Julian Assange wurde nach einer Einigung mit der amerikanischen Justiz freigelassen

Julian Assange wurde nach einer Einigung mit der amerikanischen Justiz freigelassen
Julian Assange wurde nach einer Einigung mit der amerikanischen Justiz freigelassen
-

Nach jahrelanger juristischer Saga begibt sich Julian Assange, der aus dem Gefängnis im Vereinigten Königreich entlassen wurde, am Dienstag vor ein US-Bundesgericht im Pazifik, wo er sich im Rahmen einer Vereinbarung schuldig bekennen muss, die ihm die Wiedererlangung seiner Freiheit ermöglicht.

Der 52-jährige Australier, der wegen der Offenlegung Hunderttausender vertraulicher Dokumente angeklagt wurde, muss am Mittwoch um 9:00 Uhr Ortszeit (Dienstag, 23:00 Uhr GMT) vor einem Bundesgericht auf den Marianen, einem US-Pazifikgebiet, erscheinen zu Gerichtsdokumenten, die in der Nacht von Montag auf Dienstag der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden.

„Julian Assange ist frei“ und verließ das Vereinigte Königreich und das Hochsicherheitsgefängnis in der Nähe von London, wo er seit 2019 inhaftiert war, um am Flughafen Stansted ein Privatflugzeug zu besteigen, sagte WikiLeaks und begrüßte die Wiedervereinigung mit seiner Frau Stella Assange und ihre Kinder als „Ergebnis einer globalen Kampagne“.

Anschließend veröffentlichte die Organisation ein 13-sekündiges Video, in dem er beim Treppensteigen des Flugzeugs zu sehen ist.

Laut AFP-Journalisten landete das Flugzeug am Dienstag gegen 12:30 Uhr (05:30 GMT) zu einem technischen Zwischenstopp.

Es müsse gegen 21 Uhr (14 Uhr GMT) wieder nach Saipan auf den Marianen starten, teilte ein thailändischer Beamter der Nachrichtenagentur AFP unter der Bedingung der Anonymität mit.

Julian Assange, der nun wegen „Verschwörung zur Beschaffung und Offenlegung von Informationen im Zusammenhang mit der Landesverteidigung“ angeklagt wird, sollte sich allein dieser Anklage schuldig bekennen, wie aus den veröffentlichten Gerichtsdokumenten hervorgeht, in denen auch sein Komplize, der amerikanische Soldat Chelsea Manning, als Urheber dieser massiven Tat genannt wird Leck.

– „Diskrete Diplomatie“ –

Es wird erwartet, dass er zu einer Haftstrafe von 62 Monaten verurteilt wird, die er bereits in London in Untersuchungshaft verbüßt ​​hat, was ihm eine freie Rückkehr in sein Heimatland Australien ermöglichen würde.

„Julian ist frei!!!“, jubelte seine Frau Stella Assange und drückte damit ihre „große Dankbarkeit“ gegenüber denen aus, die „seit Jahren“ mobilisiert haben, um seine Freilassung „wirklich“ zu machen.

„Ich bin dankbar, dass die Tortur meines Sohnes endlich ein Ende hat. Das zeigt die Bedeutung und Macht der stillen Diplomatie“, sagte seine Mutter Christine Assange in einer von australischen Medien verbreiteten Erklärung.

„Viele haben die Situation meines Sohnes genutzt, um ihre eigene Sache voranzutreiben, deshalb bin ich den unsichtbaren, hart arbeitenden Menschen dankbar, die Julians Wohlergehen an erste Stelle setzen“, fügte sie hinzu.

Auch die australische Regierung äußerte sich zu diesem Ergebnis und sagte, der Fall Assange habe sich „zu lange hingezogen“ und seine weitere Inhaftierung sei nicht mehr von Interesse.

Emma Shortis, Forscherin beim Think Tank The Australia Institute, sagte gegenüber AFP, dass Canberra und Washington „erkennen, dass dies aufhören muss“.

„Es war einfach unmöglich, dass dies nicht zu einem Problem für das Bündnis wurde“, fügte sie hinzu.

Diese Vereinbarung beendet eine fast 14-jährige Saga. Dies geschah, als die britische Justiz am 9. und 10. Juli eine Berufung von Julian Assange gegen seine Auslieferung an die Vereinigten Staaten prüfen sollte, die von der britischen Regierung im Juni 2022 genehmigt wurde.

– Mit 175 Jahren Gefängnis bestraft –

Er kämpfte darum, nicht der amerikanischen Justiz ausgeliefert zu werden, die ihn verfolgt, weil er seit 2010 mehr als 700.000 vertrauliche Dokumente über militärische und diplomatische Aktivitäten der USA, insbesondere im Irak und in Afghanistan, veröffentlicht hat.

Zu diesen Dokumenten gehört ein Video, das zeigt, wie Zivilisten, darunter zwei Reuters-Journalisten, im Juli 2007 durch das Feuer eines amerikanischen Kampfhubschraubers im Irak getötet wurden.

Gegen ihn wurden 18 Anklagen erhoben, ihm drohten nach dem Spionagegesetz theoretisch bis zu 175 Jahre Gefängnis.

Chelsea Manning ihrerseits wurde im August 2013 von einem Kriegsgericht zu 35 Jahren Gefängnis verurteilt, aber nach sieben Jahren wieder freigelassen, nachdem Präsident Barack Obama ihre Strafe umgewandelt hatte.

Die jüngste Wendung in dieser langjährigen Affäre, die für ihre Befürworter zum Symbol für die Bedrohung der Pressefreiheit geworden ist, war, dass zwei britische Richter Julian Assange im Mai das Recht einräumten, gegen seine Auslieferung Berufung einzulegen. In diesem Einspruch sollte auch die Frage behandelt werden, ob er als Ausländer im US-amerikanischen Rechtssystem vom Schutz der freien Meinungsäußerung profitieren würde.

Der Gründer von WikiLeaks wurde im April 2019 von der britischen Polizei verhaftet, nachdem er sieben Jahre lang in der ecuadorianischen Botschaft in London verbracht hatte, um einer Auslieferung an Schweden im Rahmen einer im selben Jahr eingestellten Vergewaltigungsermittlung zu entgehen.

Seitdem mehren sich die Forderungen an den derzeitigen US-Präsidenten Joe Biden, die Anklage gegen ihn fallen zu lassen. Australien hat im Februar einen entsprechenden offiziellen Antrag gestellt, über den Herr Biden nach eigenen Angaben nachdenke, was bei seinen Unterstützern Hoffnung weckte.

burs-kaf/roc/ep/lch

-

PREV Diese wenig bekannten Orte, wie „Machu Picchu“ in den Pyrenäen, gibt es in Ariège zu entdecken
NEXT Ein italienischer Verein machte ein Angebot für Enzo Le Fée