Senegalesischer Zirkon, zwischen Plünderung, Finanzskandal und Umweltkatastrophe

Senegalesischer Zirkon, zwischen Plünderung, Finanzskandal und Umweltkatastrophe
Senegalesischer Zirkon, zwischen Plünderung, Finanzskandal und Umweltkatastrophe
-

Ein großer Skandal dreht sich um die Ausbeutung von Zirkon im Senegal, organisiert von Grande Côte Opération (GCO), einer Tochtergesellschaft des französischen multinationalen Konzerns Eramet. Wie Libération aufdeckt, entwickelt sich diese Aktivität, obwohl sie für die Volkswirtschaft vielversprechend ist, zu einer Finanzgrube für den senegalesischen Staat und zu einer Umweltkatastrophe für die lokale Bevölkerung.

Riesige Gewinne, Krümel für Senegal

Obwohl Senegal zu den größten Zirkonproduzenten der Welt zählt, werden nur Krümel geerntet. Wie Libération betont, hat GCO, an dem der Staat 10 % der Anteile hält, nie Dividenden gezahlt. Offiziell wird diese Situation mit Schulden erklärt, die das Unternehmen laut einer mit dem alten Regime unterzeichneten Vereinbarung noch zurückzahlen muss.

Anstelle von Dividenden zahlt GCO eine magere Lizenzgebühr von 4 % auf den Marktwert von Zirkon, ein Prozentsatz, der weit unter dem liegt, was ein Land, das reich an natürlichen Ressourcen ist, erhalten sollte. Aber das ist noch nicht alles: Libération enthüllt, dass GCO seinen Zirkon zu einem dreimal niedrigeren Preis als dem Marktpreis an Emas, eine weitere Eramet-Tochtergesellschaft, verkauft. Eine Praxis, die die Gewinne von Eramet maximiert und gleichzeitig die Einnahmen aus Senegal drastisch reduziert.

Bergbau mit schwerwiegenden ökologischen Folgen

Über den finanziellen Aspekt hinaus stellt die Ausbeutung von Zirkon durch GCO eine direkte Bedrohung für die Umwelt und die lokale Bevölkerung dar. Wie Libération erklärt, sind Tausende Hektar, insbesondere in der Region Niayes in Lompoul, einer irreversiblen Degradierung ausgesetzt. Von spanischen Partnern unterstützte Wiederaufforstungs- und Dünenbefestigungsprojekte werden durch Bergbauaktivitäten beeinträchtigt.

Die von der Federation of Community Development Associations (Fadec Nord/Nesi) aufgeführten Umweltauswirkungen sind alarmierend:
• Rückgang der landwirtschaftlichen Erträge und Verringerung der Gartenbauflächen.
• Bodenverschmutzung und Gefahr einer Kontamination des Grundwasserspiegels, insbesondere durch radioaktive Abfälle.
• Massive Abholzung und Zerstörung lokaler Ökosysteme.
• Verbreitung von Lungen- und Nierenerkrankungen im Zusammenhang mit Luftverschmutzung.
Trotz dieser Erkenntnisse kommt es nur langsam zu einer Entschädigung der betroffenen Bevölkerung, was ihr Gefühl der Verlassenheit verstärkt.

Ein Wind des Protests gegen Eramet und GCO

Angesichts dieser Missbräuche nimmt die Mobilisierung zu. Von lokalen Organisationen beauftragte Anwälte schickten eine formelle Mitteilung an GCO, in der sie eine gütliche Einigung forderten und drohten, die Angelegenheit vor Gericht zu bringen. Doch wie Libération berichtet, hat das Unternehmen bei diesen Schritten keine Maßnahmen ergriffen, was den Zorn der lokalen Gemeinschaften schürte, die bereit waren, sich der Ausbeutung physisch zu widersetzen.

Ein erwartetes Audit, das den Schleier lüften wird

Die von der Société des mines du Sénégal (Somisen) angekündigte Finanzprüfung könnte Aufschluss über die fragwürdigen Praktiken von GCO und Eramet geben. In seiner Pressemitteilung weist Somisen auf problematische „konventionelle und finanzielle Praktiken“ hin, die dem Staat die Einnahmen entziehen, die er erwarten darf. Doch das Thema geht über die Zahlen hinaus: Es geht auch um den Schutz der Ökosysteme und die Gewährleistung der Rechte der lokalen Bevölkerung, wie Libération betont.

Ein Symbol ausverkaufter Souveränität

Die GCO-Affäre veranschaulicht die Missbräuche eines Systems, in dem Senegals natürlicher Reichtum multinationalen Unternehmen mehr zugute kommt als seinen Bürgern. Die Kombination aus Finanz- und Umweltskandalen deckt die Mängel in Vereinbarungen mit ausländischen Unternehmen auf. Für den senegalesischen Staat ist es an der Zeit, den Grundstein für einen transparenten Bergbau zu legen, der Mensch und Umwelt respektiert.

Angesichts der von Eramet erbeuteten Gewinne und einer geschwächten Erde wird Zirkon, eine strategische Ressource, zum traurigen Symbol räuberischer Ausbeutung. Und wie Libération betont, ist es für Senegal an der Zeit, die Kontrolle über seine Ressourcen zurückzugewinnen und eine gerechte Umverteilung des Reichtums zu gewährleisten.

-

PREV 80 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wird die Stadt wieder aufgebaut
NEXT Mit dem ersten Schneefall erstrahlt das Skigebiet Oukaïmedem wieder in neuem Glanz