Die Retrospektive der 1932 geborenen Kolumbianerin Olga de Amaral in Paris wird ein Meilenstein sein. Durch die Originalität und Schönheit seiner Arbeit und dank des Talents der Szenografin Lina Ghotmeh, besonders einfühlsam und intelligent. Die Ausstellung beginnt im Erdgeschoss der Fondation Cartier pour l’art contemporain, für die es sich um die letzte Wechselausstellung an diesen Orten handelt. Rechts vom Eingang scheinen sich luftige, transparente Hängedrahtstücke rund um die Bäume in den Garten zu erstrecken.
Nebelillusionen
Das sind die Nebel (Nebel, 2013). Bei Tageslicht werden sie durchscheinend und geben den Blick auf geometrische Figuren frei, die sich je nach Position des Betrachters bewegen. Es ist unmöglich, nicht an die optische Kunst der 1970er Jahre zu denken, wie sie sich Jesús-Rafael Soto (1923-2005) oder Julio le Parc (geboren 1928) vorgestellt haben, besessen von optischen Täuschungen. Aber die Drahtinstallationen des Venezolaners waren durchdringbar, während die beweglichen Rotorblätter des Argentiniers wie quadratische, metallische, reflektierende Wandteppiche aussahen. Wenn Op Art auch ein sein wollte „Lichtfalle“, Hier endet die Ähnlichkeit. Abends diese Nebel werden unwirklich und reichen sowohl bis zum Boden als auch zu den Erkerfenstern, die Lina Ghotmeh wie ein Spiegel mit einer reflektierenden Folie bedeckt hat. Das Eintauchen ist magisch.
Blick auf Casa Amaral, Bogota, Kolumbien (Blick von Casa Amaral, Bogota, Kolumbien), Foto © Juan Daniel Caro ©Olga De Amaral.
Bauen Sie den Raum
Auf der anderen Seite, links vom Gebäude, verändert sich die Atmosphäre. Wir wandern zwischen Mauern hindurch, die in Wirklichkeit nichts weiter sind als monumentale, farbenfrohe Wandteppiche, massiv wie Mauern. Wir bewegten uns vom Luftraum zum Irdischen, von der Zartheit zur Schwerkraft, vom Ätherischen zum Organischen. Der Szenograf hat den Boden mit Schieferfelsen übersät, so dass wir die Mineralität der kraftvollen Natur unter unseren Füßen spüren. Manche Wandteppiche scheinen von der Spitze ihres Berges zu fallen oder Ströme herbstlicher Blätter zu ergießen.
L’installation Stelen (2007) von Olga de Amaral, präsentiert in der Ausstellung „Olga de Amaral“ in der Fondation Cartier, Paris, 2024 © Marc Domage
Der Große Mauer (1976) et Farallon bei Sonnenuntergang (Klippe bei Sonnenuntergang, 1972) sind monumental, skulptural und offenbaren dennoch die Materialität der unterschiedlichen verwendeten Fasern und das für ihre Herstellung wesentliche Know-how. Wir denken hier an die Arbeit von Sheila Hicks (geb. 1934), einer weiteren Pionierin der Fiber Art-Bewegung, dieser in den Vereinigten Staaten geborenen Gruppe, die Textilarbeiten in den Bereich der zeitgenössischen Kunst einordnet. Aber Olga de Amarals Arbeiten betonen oder erweitern die Architektur nicht vor Ort Sie „machen“ die Architektur des Ortes. Dicht, undurchsichtig, Gewebte Wände, riesige Bildschirme, den Raum konstruieren. Man kann sich leicht vorstellen, wie viele Werkstätten der Künstler sein ganzes Leben lang brauchte Es brauchte Helfer, nur um sie hochzuheben!
Blick auf Casa Amaral, Bogota, Kolumbien. Von links nach rechts im Vordergrund: Wald D2017, Stadt G2015, Zehntel2015, Umbra 592014, Nebel2014-2018, Zwei mobile Säulen1985, zwei Hälften 7, 2014 © Olga de Amaral. Foto © Juan Daniel Caro.
Drehungen und Zöpfe
Olga de Amaral hat schon immer mit vielen Webern indigener Herkunft zusammengearbeitet, die immer noch in der Lage sind, die unendliche Vielfalt handwerklicher Methoden aus der Präkolumbianerzeit weiterzugeben. Sie verwickelt die Zöpfe, verflochten sie, faltet und steckt die Zöpfe zu Ranken, bis sie sich endgültig entwirren. Sie offenbart die Mischung verschiedener Pflanzenfasern, die sie für ihre Arbeiten aus den 1980er Jahren verwendet (Leinen, Baumwolle, selten Wolle), aber auch Reispapier, Acryl und Gesso (Stuck) und immer auch das Rosshaar.
