Auf dem Weg zu einer deutlichen Senkung der Erbschaftssteuern in Wallonien?

Auf dem Weg zu einer deutlichen Senkung der Erbschaftssteuern in Wallonien?
Auf dem Weg zu einer deutlichen Senkung der Erbschaftssteuern in Wallonien?
-

LDer wallonische Minister Willy Borsus (MR) und die Bundestagsabgeordnete Vanessa Matz (Les Engagés) bestätigten dies am Sonntag am Set der Show Termin, auf RTL-TVI, die Absicht der künftigen regionalen Koalition, die Erbschaftsbesteuerung in Wallonien anzugehen. Diese Maßnahme wurde bereits letzte Woche von den Vorsitzenden beider Parteien erwähnt.

Für Willy Borsus besteht das Ziel darin, „progressiv zu arbeiten, beginnend mit den direktesten Linien“. Die bisherige Erbschaftssteuer werde in eine „Übertragungssteuer“ umgewandelt, so der Liberale und nennt einen Satz von „beispielsweise 5 %“. Die Maßnahme wird Gegenstand von Verhandlungen in einem umfassenderen Rahmen sein.

„Natürlich müssen wir an anderer Stelle kompensieren“, fügte Vanessa Matz mit Blick auf eine umfassendere Steuerreform hinzu. Die Senkung der Erbschaftssteuer sei in seinen Augen „keine rechte Maßnahme“. „Die Großgrundbesitzer haben sich schon früher selbst in Ordnung gebracht“, stellte sie fest.

Derzeit sind die Erbschaftssteuern in Wallonien progressiv und unterscheiden sich je nach Höhe und Verwandtschaftsgrad. Der niedrigste Satz liegt bei 3 %, für Beträge unter 12.500 Euro bei Erbschaften zwischen Ehepartnern, Mitbewohnern und Erben in direkter Linie (Kind, Enkel, Eltern, Großeltern usw.), wie wir auf der Website des FÖD Finanzen nachlesen können. Der Höchstsatz liegt bei 80 % für Erbschaften über 75.000 Euro, ausgenommen Ehegatten, Lebenspartner, Kinder in gerader Linie, Geschwister, Onkel, Tanten, Neffen und Nichten.

Es bestehen Ausnahmen und Ermäßigungen. So kommt der überlebende Ehegatte oder gesetzlich zusammenlebende Partner in den Genuss einer vollständigen Steuerbefreiung des Nettoanteils, der in dem Gebäude eingezogen wird, in dem der Verstorbene seinen Hauptwohnsitz hatte, wenn er oder sie dort zum Zeitpunkt des Todes mindestens fünf Jahre gelebt hat.

Die Erbschaftssteuern bringen jedes Jahr 800 Millionen Euro in den wallonischen Haushalt.

Lesen Sie auch
Wer berät und fordert den Präsidenten der MR heraus? Hier ist „die Bouchez-Galaxie“

-

PREV Senegal könnte Mitte Juli 230 Milliarden FCFA vom IWF erhalten
NEXT Wetter: das Äquivalent von „3 Wochen bis einem Monat Regen“ in einem Teil der Bretagne