Sollte sich Frankreich vom deutschen Modell inspirieren lassen?

Sollte sich Frankreich vom deutschen Modell inspirieren lassen?
Sollte sich Frankreich vom deutschen Modell inspirieren lassen?
-

In der Nationalversammlung ist es zur Routine geworden: einen Misstrauensantrag einzubringen, eine Versammlung unzufriedener Menschen zusammenzubringen und zu hoffen, die Regierung zum Wanken zu bringen. Doch seit der Verfassungsreform von 1958 sind diese Versuche, so spektakulär sie auch sein mögen, fast systematisch gescheitert. Umgekehrt stellt der „konstruktive Misstrauensantrag“ auf der anderen Seite des Rheins eine einfache Regel auf: Eine Regierung kann nur gestürzt werden, wenn ein Nachfolger vorgeschlagen wird und sich hinter ihr eine absolute Mehrheit versammelt. Ein eleganter und rationaler Mechanismus. Warum hält Frankreich also immer noch an seinem Modell fest und sollte es darüber nachdenken, sich vom deutschen Nachbarn inspirieren zu lassen?

In Frankreich ist der Misstrauensantrag ein zweischneidiges Schwert. Es wurde entwickelt, um die Exekutive zu kontrollieren, und ist zu einem Instrument der politischen Haltung geworden. Jede Parlamentssitzung bringt ihre eigenen Anträge mit sich, selten erfolgreich, oft absurd. Aber was würde passieren, wenn dieses Verfahren wie in Deutschland die Opposition dazu zwingen würde, eine kohärente Alternative vorzuschlagen, bevor die Regierung gestürzt wird?

Der Rest nach dieser Anzeige

Auf der anderen Seite des Rheins sorgt der „konstruktive Misstrauensantrag“ dafür, dass auf jede Kehrtwende ein geordneter Übergang folgt. Kein Machtvakuum, kein institutionelles Chaos. Dieser Mechanismus ermöglichte es Helmut Kohl 1982, Helmut Schmidt innerhalb weniger Stunden und ohne politisches Trauma abzulösen. Und seitdem funktioniert das Modell: Die eingereichten Anträge sind rar, aber sie haben Gewicht. In Frankreich könnte diese Reform positive Auswirkungen haben.

Der Rest nach dieser Anzeige

Bei einem konstruktiven Antrag wäre jeder Versuch ein konkreter Vorschlag

Eine solche Reform würde die Opposition stärken, die sich nicht mehr damit zufrieden geben könnte, zu kritisieren, ohne Vorschläge zu machen. Über das Stadium des symbolischen Protests hinauszugehen, um eine glaubwürdige Alternative anzubieten, ist eine politische Disziplin, die in der politischen Klasse Frankreichs schmerzlich fehlt. Dieses System würde der Politik des Symbolismus ein Ende setzen: Die aktuellen Anträge sind zu einer Bühne geworden, auf der jede Partei ihre Frustration verkündet, ohne wirkliche Absicht zu haben, zu regieren. Bei einem konstruktiven Antrag wäre jeder Versuch ein konkreter, ernsthaft diskutierter Vorschlag und kein einfacher Mediengag.

Durch die Einführung eines solchen Mechanismus könnte Frankreich auch die Stabilität seiner Exekutive stärken. In einem Kontext relativer Mehrheit finden verstreute Oppositionen oft eine gemeinsame Basis für Kritik, haben aber Schwierigkeiten, eine gemeinsame Vision zu entwickeln. Ein konstruktiver Antrag würde die politischen Kräfte dazu ermutigen, zusammenzuarbeiten, Koalitionen zu bilden und zu verhandeln. Es würde eine friedlichere Regierungsführung in einem Land fördern, in dem politische Krisen oft durch unfruchtbare Zusammenstöße verschärft werden.

Der Rest nach dieser Anzeige

Der Rest nach dieser Anzeige

Schließlich könnte diese Reform die französischen Institutionen wieder ins Gleichgewicht bringen. In einem Regime, das von einem allmächtigen Präsidenten dominiert wird, würde der konstruktive Misstrauensantrag dem Parlament eine zentrale Rolle bei der Kontrolle der Exekutive zurückgeben. Dies würde eine Form der gemeinsamen Verantwortung schaffen und die Auswüchse des Präsidialismus begrenzen.

Warum diese Reform unwahrscheinlich bleibt

Allerdings würde die Einführung eines konstruktiven Misstrauensantrags in Frankreich auf große Hindernisse stoßen. Die erste ist institutioneller – und verfassungsrechtlicher Natur. In Deutschland wird der Kanzler vom Bundestag gewählt, was den Mechanismus in eine parlamentarische Logik stellt. In Frankreich wird der Premierminister vom Präsidenten ernannt, der beträchtliche Macht über die Regierungsbildung behält. Was würde passieren, wenn der in einem konstruktiven Antrag vorgeschlagene Kandidat nicht zum Staatsoberhaupt passen würde? Diese Inkonsistenz könnte zu einer beispiellosen institutionellen Blockade führen.

Ein weiteres Hindernis ist die politische Kultur Frankreichs. Während Deutschland Kompromisse schätzt, ist Frankreich nach wie vor von einer Tradition ideologischer Konfrontationen geprägt. Politik ist ein Machtspiel, keine Übung der Zusammenarbeit. Von den französischen Oppositionen zu verlangen, dass sie sich darauf einigen, einen gemeinsamen Premierminister vorzuschlagen, wäre fast utopisch. Die strukturelle Spaltung zwischen politischen Blöcken, die durch persönliche Ambitionen noch verschärft wird, würde die Anwendung dieses Mechanismus erschweren.

Wir müssen auch das Risiko der Immobilität erwähnen. Indem der konstruktive Antrag den Umsturzprozess komplexer macht, könnte er Regierungen im Amt halten, die geschwächt sind, aber aufgrund mangelnder Einigkeit der Opposition nicht zensiert werden können. Dies könnte den Eindruck der Blockade verstärken, der im politischen Leben Frankreichs bereits allgegenwärtig ist.

Der konstruktive Misstrauensantrag ist nicht nur ein technisches Instrument, sondern eine politische Philosophie. In Frankreich würde eine Übernahme nicht ausreichen. Diese Reform wäre nur im Rahmen einer umfassenderen Reform der Institutionen relevant. Wir sollten die Abstimmungsmethode überprüfen, um Koalitionen zu fördern, die Befugnisse des Präsidenten zur Neuausrichtung der Institutionen einschränken und vor allem die politische Kultur Frankreichs grundlegend reformieren.

Frankreich hätte von einer Straffung seiner parlamentarischen Verfahren großen Nutzen, aber dazu wäre eine kulturelle und institutionelle Revolution erforderlich. Auch heute noch ist der französische Misstrauensantrag ein spektakuläres, aber wirkungsloses Instrument, das eher dazu geeignet ist, die Zeitungen zu ernähren, als das Land zu verändern. Aber ist Frankreich, zu sehr an seine Haltung und seine Konfrontationen gewöhnt, bereit, sich wirklich zu ändern? Das ist die eigentliche Frage.

-

PREV die wesentliche Rolle der Betreuer
NEXT Miss Anne, eine Trainerin voller Kreativität