Am 13. November 1995 wurde der Nachfolger des Leiters des Handelsbüros der Ägyptischen Mission in Genf durch sechs Schüsse getötet. Am Montag begann am Bundesstrafgericht (TPF) in Bellinzona der Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder und seinen Komplizen, nachdem der Fall 2018 wieder aufgenommen worden war (siehe Kasten).
Der Anklageschrift zufolge hätte „Momo“, ein 54-jähriger Italiener-Ivorer, „auf Wunsch einer oder mehrerer nicht identifizierter Personen und für eine unbestimmte Vergütung gehandelt“. Neben dem Mord werden ihm rund zwanzig Straftaten vorgeworfen; Vergewaltigung, Freiheitsberaubung, Körperverletzung, Betrug, unfaires und unrechtmäßiges Management, Pornografie, um nur einige zu nennen. Seiner Komplizin, einer 49-jährigen französisch-schweizerischen Frau – zum Zeitpunkt der Ereignisse die Freundin von „Momo“ – wird Mittäterschaft am Mord vorgeworfen, weil sie den für den Mord verwendeten Schalldämpfer hergestellt habe.
Am Montag wurden die Angeklagten zu ihrer persönlichen Situation befragt. Auf die Frage nach seiner Ausbildung sagte Momo, ein starker Mann in einem Känguru-Pullover, einer beigen Hose und Turnschuhen – der nicht versteht, warum er in diesen Mordfall verwickelt ist – dem Gericht, dass er „nicht sehr akademisch“ sei. Als Vater von drei Kindern war er nach eigenen Angaben Verkäufer, Garagenbesitzer und Mechaniker. Berichten zufolge besitzt er rund fünfzehn Sammlerautos im Wert von fast einer Million Euro und landet in Frankreich, Italien und der Elfenbeinküste. Laut dem Bericht von Champ Dollon, wo er festgehalten wird – und wo er ein Bäckerdiplom erworben hat – verhält sich Momo vorbildlich.
Die Angeklagte ihrerseits, eine selbständige Genfer Kosmetikerin, die nicht vorbestraft ist, erklärte, dass ihr dieses Verfahren „zugefallen“ sei. Ihre Festnahme und vierzigtägige Haft zwischen Mitte November und Ende Dezember 2018 hätten „verheerende Auswirkungen“ auf ihre Kinder, für die sie das alleinige Sorgerecht hatte, ihre berufliche Tätigkeit und ihre Finanzen. „In meinem Bereich ist der Dezember der Monat, in dem wir Geld für schwierigere Zeiten zurücklegen.“
Ein rätselhafter Mord
Am Abend der Tat vor 29 Jahren in der Tiefgarage eines Gebäudes in Genf waren die Täter nicht gefunden worden. Dank technologischer Entwicklungen rund um die DNA konnten jedoch neue Elemente gesammelt und der mutmaßliche Täter sowie sein möglicher Komplize bereits 2018 ausfindig gemacht werden. Die Witwe des Diplomaten hatte damals keine Anzeige erstatten wollen. Nach Angaben der Ermittler verwaltete er in der Schweiz die Konten des ehemaligen ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak und hatte durch scharfe Kritik den Zorn des Regimes auf sich gezogen.
In den kommenden Wochen werden die beiden Angeklagten zum Sachverhalt angehört. Die acht Beschwerdeführer und ein verdeckter Ermittler werden ebenfalls befragt, bevor die Plädoyers stattfinden. Das Urteil wird am 27. Januar erwartet.