Für mehr als die Hälfte der Marokkaner existiert es nicht

Für mehr als die Hälfte der Marokkaner existiert es nicht
Für mehr als die Hälfte der Marokkaner existiert es nicht
-

Fast sechs von zehn Marokkanern oder 58,4 % glauben, dass es insgesamt keine Gleichstellung der Geschlechter gibt, heißt es in der neuesten Mitteilung der Hohen Planungskommission (HCP).

Basierend auf den Ergebnissen der Nationalen Umfrage zur Wahrnehmung der Haushalte in Bezug auf verschiedene Aspekte der Ziele für nachhaltige Entwicklung (2016) offenbart die kürzlich vom HCP anlässlich des Nationalen Frauentags, der jährlich am 10. Oktober gefeiert wird, veröffentlichte Mitteilung eine relativ besorgniserregende Realität in Bezug auf Die Wahrnehmung der Geschlechtergleichheit in Marokkanern.

Tatsächlich zeigen die Ergebnisse der Umfrage, dass 58,4 % der Marokkaner, also 6 von 10, die Gleichstellung der Geschlechter als nicht existent ansehen. Besonders ausgeprägt ist diese Wahrnehmung in ländlichen Gebieten, wo sie 65,8 % beträgt, verglichen mit 52,4 % in städtischen Gebieten.

Bei der Analyse der Daten nach dem Geschlecht der Befragten zeigt sich eine deutliche Divergenz zwischen der Wahrnehmung von Frauen und Männern hinsichtlich der Geschlechtergleichstellung in Marokko. Die Ergebnisse zeigen, dass 63,3 % der Frauen der Meinung sind, dass es an Gleichstellung der Geschlechter mangelt, ein Gefühl, das von 54,8 % der Männer geteilt wird.

Darüber hinaus variiert die Wahrnehmung der Geschlechterungleichheit je nach Alter: 63,6 % der jungen Menschen im Alter von 18 bis 29 Jahren bejahen das Fehlen einer Geschlechtergleichheit, verglichen mit 56,1 % der 30- bis 59-Jährigen und 54,9 % der über 60-Jährigen. Diese Ungleichheit lässt sich durch die Entwicklung sozialer Normen, der Bildung und des gestiegenen Bewusstseins junger Menschen für diese Themen erklären, das sie dazu drängt, bestehende Ungleichheiten in Frage zu stellen. Im Gegensatz dazu halten ältere Menschen, die in eher traditionellen Kontexten sozialisiert sind, die jüngsten Fortschritte bei der Gleichstellung der Geschlechter häufig für ausreichend.

Zugang zu Bildung, Gesundheitsversorgung und Beschäftigung

Diese eher negative Wahrnehmung der Geschlechtergleichstellung weist je nach betrachtetem Bereich erhebliche Unterschiede auf. Zum Beispiel, 16,5 % der Marokkaner glauben, dass die Gleichstellung von Männern und Frauen beim Zugang zu Bildung nicht erreicht wird, während dieser Anteil beim Zugang zu Gesundheitsdiensten auf 20,4 % steigt.

Bezüglich der Integration in den Arbeitsmarkt ca 31,5 % der Marokkaner nehmen Geschlechterungleichheit wahr, wobei 25,9 % die Befragten im öffentlichen Dienst und 34,3 % in der Privatwirtschaft beschäftigen. Darüber hinaus geben 37,8 % der Befragten Lohnungleichheit an.

Die größte Diskrepanz scheint sich wiederum in der Aufgabenteilung zu zeigen: 87,6 % der Befragten geben an, dass die Gleichstellung der Geschlechter in diesem Zusammenhang nicht respektiert wird.

Gleichberechtigung in Verwaltungsbereichen

Die Mehrheit der befragten Marokkaner befürwortet die Geschlechterparität in verschiedenen Sektoren. Der Zugang zu Verwaltungsaufgaben macht 73,5 % der Antworten aus, die parlamentarische Vertretung 71,1 %, die territorialen Wahlfunktionen 70,5 %, die Beteiligung an der Regierung lag bei 68,7 %, der Zugang zur Justiz bei 67,3 % und der Zugang zur Führung politischer Parteien und Gewerkschaften bei 65,4 %.

