Die in Meinungsartikeln geäußerten Ansichten sind ausschließlich die des Autors und spiegeln nicht unbedingt die der Redaktion wider.
Veröffentlicht am 17. Dezember 2024
–
A
+
Ich werde gefragt: Und die Auflösung, waren Sie dafür oder dagegen? Und die Ernennung von Michel Barnier zum Matignon? Und die Zensur seiner Regierung? Und François Bayrou als neuer Premierminister? Was denken Sie? Ich gebe zu, es fällt mir schwer, darauf zu antworten. Oder besser gesagt, ich habe das leicht beunruhigende Gefühl, dass diese Fragen im Wesentlichen institutioneller und politischer Natur, obwohl sie die gesamte aktuelle öffentliche Debatte ausmachen, nicht die wichtigsten Fragen für die Zukunft Frankreichs sind.
Nicht, dass der Respekt vor dem demokratischen Funktionieren ein vernachlässigbares Element des Wohlergehens einer Nation wäre, weshalb ich die bevorstehende Auflösung begrüßt habe. Wir können nicht ewig regieren, während wir in der Nationalversammlung in der Minderheit sind und bei den Wahlen unterlegen sind. Nach der 23-jährigen 49,3 von Premierministerin Elisabeth Borne (Mai 2022 – Januar 2024) und der vernichtenden Niederlage des Präsidentenlagers bei den Europawahlen im Juni 2024 (Gabriel Attal war Premierminister) war es notwendig, „die Stimme zurückzugeben“. an das Volk“, um die Legislative und die Exekutive möglichst wieder in Einklang zu bringen.
Das französische Unwohlsein beschränkt sich bei weitem nicht nur auf politische Sackgassen
Oh, natürlich höre ich die damals vorgebrachten Gegenargumente: Es handelt sich „nur“ um Europawahlen; ihr Verhältniswahlsystem begünstigt die Streuung der Stimmen; die Beteiligung war gering; Zutiefst verärgert entschied sich Macron für die Politik der verbrannten Erde; er bricht das Haus, während die wesentliche Rentenreform verabschiedet wurde – mit 49,3, genehmigt, aber die Verfassung erlaubt es; Und wie können wir dann wissen, dass sich nach einer erneuten Abstimmung eine klare Mehrheit ergibt? Usw.
Nicht mehr Mehrheit als zuvor in der neuen Kammer, das ist richtig, aber sich nicht aufzulösen, hätte bedeutet, sich das Recht anzumaßen, besser als das Volk zu wissen, was es will, und eine möglicherweise explosive politische Situation autoritär unter Verschluss zu halten. Schließlich ereignete sich die Explosion während der Verabschiedung des Gesetzes zur Finanzierung der sozialen Sicherheit für 2025 durch 49.3. Bei dieser Gelegenheit vermischte die National Rally (RN) ihre Stimmen mit denen der New Popular Front (NFP), um die Barnier-Regierung erfolgreich zu zensieren. Autor des besagten Projekts.
Nachdem ich hier all die schlechten Dinge, die ich über den von Michel Barnier und seinen Bercy-Teams für das nächste Jahr vorgelegten Finanzentwurf dachte, ausführlich zum Ausdruck gebracht habe, bewegt mich der Sturz dieser Regierung nicht mehr. Während uns 60 Milliarden an Haushaltsanstrengungen versprochen wurden, aufgeteilt in 40 Milliarden weniger Ausgaben und 20 Milliarden mehr Steuern, führte die berühmte Fata Morgana von „trendigen“ Ausgabenkürzungen dazu, dass wir uns mit einem Ausgabenanstieg konfrontiert sahen, der über der Inflation und 60 Milliarden lag mehr bei den Zwangsabzügen. Das genaue Gegenteil von dem, was meiner Meinung nach getan werden sollte.
Denn in diesem Herbst-Winter 2024 beschränkt sich das französische Unwohlsein bei weitem nicht auf politische Sackgassen. Es ist auch, und vielleicht sogar vor allem, die Tatsache seiner haushaltspolitischen Sackgassen, die in unseren öffentlichen Darstellungen letztlich nur die Niederschrift der monumentalen ideologischen Sackgasse sind, in der unser hyperkollektiviertes, hyperumverteilendes, hypersoziales Modell angekommen ist. egalitär und, wagen wir es zu sagen, hyperklientelistisch – dieser letzte Punkt erklärt einen Großteil der schuldigen Feigheit unserer politischen Klasse, die den Problemen nicht auf den Grund geht.
Also sagte ich „Unwohlsein“. Eine kurze Anthologie:
- Kaum war Michel Barnier nach Matignon berufen worden, erfuhren wir von Bercy, dass das öffentliche Defizit Frankreichs gute Chancen habe, im Jahr 2024 6,2 % des BIP zu erreichen. Eine Entwicklung, die nicht durch außergewöhnliche Umstände erklärt werden kann, die Frankreich plötzlich treffen würden.
