Nachdem sie viele Monate lang darauf gewartet hatten, hielten die Waldtauben ab Mitte Oktober ihrem Termin mit den Jägern treu. Obwohl Anfang Oktober einige seltene Vögel gesichtet wurden, begann die blaue Welle erst am 13. Oktober zu erscheinen, um dann, vor allem wegen des Regens, zum Lukastag schnell aufzuhören. Die Migration wurde am 20. Oktober neu gestartet und in den darauffolgenden Tagen bis Anfang November fortgesetzt.
Nun ist die Saison für ein paar Tage zu Ende. Die Nachzügler, auf die einige Jäger warteten, kamen nicht wie üblich herunter. Mitte November schien die Kirche geschlossen zu sein und die meisten Paloumayres beschlossen, keine Verlängerung zu spielen, mit Ausnahme derjenigen mit Installationen in der Nähe der Felder. Viele der Mechanismen und Netze wurden vor dem 20. November, dem Stichtag für die Jagd mit Netzen, weggeräumt.
Vom Ausstieg
Mehrere Elemente prägten diese Saison: Vögel waren schwer zu landen und erhebliche Unterschiede je nach Standort, eine Passage, die immer tiefer ins Land vordrang, und ein Mangel an Vögeln im November.
„Die Installation war heikel, insbesondere zu Beginn der Migration. Aber ich beschwere mich nicht, ich habe Vögel gesehen“, erklärt Michel Rey, Paloumayre aus Lermois.
Für Jean-Pierre Bugeade, einen Soussacais-Jäger, ist die Beobachtung etwas anders. „Es war nicht so schlimm, aber keine größeren Diebstähle. Ich habe nur ein paar Vögel und kleine Flüge abgesetzt“, gibt er zu. Der von einigen so erwartete Monat November hat nicht wirklich gehalten, was er versprochen hat. „Im Allgemeinen gibt es eine Wanderung der Skandinavier, und da viele Jäger zur Arbeit zurückgekehrt sind, sind die Vögel weniger gefragt. Das war nicht der Fall. „Diese aus Skandinavien stammenden Waldtauben sind in großer Zahl durch enge Korridore weiter östlich geflogen, ebenso wie die aus Russland und den baltischen Staaten kommenden“, analysiert Dan Testet, Kolumnist von „Palombe et tradition“.
Opfer
Der Zug verlagerte sich noch weiter in den Osten des Departements, oder sogar noch weiter, weil die Waldtauben in großer Zahl einen riesigen Korridor im Lot-et-Garonne nutzten. Im Westen hingegen herrschte Elend. „Wir sind völlig am Boden zerstört. Seit zwei Jahren sehen wir halb so viele Ringeltauben wie zuvor. Und was die Sache noch schlimmer macht, sie sind nicht sehr kooperativ“, betont Philippe Laporte aus Preignac.
Wäre da nicht die Lücke von 23.000 Hektar durch den Großbrand von 2022 dafür verantwortlich? „Man muss mehrere Jahre warten, um eine Beobachtung zu erstellen. Diese Situation ist möglicherweise auf den Westwind zurückzuführen, wie im Jahr 2023, aber in dieser Saison wehten die vorherrschenden Winde aus Osten und dennoch hält das Phänomen der Abnahme an. Andererseits taucht an der Brandstelle seit zwei Jahren wieder ein Korridor auf, der acht Jahre lang verschwunden war“, bemerkt Bruno Trénit de Landiras. Eine weitere Kuriosität: Stéphane Armagnac beobachtete in Escaudes halb so viele Waldtauben wie Michel Rey in Lerm-et-Musset, allerdings in Nachbarorten.