Nebel (2013-2024) von Olga de Amaral, präsentiert in der Ausstellung „Olga de Amaral“ in der Fondation Cartier, Paris, 2024 © Fondation Cartin pour l’art contemporain / Marc Domage
Sie möchte, dass wir die Montage von der Rückseite aus sehen und verstehen können, die genauso schön und sinnlich ist wie die Vorderseite. Olga de Amaral lässt sich von ihren Kindheitserinnerungen inspirieren, vom „Fleisch“ dieses sehr komplexen Landes, aus dem sie Landschaften schafft. Sowohl die der üppigen tropischen Vegetation, die Bogotá umgibt, wo sie ihr ganzes Leben verbrachte, als auch Ebenendiese trockenen Savannen am Fuße der hohen Andenberge oder die weißen Lehmziegel der Feriendörfer und die gigantischen Steinmauern von Machu Picchu. Sie verwandelt sie in Hymnen an das Material und eine Hommage an die Weber ihres Landes sowie an ihre Quechua-Vorfahren.
3 Schlüsselwerke
Olga De Amaral, Nebel D12018, Leinen, Gesso, Acryl, japanisches Papier und Holz, 220 x 90 x 200 cm, mit freundlicher Genehmigung der Lisson Gallery.Eine Mischung aus Heiligem und Profanem
Vielen Dank an die englische Keramikerin Lucie Rie (1902-1995), die bei einem Besuch darauf hinwies, wie sie die japanische Technik nutzte Kintsugi Um die Risse zu reparieren und mit Gold zu füllen, begann sie, das Gold auf den Altären in spanischen Jesuitenkirchen anders zu betrachten, und entdeckte das Gold der Präkolumbianer wieder. Diese Masken und diese Inka-Ornamente hinterließen tiefe Spuren bei ihr und veranlassten sie, sich anderen Inspirationsquellen zuzuwenden. durch die Kombination von Heiligem und Profanem. Wir sind jetzt weit von dem jungen Mädchen entfernt, das 1952 kaum seinen Abschluss in Architektur am Colegio Mayor de Cundinamarca in Bogota machte.
Olga de Amaral im Casa Amaral, Bogota, Kolumbien, 2024 © Juan Daniel Caro
Allerdings plante sie bereits im Voraus. Sie verließ ihr Land, um bis 1955 an der renommierten Cranbrook Academy in Michigan zu studieren. Diese Schule, die vom Finnen Eliel Saarinen geleitet wurde und über eine Abteilung für Weberei und Textildesign verfügte, war für ihn von wesentlicher Bedeutung. Dadurch konnte er seine Isolation von Lateinamerika durchbrechen und nach und nach internationale Netzwerke integrieren. Eero Saarinen, der Sohn, hatte diejenigen um sich versammelt, die zu den großen amerikanischen Designern der Nachkriegszeit wurden, wie das Ehepaar Charles und Ray Eames, Florence Knoll, Harry Bertoia sowie den Textilspezialisten Jack Lenor Larsen stellte es in seiner New Yorker Galerie aus und nahm es 1969 in die Ausstellung „Wall Hanging“ im MoMA in New York auf.
Geheimnisvolle goldene Stelen
Die Wunder im Erdgeschoss der Ausstellung sind nur ein Vorgeschmack auf das Wunder, das das Publikum im Untergeschoss erwartet. Wir tauchen buchstäblich in die Dunkelheit ein. Die Überraschung ist total, unerwartet und löst einen Schock aus. Keine Wahrzeichen mehr. Der Glanz überwältigt Körper und Seele. Wir wandern in einer Grabesstille, in purer Emotion, getrieben in eine andere Dimension, vorbei an etwa dreißig geisterhaften Stücken, in denen Gold und Silber dominieren. Verschiedene Gemälde, deren Licht von der Decke projiziert wird, führen uns zwischen Himmel und Erde und schaffen Schwellen und Korridore. Ein echtes Labyrinth. Dann werden wir zu den Byzantinern von Ravenna getrieben, wir ertrinken in einem Schimmer grüner oder blauer Mosaike, die, wenn wir uns ihnen nähern, flaumigen Steinchen ähneln, voller Knoten wie Insektenhäute oder dicht geflochten in der Form einheimischer runder Körbe (Mondstraße1991-2017).
Im Hintergrund: Muro en rojos (1982) von Olga de Amaral, präsentiert in der Ausstellung „Olga de Amaral“ in der Fondation Cartier, Paris, 2024 © Connaissance des Arts / Guy Boyer
Alles ist nur Zittern, Vibrationen, schillernde Amazonasfedern, gefrorene antarktische Nebel, sich bewegende Reliefs. Am Ende stehen wir vor gespenstischen und majestätischen Goldstelen, in die unbekannte Keilschriften eingraviert sind (Serie von Stelen Und Alchemien). Die Präsenz, massiv wie eine Muschel, leicht wie ein Blatt und sinnlich wie ein uralter Schleier, raubt einem den Atem. Wir stehen Angesicht zu Angesicht mit scheinbaren Kostümen, mit verlorenen Seelen aus einer untergetauchten Welt, die einen befragen, mit abstrakten Symbolen.
Olga de Amaral, Alchemie 851995 © Olga de Amaral. Foto © Juan Daniel Caro, Courtesy Club El Nogal, Bogota, Kolumbien