Mende: ein kurzer Führer zu den wilden Tieren der Lozère für die Schüler der Schule Saint-Joseph, Around Mende

Mende: ein kurzer Führer zu den wilden Tieren der Lozère für die Schüler der Schule Saint-Joseph, Around Mende
Mende: ein kurzer Führer zu den wilden Tieren der Lozère für die Schüler der Schule Saint-Joseph, Around Mende
-

Igel, Wildschweine, Biber, Eichhörnchen und sogar Regenwürmer erwachen auf weißen Laken zum Leben. Mit Markern in der Hand sind die Schüler der Saint-Joseph-Schule in Mende heute Morgen Illustratoren. An diesem Freitag, dem 31. Mai, erstellen sie ein Buch. Sie begannen mit der Wahl des Themas: Die wilden Tiere der Lozère. Dann arbeiteten sie an den Schriften. „Wir haben erfahren, dass Biber zwischen 17 und 31 kg wiegen, zwischen acht und fünfzehn Jahre alt werden und sich nie scheiden lassen“, zählt die Gruppe um Mathilde, Lucrèce, Nathan und Mahina auf. „Ich habe sie bereits in den Gorges du Tarn gesehen“, fügt derjenige hinzu, der den Vornamen einer Stadt auf Tahiti trägt.

Was die Igelgruppe angeht, ist Emmy bestrebt, dieses Tier bis ins kleinste Detail zu zeichnen: „Da mache ich die Federkiele“.

Studenten in voller Schöpfung. Foto CR/LLN

Cindy Chapelle geht um die Tische herum, um die Schüler anzuleiten. Sie ist seit mehr als zehn Jahren in der Verlagswelt tätig und letztes Jahr ist ihr Verlag „Grand petit monde“ nach Lanuéjols umgezogen. Sie interessiert sich für das lokale Natur- und Kulturerbe. Seine erste Sammlung trägt den Titel „Kleine Naturromane“ und hat bereits die Trockenmauerbauer und Wächter des Cevennen-Nationalparks ins Rampenlicht gerückt. Der nächste ist einem Käser aus Aubrac gewidmet. „Es gibt viele kleine Welten, die alles Große haben“, erklärt der Herausgeber. Und dann könnte es Berufe für diese Berufe schaffen.“

Obwohl sie bereits Workshops für Kinder geleitet hat, ist dies das erste Mal, dass sie dies in Lozère tut. Auf Anfrage der Saint-Joseph-Schule organisierte sie den Workshop „Erstelle ein Buch“ für Schüler von CE1 bis CM2.

Die Schriften bleiben erhalten

„Das Thema unseres diesjährigen Schulprojekts lautet „Vom Lesen zum Schreiben“, erklärt Eugénie Monteil, die Direktorin der Saint-Joseph-Schule. Wir haben weitere Aktionen durchgeführt, wie zum Beispiel die Erstellung eines monatlichen Newsletters für Eltern, einer Weihnachtsgeschichte und heute ein Buch.“

Diese Aktion wurde finanziert von derElternverein der sich an möglichst vielen Projekten beteiligt. „Wir haben diese Idee der Animationsmesse vorgestellt und uns darin verliebt, wodurch wir die Summe von 900 Euro gewinnen konnten“, erklärt Éva Seguin, die Sekretärin derApel Saint-Joseph.

Die Buch-Dokumentarfilm-Spiele werden kurz vor Ende des Schuljahres veröffentlicht. Ein Projekt, dessen Vorzug darin besteht, Kinder daran zu erinnern, dass wir auf etwas anderes als Bildschirme schauen können. „Mit diesem Projekt zeigen wir ihnen, wie wir ein Buch erstellen und warum. Sie waren diejenigen, die Informationen über die Tiere einholten. Es gibt dem schriftlichen Ausdruck einen Sinn, und das ist wichtig, weil Bildschirme dazu neigen, das Lesen zu übernehmen“, betont der Regisseur.

Die Redakteurin ihrerseits war angenehm überrascht: „Als ich ihnen den Bücherkanal vorstellte, wussten sie einiges. Sie lesen Mangas und Comics, aber auch Fantasy-Romane.“

Für Cindy Chapelle haben Bücher noch Zukunft: „Das digitale Buch löst das Papierbuch nicht ab. Es verändert sich ein wenig, wenn man zum Beispiel über das Format nachdenkt.“ Wie auch in anderen Bereichen stellt sie fest, dass der lokale Raum für die Veröffentlichung von Vorteil ist. „Es gibt uns eine Identität und ermöglicht es uns, unsere Werte zu zeigen. Wenn wir vor Ort arbeiten, werden die Kontakte einfacher und es herrscht mehr Geselligkeit.“ Und es war auch ein herzlicher Empfang, den sie an der Saint-Joseph-Schule erhielt, wo die jungen Autoren nun ungeduldig darauf warten, ihr Buch zu lesen.

-

PREV EM 2024: Wie Belgien hat auch Rumänien ein Torwartproblem
NEXT Parlamentswahlen 2024: In der Gironde fünf sozialistische Kandidaten, drei für Les Écologists und LFI