- Kurz darauf bewerteten mehrere Finanzratingagenturen Frankreich mit einem negativen Ausblick. Moody’s, das vor anderthalb Monaten aus unerklärlichen Gründen ein um eine Stufe höheres Rating als konkurrierende Agenturen beibehalten hatte, hat es gerade auf AA3 gesenkt, was dem AA- von Standard & Poor’s und Fitch’s entspricht. Alles in allem bleibt dies für ein Land, das mittlerweile Kredite zu gelegentlich höheren Zinssätzen aufnimmt als Griechenland oder Spanien, recht günstig.
- Einige Zeit später bestätigten die Ergebnisse des internationalen Tests TIMSS 2023 in Mathematik und Naturwissenschaften für die erste und vierte Klasse, dass französische Schüler deutlich hinter ihren Mitschülern in entwickelten Ländern zurückbleiben.
- Gleichzeitig stellen wir fest, dass sich die Arbeitslosenquote bei weitem nicht glücklich in Richtung der von Emmanuel Macron erhofften 5 % bewegt, sondern im Durchschnitt für die gesamte Erwerbsbevölkerung stabil bei 7,4 % liegt, wobei die Jugendarbeitslosigkeit im Alter von 15 bis 24 Jahren um fast 7,4 % liegt 20 % im dritten Quartal 2024. Die Sozialpläne häufen sich und die Zahl der Unternehmensinsolvenzen nähert sich dem Niveau, das nur während der großen Wirtschaftskrisen erreicht wurde 1993 und 2008.
- Und allzu oft erzählt uns die einfache tägliche Lektüre der Presse, dass dieser oder jener Patient in einer Garage (November 2024) oder auf einem Krankenhausparkplatz, der hastig in einen Nebengebäude für Rettungsdienste umgewandelt wurde (Dezember 2023), hospitalisiert werden musste. An diesen Terminen ist es schwierig, die Ausnahmesituation aufgrund der Covid-Pandemie dafür verantwortlich zu machen…
Umso besorgniserregender ist es zu wissen, dass der schlechte Haushalt von Michel Barnier nur deshalb zensiert wurde, weil die Zensoren einen noch schlechteren Haushalt im Sinn hatten.
Auf der linken Seite hätte sich die Neue Volksfront um Jean-Luc Mélenchons France Insoumise gewünscht, dass über 55 bis 60 Milliarden Euro an zusätzlichen Steuern für Reiche und Superprofite abgestimmt wird; und auf der rechten Seite akzeptierte die Partei Nationale Partei von Marine Le Pen, nachdem sie erreicht hatte, dass es keine Erstattung von Medikamenten geben würde, nicht, dass nicht alle Altersrenten indexiert werden sollten
zur Inflation.
Die Gefahr, dass sich die Lage im Land weiter verschlechtern wird, ist sehr real
Aber wir müssen glauben, dass dies damals der Wille der Mehrheit des Volkes war, die ordnungsgemäß durch die Mehrheit der Abgeordneten vertreten wurde.
Weg von Ausgaben, Hilfen, Subventionen, Umverteilung und Staatsmonopolen? Manchmal reden wir darüber, aber niemand denkt daran, diesbezüglich ein Budget aufzustellen. Deregulieren, Verfahren vereinfachen (wie beim Wiederaufbau von Notre-Dame de Paris), Energien freisetzen, Kreativität und Innovation ihren Lauf lassen? Manchmal reden wir darüber, aber auch niemand denkt daran, Gesetze in diese Richtung zu erlassen. Ich komme zur letzten Frage. François Bayrou? Es ist schwer vorstellbar, wie er die Situation ändern könnte; Weder sein eigener Lebenslauf noch die immer noch sehr staatliche Gesinnung der Franzosen und ihrer Vertreter prädisponieren ihn dafür. Erste große Überlegung des neuen Mieters von Matignon: die Anhäufung von Mandaten für Parlamentarier neu zu genehmigen, um „Politische Verantwortlichkeiten neu verwurzeln“
im lokalen Leben. Wir spüren eine leichte Verschiebung…
Das Risiko, dass sich die Lage des Landes noch weiter verschlechtert, bis hin zum Bankrott, der letztlich nur auf der Straße und/oder unter der erbitterten Ägide internationaler Gremien wie dem Internationalen Währungsfonds oder der Bank European Centre gelöst werden kann, ist alles andere als Unsinn . Doch gerade in diesen Momenten, in denen die Institutionen überfordert sind und der Staat seine Autonomie verliert, leidet die Rechtsstaatlichkeit am meisten und die Bürger haben am meisten zu verlieren.
Unter diesen Bedingungen bleibt den Akteuren und Kommentatoren der liberalen Sphäre, darunter auch mir, keine andere Wahl, als unermüdlich ihre Argumente für einen begrenzten Staat vorzutragen, in der Hoffnung, dass sie für eine wachsende Zahl von Wählern und Politikern einen Sinn ergeben, bevor dies der Fall ist zu spät.
Die Tatsache, dass Renten mehr oder weniger entsprechend dem Finanzierungsbedarf des Staates und/oder den Bedürfnissen seiner „Wählerklientel“ angepasst werden können, ist offensichtlich Ketzerei. Die Lösung liegt nicht in einem Schieber- oder Indexierungsspiel, sondern in der fortschreitenden Ablösung des Staates durch die Einführung von Kapitalisierungstranchen.
France