Nach Nizza setzen wütende Biker an diesem Sonntag ihre „Cash-Cow-Tour durch Frankreich“ in Cannes und Fréjus fort

Nach Nizza setzen wütende Biker an diesem Sonntag ihre „Cash-Cow-Tour durch Frankreich“ in Cannes und Fréjus fort
Nach Nizza setzen wütende Biker an diesem Sonntag ihre „Cash-Cow-Tour durch Frankreich“ in Cannes und Fréjus fort
-

Sie passierten Puget-Théniers an diesem Samstag am frühen Nachmittag, bevor sie den Tag auf dem Place Masséna in Nizza beendeten.

Der französische Verband der wütenden Biker (FFMC) setzt seine „Cash-Cow-Tour durch Frankreich“ im Département Alpes-Maritimes fort.

Und sie werden Cannes an diesem Sonntagmorgen verlassen, um sich Fréjus anzuschließen und die Fackel an die Varois weiterzugeben. Oder besser gesagt, ihr Milchkännchen weiterzugeben.

„Es ist symbolisch: Wir laden alle Biker, die wir treffen, ein, ihre Beschwerden einzureichen, die wir dann an die Regierung weiterleiten.“ erklärt Laurent Grilli, Koordinator 06 des FFMC.

Dazu gehört auch die im April durchgeführte Motorrad-TÜV. Wir haben wirklich den Eindruck, Cash Cows zu sein: Wir werden gebeten, die Prüfung zu bestehen, wenn keine unabhängige Studie ihre Relevanz für die Verbesserung der Verkehrssicherheit nachgewiesen hat.“

Reduzierte Mehrwertsteuer auf Ausrüstung

Und das ist nicht alles: „Wir fordern eine reduzierte Mehrwertsteuer auf die Ausrüstung. Sie tragen zur Sicherheit bei. Allerdings können ihre Kosten ein Hindernis sein, insbesondere für junge Leute, die über weniger Mittel verfügen. Ein guter Helm kostet 400 Euro, eine Airbagweste das Gleiche, gute Schuhe schon.“ ca. 250-300 Euro. Das Paradoxe ist, dass Motorradfahren als Luxusprodukt gilt, es aber vor allem eine Leidenschaft ist und wir Biker nicht über die Mittel verfügen, die anderen überlegen sind.

Laurent Grilli plädiert vor allem für Ausbildung, „Besonders bei jungen Menschen, vor allem durch freiwillige Schulungen. Und damit alle Nutzer unter den besten Bedingungen fahren können, müssen die Straßen in gutem Zustand sein. Sobald wir im Departement einen ungewöhnlichen Schlaglochtyp entdecken, warnen wir die Stadt.“ Hallen, die das Spiel spielen und es ziemlich schnell reparieren.

Und um die aktuelle politische Situation widerzuspiegeln, versichert der Maralpin-Koordinator des FFMC: „Wir sind unpolitisch, wir lehnen jede Erholung ab, aber wir sind bereit, den Führungskräften unser Fachwissen zur Verfügung zu stellen, wir sind proaktiv.“

-

PREV Im Einklang mit den Erklärungen der Blues „schließt“ sich die FFF dem Aufruf zur Abstimmung an
NEXT Pontarlier. Einige Ausflugsideen im Haut-Doubs für das Wochenende vom 1. und 2. Juni