Quebec 84: Können wir 40 Jahre später von einem monumentalen Misserfolg sprechen?

Quebec 84: Können wir 40 Jahre später von einem monumentalen Misserfolg sprechen?
Quebec 84: Können wir 40 Jahre später von einem monumentalen Misserfolg sprechen?
-

Trotz eines „Kommunikations-Fiasko“ mit der Bevölkerung teilt der Historiker Jean-François Caron diese Meinung nicht.

„Das Ereignis als solches, die Rückkehr der Großsegler, die Abfahrt der Transat Québec Saint-Malo, es war aus meiner Sicht ein außergewöhnlicher Sommer in Quebec“, erklärte der Historiker in einem Interview auf der Sendung Noovo Info .

1984 organisierte Party zum Gedenken an den 450t Zum Jahrestag der Ankunft des Entdeckers Jacques Cartier in Kanada hatten wir eine große Menschenmenge am Ufer des Sankt-Lorenz-Stroms versprochen, um uns auf die Parade der Großsegler vorzubereiten.

„Wir haben die Welt erschreckt, wir sagten, es würde so groß werden, dass wir in Drummondville parken und einen Bus nehmen müssten, um nach Quebec zu kommen“, erinnert sich Noovo Info-Journalist Denis Langlois, der damals beim Lévis-Radio arbeitete.

Dies entmutigte daraufhin unzählige Menschen, die beschlossen, nicht nach Quebec zu reisen, um an den Feierlichkeiten teilzunehmen.

„Viel weniger Leute von außerhalb kamen“, sagt Herr Caron. „Wir sagten, dass es viele Leute geben würde, dass es schrecklich sein würde. Wir hatten sogar Parkplätze am Stadtrand auf der anderen Seite der Brücke angekündigt.“

Ein Erfolg?

Trotz dieses organisatorischen Misserfolgs hat Denis Langlois gute Erinnerungen an dieses Ereignis und versichert, dass immer noch eine Million Menschen am Flussufer waren, um eine Parade von Segelbooten über 30 km zu sehen. Am Ende konnten die Menschen in Quebec die Party genießen, fügt er hinzu.

„Ich erinnere mich an eine Show von Beau Dommage, der damals getrennt lebte und zusammenkam, um eine Show im Bassin Louise zu geben. Es war außergewöhnlich“, fügte unser Journalist hinzu.

„Es ist kein Fiasko, es ist ein großer Erfolg und eine tolle Veranstaltung.“

– Jean-François Caron, Historiker

-

PREV Algerien nutzt sein Mandat im Sicherheitsrat für seine eigene antimarokkanische Agenda
NEXT Los: Neuauflage der zweiwöchigen Ausgabe „Célé ‘té im Célé-Tal“