Mercosur: wütende Lozère-Züchter | Landwirtschaft Zentralmassiv

Mercosur: wütende Lozère-Züchter | Landwirtschaft Zentralmassiv
Mercosur: wütende Lozère-Züchter | Landwirtschaft Zentralmassiv
-

Während sich das Mercosur-Abkommen seinem Abschluss zu nähern scheint und die Unterschriften zur Unterzeichnung bereitstehen, rebellieren die französischen und Lozère-Landwirte gegen ein Abkommen, das ihrer Meinung nach im Widerspruch zu den vom französischen Sektor vermittelten Werten der Qualität und des Know-hows steht.

Erste Aktionen in Lozère

An diesem ersten Mobilisierungswochenende benannten die FDSEA und die JA insbesondere Städte in der Lozère nach brasilianischen und argentinischen Städten um. Am Montagabend wurde eine Delegation von FDSEA und JA vom Präfekten von Lozère, Philippe Castanet, empfangen.
Die Mehrheit der Agrargewerkschaften befürchtet insbesondere, dass mit der Unterzeichnung des Mercosur-Abkommens „Frankreichs Ernährungssouveränität und Erwartungen an die nationale Produktion gefährdet werden“. Und fordern die sofortige Einstellung aller Verhandlungen, die auf den Abschluss des Abkommens zielen, solange „nicht Spiegelklauseln in das Abkommen integriert werden, um faire Regeln zu gewährleisten, die die französischen Sozial-, Umwelt- und Gesundheitsstandards respektieren“. „Wir haben uns am Montagabend mit dem Präfekten getroffen, um natürlich über den Mercosur zu sprechen, aber auch über das Thema Raub, das uns in der Lozère sehr beschäftigt“, erklärte Jean-François Maurin, Präsident der FDSEA. „Wir wollten unsere echte Unzufriedenheit zu diesem Thema zum Ausdruck bringen.“
Nach einem Jahr tiefer Krise des Agrarberufs „haben sich die Dinge nicht geändert“, betont der Präsident der FDSEA desillusioniert. „Wir haben den Eindruck, nicht gehört oder verstanden zu werden. Wir fordern, dass es weniger Standards gibt und dass wir endlich von unserer Arbeit mit echtem Entgelt leben können. Wir wollen diesen unfairen Wettbewerb nicht.“ Jean-François Maurin erinnert daran, dass in Frankreich seit 1988 keine Wachstumshormone mehr verwendet werden, und prangert „die bevorstehende Einführung dieses Fleisches mit Hormonen“ an. Das ist eine völlige Abweichung, und der Verbraucher wird den Preis zahlen“, warnt er. Eine Warnung wurde herausgegeben, um die Menschen vor dieser Vereinbarung zu warnen, die „den französischen Agrarsektor ruinieren könnte“. Am Ende des Treffens sagten die Gewerkschaften FDSEA und JA, sie seien mit den Diskussionen zufrieden: „Der Präfekt versprach, unsere Forderungen in Paris vorzubringen.“

Ein kritisiertes Mercosur-Abkommen

Nach Angaben des Verbandes der Fleischzüchter des großen Zentralmassivs „wollen die Europäische Kommission und die Mercosur-Länder das Freihandelsabkommen noch vor Weihnachten abschließen“. Ein Zeitplan, vor dem Landwirte Angst haben. Das EU-Mercosur-Abkommen sieht eine Liberalisierung des Handels zwischen den beiden Wirtschaftsblöcken vor. Eine Senkung der Zölle könnte zu einem Anstieg der Importe südamerikanischer Agrarprodukte, insbesondere Rindfleisch, führen. Im Jahr 2019 gelang es der EU und dem Mercosur, dieses kommerzielle und politische Assoziierungsabkommen zur Errichtung einer Freihandelszone abzuschließen.
Südamerikanische Züchter könnten so 99.000 Tonnen Rindfleisch pro Jahr zu einem Präferenzzollsatz von 7,5 % exportieren. Allerdings befürchten französische Landwirte diesen verstärkten Wettbewerb, den sie aufgrund niedrigerer Produktionskosten und weniger strenger Standards in den Mercosur-Ländern als unfair empfinden. Einige dieser Staaten erlauben den Einsatz von Antibiotika bei Nutztieren und in Europa verbotene Pestizide, während ihre Vorschriften zum Tierschutz weniger streng sind als in der EU.
Eine kürzlich von der Europäischen Kommission durchgeführte Prüfung ergab jedoch, dass brasilianisches Rindfleisch nicht rückverfolgbar ist (insbesondere das Vorhandensein oder Fehlen von Rückständen von in der EU verbotenen Hormonen). Die Ergebnisse der Prüfung führten dazu, dass Brasilien seine Verkäufe in die EU sofort einstellte. Von 23 Tierarzneimitteln, die Östradiol Beta enthalten, sind derzeit 17 in Brasilien zugelassen und keines von ihnen trägt eine Kennzeichnung, die von der Verwendung bei Nutztieren, die für den Export in die EU bestimmt sind, abrät. Dank einer Gegenseitigkeitsklausel oder einer europäischen Spiegelklausel zu Wachstumshormonen konnte das Lebensmittel- und Veterinäramt feststellen, dass bestimmte Produkte, die Brasilien exportiert, nicht rückverfolgbar sind. Durch die Festlegung gleicher Gesundheits-, Sozial- und Umweltstandards für den Warenaustausch zwischen beiden Parteien sollen faire Wettbewerbsbedingungen zwischen den Züchtern gewährleistet werden.

-

NEXT Das Leben dieses naturbegeisterten Architekten