Das Frauenwahlrecht, ein Schlüssel zum Weißen Haus in den Vereinigten Staaten: Wählen Männer und Frauen in Belgien unterschiedlich?

Das Frauenwahlrecht, ein Schlüssel zum Weißen Haus in den Vereinigten Staaten: Wählen Männer und Frauen in Belgien unterschiedlich?
Das Frauenwahlrecht, ein Schlüssel zum Weißen Haus in den Vereinigten Staaten: Wählen Männer und Frauen in Belgien unterschiedlich?
-

Am Vorabend der US-Präsidentschaftswahl liegen Umfragen zufolge Kamala Harris und Donald Trump gleichauf. Wir beobachten jedoch, dass Frauen mit überwältigender Mehrheit den demokratischen Kandidaten unterstützen, während Männer den ehemaligen republikanischen Präsidenten bevorzugen. Eine Kluft, die in geringerem Maße auch in der politischen Landschaft Belgiens zu finden ist.

In den Vereinigten Staaten deuten Umfragen darauf hin, dass die diesjährige Wahl von einer der größten Abstimmungslücken zwischen Männern und Frauen in der Geschichte geprägt sein könnte. Harris, die das Recht auf Abtreibung in den Mittelpunkt ihres Wahlkampfs stellte, genießt massive Unterstützung bei den Wählern. Im Gegensatz dazu scheint Donald Trump, der sich als Verteidiger einer bestimmten Vorstellung vom weißen Mann positioniert, vor allem männliche Wähler anzuziehen, wobei einige Beobachter nicht davor zurückschrecken, von einem „Krieg der Geschlechter“ zu sprechen.

Diese aus sehr gegensätzlichen Wahlkampfthemen entstandene Spaltung verdeutlicht eine beispiellose Polarisierung der beiden politischen Lager in Bezug auf Geschlechterfragen.

Diese Kluft gibt es nicht nur in den Vereinigten Staaten. Auch in Belgien bewegen sich die politischen Entscheidungen von Männern und Frauen zunehmend in Richtung unterschiedlicher Parteien, insbesondere bei jungen Menschen. “Die in den 2000ern geborene Generation Z polarisiert“schrieb kürzlich ein Journalist aus Financial Times. Seiner Meinung nach neigen Jungen dieser Generation eher dazu, konservative Ansichten zu übernehmen, während Mädchen sich progressiven Werten zuwenden und die traditionelle Spaltung in links und rechts ersetzen.

Die Universität Antwerpen bestätigte diesen Trend und stellte eine erhebliche Kluft zwischen den Geschlechtern unter jungen Wählern fest. In einer Umfrage unter , die zwischen 1997 und 2012 geboren wurden, gaben mehr als drei von zehn Männern an, dass sie für Vlaams Belang stimmen könnten, im Vergleich zu weniger als einer von zehn Frauen.

Eine Kluft, die ihren Ursprung unter anderem im Maskulinismus hat, der in sozialen Netzwerken als Reaktion auf den Feminismus, die Mee-Too-Bewegung und Fragen im Zusammenhang mit Homosexualität floriert. Manche junge Männer verspüren daher einen Verlust ihrer Bezugspunkte, werden durch das, was sie als Infragestellung ihres Status empfinden, destabilisiert und wenden sich Figuren mit behaupteter Männlichkeit zu.

Der geschlechtsspezifische Wahlunterschied kann auch durch Unterschiede im Bildungs- und Berufserfolg erklärt werden. Heutzutage erreichen mehr junge Frauen höhere Qualifikationen als ihre männlichen Kollegen, was sich in der Einstellung widerspiegelt. Genug, um bei manchen jungen Männern Unmut hervorzurufen.

Frauen wählen häufiger links, Männer rechts

Laut Politikwissenschaftler Pascal Delwit bestätigt sich diese Polarisierung auch in den politischen Präferenzen von Männern und Frauen in Belgien. Frauen, denen der Kampf für das Recht auf Abtreibung, gleiches Entgelt oder Inklusion stärker am Herzen liegt, finden sich häufiger in den Werten linker Parteien wie der Sozialistischen Partei (PS), der PTB und Umweltschützern wieder. Männer wiederum stimmen häufiger für die MR oder Les Engagés, die eine Politik vertreten, die auf sozialer und wirtschaftlicher Ebene oft als konservativer wahrgenommen wird.

In Wallonien beträgt der Abstand zwischen Männern und Frauen bei der Wahl der MR laut neuesten Studien sogar 10 Punkte.

„Du bist in der Zeitung“ findest du jeden Abend von Montag bis Freitag um 18 Uhr auf Bel RTL mit Peggy Simono und Thibaut Roland.

Stimmen Wahlen Sie sind in der Zeitung

-

PREV in Orne, Margaux’ neues Leben
NEXT Die 31 Abteilungen sind weiterhin in Alarmbereitschaft