschützten Räumlichkeiten werden geheim gehalten.
Ewigkeit
Zufälligerweise fällt der Jahrestag auf den Tag nach der Eröffnung des Prozesses gegen sechs Männer, die vor dem Jugendgericht angeklagt wurden ein Hubschrauberangriff auf Charlie Hebdo im Jahr 2020.
Am 3. Oktober wurde der Dschihadist Peter Cherif zu lebenslanger Haft verurteilt, insbesondere weil er an der Ausbildung seines Jugendfreundes Chérif Kouachi im Jemen teilgenommen hatte.
>> Noch einmal lesen: Von 4 Jahren Gefängnis bis hin zu lebenslanger Haft wegen der Anschläge auf Charlie Hebdo und Hyper Cacher
Zwei Wochen später erfuhren wir vom Tod des ehemaligen Charlie Hebdo-Webmasters Simon Fieschi im Alter von 40 Jahren, der bei dem Angriff schwer verletzt wurde.
Im selben Jahr, am 13. November, kam es in Frankreich zu weiteren Angriffen noch größeren Ausmaßes im Pariser Konzertsaal Bataclan und auf mehreren Terrassen von Bars und Restaurants (130 Tote).
Text: Valentin Jordil mit afp