Auferlegter Sozialwohnungsbau: Die Rechte zieht gegen die PLU des Pariser Rathauses in den Krieg

Auferlegter Sozialwohnungsbau: Die Rechte zieht gegen die PLU des Pariser Rathauses in den Krieg
Auferlegter Sozialwohnungsbau: Die Rechte zieht gegen die PLU des Pariser Rathauses in den Krieg
-

Das sind zwei Visionen der Stadt Paris, die aufeinanderprallen. Einerseits der Wunsch des Pariser Rathauses, einen neuen bioklimatischen lokalen Stadtplanungsplan (PLU) zu erstellen, der unter anderem die Zuweisung eines Teils eines Gebäudes für den Sozialwohnungsbau im Falle größerer Arbeiten vorsieht . Eine Verpflichtung namens Pastillage. Mit dem Ziel, im Jahr 2035 40 % Sozialwohnungen zu erreichen, davon 30 % Sozialwohnungen und 10 % bezahlbaren Wohnraum (600 neue Standorte werden für Sozialwohnungen reserviert, darunter Hunderte von Bürogebäuden). Auf der anderen Seite gewählte Vertreter der Changer Paris (Republikaner, Zentristen und Unabhängige), die verhindern wollen, dass diese Zwänge, die die Eigentümer belasten, das Licht der Welt erblicken.

Der PLU wird derzeit überarbeitet und Changer Paris hofft, dass sein Projekt beim nächsten Pariser Rat, der vom 19. bis 22. November stattfinden wird, angenommen wird. Die letzte Überarbeitung der PLU liegt fast 20 Jahre zurück, da sie aus dem Jahr 2006 stammt. Diese neue PLU ist daher eine außergewöhnliche Überarbeitung.

«Vermögenswerte werden um 30 % sinken» in Gebäuden, die von der Erleichterung der sozialen Vielfalt betroffen sind, beunruhigt Valérie Montandon, Changer Paris-Beraterin für das 12. Arrondissement von Paris, während einer Pressekonferenz an diesem Donnerstag. Die Auswirkungen der Pastillierung auf die thermische Sanierung werden sein:kontraproduktiv“, versichert sie. „Das Risiko besteht darin, den Betrieb einzufrieren. Die Eigentümer der betroffenen Gebäude werden keine Sanierungsarbeiten durchführen und die Projekte blockieren. Der neue PLU wird den ökologischen Wandel verlangsamen», befürchtet Jean-Pierre Lecoq, Bürgermeister des 6. Arrondissements.

Die Eigentümer dieser großen Gebäude, bei denen es sich häufig um Banken, Versicherungen, Investmentfonds oder sogar ausländische Investoren handelt.“werden von ihren Aktionären nicht dazu verpflichtet, einen Teil des Wertes ihres Gebäudes aufzugebensagt er. Internationale Investoren werden nichts verstehen und ihre Gebäude verkaufen», erwartet den Bürgermeister des 6. Arrondissements.

Denkmalgeschützte Gebäude ausgenommen

Unter den mehr als 90 Änderungsanträgen, die von der Gruppe „Changer Paris“ eingereicht wurden, beziehen sich mehrere auf diese viel geschmähte Pastille. Im Änderungsantrag Nr. 7 wird vorgeschlagen, jedem Eigentümer eines Bürogebäudes die Schaffung von Sozialwohnungen nur für Immobiliengeschäfte mit einer Fläche von mehr als 15.000 Quadratmetern vorzuschreiben.

Bei kleineren Projekten würden die Einschränkungen aufgehoben. Änderungsantrag Nr. 8 schlägt vor: „um Gebäude auszunehmen, die in Schutzgebieten liegen oder als historische Denkmäler eingestuft sind» dieser Verpflichtung zur Schaffung von Sozialwohnungen, „aufgrund architektonischer und historischer Einschränkungen“. „Changer Paris möchte die Authentizität und den Charme der symbolträchtigen Viertel der Stadt bewahren“,ohne Transformationen aufzuerlegen, die mit ihrem historischen Wert unvereinbar sind».

Eine weitere Änderung würde Verwaltungs- und öffentliche Gebäude von der Verpflichtung zur Integration von Sozialwohnungen befreien, „um der öffentlichen Infrastruktur, die für die Verwaltung der Stadt und des Staates erforderlich ist, keine unverhältnismäßigen Beschränkungen aufzuerlegen“. Laut Valérie Montandon fügt die Pastillage tatsächlich komplexe Regeln hinzu, die befolgt werden müssen, und opfert einen Teil der Oberfläche von Gebäuden: „Ein Bürogebäude, das Sozialwohnungen beherbergt, muss zwei unterschiedliche Brandschutzbestimmungen erfüllen und zwei unterschiedliche Zugangspunkte bieten, was zu einem Flächenverlust führt.».

Ein Defizit an privatem Wohnraum

Ein weiterer Änderungsantrag schlägt die Einführung des Konzepts privater Wohnungsdefizitzonen in der PLU vor, die auf Bezirke abzielen, in denen der Anteil des Sozialwohnungsbaus 40 % übersteigt. In diesen Gebieten muss ein Mindestanteil von 60 % an Privatwohnungen eingehalten werden, um „das Wohnungsangebot neu ausbalancieren“. Das Ziel ist die Antwort „auf die Bedürfnisse der Pariser eingehen, die nach Wohnraum in Vierteln suchen, in denen der Sozialwohnungsbau überrepräsentiert ist».

Ein weiterer Grund zur Sorge. Das Vorstadterbe, bestehend aus kleinen niedrigen Gebäuden, die zwischen zwei höheren Gebäuden eingeklemmt sind, „verdient es, seine Identität zu bewahren», erklärt der Bürgermeister des 6. Arrondissements, der sich gegen die Errichtung von Vorstadtgebäuden ausspricht. „Zwei Drittel der Erhebungen betreffen derzeit vorstädtische Gebäude», bedauert Anne Biraben, Stadträtin des 5. Arrondissements von Paris. Um diesen Gebäudetyp zu schützen, indem sichergestellt wird, dass er beispielsweise nicht durch Erhebungen gefährdet wird, wurde von Changer Paris ein Änderungsantrag eingebracht. „Wir wollen kein überverdichtetes Paris», schließt David Alphand, Pariser Stadtrat für das 16. Arrondissement und Co-Präsident der Gruppe Changer Paris. Um zu sehen, ob diese Änderungen von der Stadt Paris beibehalten werden.

-

PREV Die Bedford School, Omerta und Verantwortung
NEXT Wie soll sich Frankreich an den Klimawandel anpassen?