Was denken Marokkaner über Erbgleichheit?

Die Geschlechterparität in Bezug auf die Erbschaft führte nicht zu einer Meinungsverschiedenheit. Eine überwältigende Mehrheit der Marokkaner, nämlich 86,8 %, erklärt sich dagegen zu diesem Vorschlag. Diese Ablehnung scheint in städtischen Gebieten mit einer Quote von 89,2 % etwas stärker ausgeprägt zu sein, verglichen mit 82,8 % in ländlichen Gebieten. Aus demografischer Sicht ist der Widerstand der Männer besonders ausgeprägt: 92,3 % von ihnen lehnen diese Reform entschieden ab.

Obwohl Frauen die Hauptnutznießerinnen einer solchen Maßnahme wären, lehnt ein erheblicher Teil von ihnen, fast 81,4 %, auch die Idee der Gleichstellung in Erbschaftsfragen ab und lehnt somit diese mögliche gesetzgeberische Entwicklung ab.

Vererbte Traditionen sind die Hauptursache für Ungleichheiten

Die Analyse der Wahrnehmungen zeigt, dass Ungleichheiten hauptsächlich in jahrhundertealten Traditionen verwurzelt sind. Den von den Teilnehmern erhobenen Daten zufolge glaubt ein erheblicher Anteil von 58,7 %, dass diese Traditionen die Hauptursache für Geschlechterungleichheiten sind. Besonders deutlich wird diese Beobachtung in städtischen Gebieten, wo 61 % der diese Meinung teilen, während dieser Anteil in ländlichen Gebieten auf 54,7 % ansteigt.

Darüber hinaus wurden mehrere andere Faktoren identifiziert, die zu diesem Phänomen beitragen. Unter ihnen nehmen menschliche Einflüsse mit 18,1 % einen bedeutenden Platz ein. Auch der Einfluss der Religion wird hervorgehoben: 9,3 % der Befragten geben an, dass sie eine Rolle bei diesen Ungleichheiten spielt. Darüber hinaus vervollständigen die niedrige Bildungsquote von Frauen, die von 8,6 % der Teilnehmer angegeben wurde, sowie ihre wirtschaftliche Abhängigkeit, die von 5,3 % hervorgehoben wurde, diese Liste von Faktoren, die die anhaltenden Geschlechterungleichheiten im Land erklären.

Welche Bereiche sollten priorisiert werden, um die Gleichstellung der Geschlechter sicherzustellen?

Wenn es um die Förderung der Gleichstellung der Geschlechter geht, nennen die Marokkaner Bildung als den herausragenden Bereich. 65,3 % der Befragten betonen die entscheidende Bedeutung eines gleichberechtigten Zugangs zu allen Bildungsebenen zur Förderung der Chancengleichheit.

Es folgt der Aspekt der Beschäftigung, der von 20,3 % der Teilnehmer als wesentlich erachtet wird, während 6,8 ​​% auf der Notwendigkeit bestehen, Zugang zu verantwortungsvollen Positionen zu gewähren, und die Bedeutung einer ausgewogenen Vertretung von Frauen in Führungspositionen hervorheben.

Darüber hinaus wird auch die Notwendigkeit einer politischen, gewerkschaftlichen und assoziativen Vertretung genannt, wenn auch in geringerem Maße: 1,3 %, 0,4 %, 1,4 % bzw. 1,6 % der Befragten erwähnen, wie wichtig es sei, eine gleichberechtigte Beteiligung von Frauen an allen Entscheidungsprozessen sicherzustellen Ebenen, sowohl lokal als auch national.

-

NEXT Allerheiligenurlaub in der Gironde: Surfen, Radfahren und gesalzener Butterzwieback auf dem städtischen Campingplatz Porge Océan