Wien bleibt im Ranking der angenehmsten Städte der Welt an der Spitze, Paris auf Platz 21

Wien bleibt im Ranking der angenehmsten Städte der Welt an der Spitze, Paris auf Platz 21
Wien bleibt im Ranking der angenehmsten Städte der Welt an der Spitze, Paris auf Platz 21
-

Wien gewinnt erneut den Titel der angenehmsten Stadt der Welt, wobei die Stadt Tel Aviv aufgrund des Krieges zwischen Israel und der islamistischen Bewegung Hamas den größten Rückgang verzeichnet, heißt es in einem am Donnerstag veröffentlichten Jahresbericht.

Bereits 2018 und 2019 an der Spitze gelegen, hat die österreichische Hauptstadt mit ihren Grünflächen, ihrem schönen Kulturangebot und ihren hochwertigen Dienstleistungen im Jahr 2022 die Führung in diesem Ranking der Forschungseinheit The Economist Intelligence Unit (EIU) zurückerobert Analyse ist mit der britischen Wochenzeitung verbunden und hat sie seitdem nicht mehr verlassen.

In den Top Ten folgen Kopenhagen in Dänemark, Schweizer Städte (Zürich, Genf), Australier (Melbourne, Sydney), Kanada (Calgary) und sogar Japaner (Osaka).

Paris steigt leicht auf und liegt punktgleich mit Berlin auf Platz 21, während New York praktisch stillsteht (70.). Moskau belegt den 98. Platz.

„Marginale“ Verbesserung

Wenn sich die Lebensqualität weltweit im Durchschnitt verbessert habe, „ist diese Verbesserung aufgrund geopolitischer Konflikte, sozialer Unruhen und einer Immobilienkrise marginal“, heißt es in der Studie.

Im Nahen Osten fiel Tel Aviv nach dem beispiellosen blutigen Angriff der Hamas im Süden Israels am 7. Oktober um zwanzig Plätze zurück (Platz 112). Als Reaktion darauf startete die israelische Armee eine groß angelegte Offensive im Gazastreifen.

Durch die russische Invasion in der Ukraine bleibt Kiew am Ende der Rangliste (165.), und die syrische Stadt Damaskus, die durch dreizehn Jahre Bürgerkrieg verwüstet wurde, bleibt ebenfalls die am wenigsten einladende Stadt der Welt.

Die Stabilität Europas sei durch die Zunahme der Demonstrationen „in verschiedenen Bereichen“ beeinträchtigt worden, etwa gegen den Aufstieg der extremen Rechten, die EU-Agrarpolitik oder die Einwanderung, stellt die EIU fest.

Die Studie umfasst 173 Städte, bewertet anhand von dreißig Kriterien in den folgenden Bereichen: Stabilität, Gesundheitssystem, Kultur und Umwelt, Bildung, Infrastruktur.

-

PREV Ein Kanu mit 85 senegalesischen Migranten an Bord wurde abgefangen
NEXT Saint-Jean-Festival und Musikfestival in Eaubonne