HAT In Juba im Südsudan wurde vom Staat mit Unterstützung der Vereinten Nationen und NGOs ein Projekt für den Frieden zwischen Banden und die soziale Wiedereingliederung ihrer Mitglieder ins Leben gerufen. Das Lologo Professional Training Center, unterstützt von der Schweizerischen Vereinigung der Freunde von Schwester Emmanuelle (ASASE), heißt 72 von ihnen willkommen, mit Erfolg, berichtet Patrick Bittar, der die Website diesen Herbst besuchte.
Im Jahr 2011, nach 28 Jahren Bürgerkrieg, erlangte der Südsudan seine Unabhängigkeit und wurde zu einer eigenständigen Nation, bevor er sofort wieder in einen weiteren tödlichen Bürgerkrieg stürzte (2013 bis 2018). Sein Stigma ist immer noch lebendig: ethnopolitische Spannungen, Unsicherheit, extreme Armut, Millionen Vertriebene …
Mehr als die Hälfte der Bevölkerung Südsudans ist unter 20 Jahre alt. Aber heute 20 Jahre alt zu sein bedeutet in diesem Land, nur Krieg und Gewalt erlebt zu haben. Die Gleichung endet mit einem dissonanten „la“ … Die Herausforderungen der Befriedung und Sicherheit im Südsudan betreffen sowohl die Regionen, in denen immer noch Kämpfe zwischen rivalisierenden Fraktionen stattfinden, als auch diejenigen, die unter der Gewalt organisierter Banden leiden, wie etwa in Juba, der Hauptstadt des Landes.
Banden, wichtige Unsicherheitsfaktoren
Viele Familien und junge Menschen versuchen dort ihr Glück, suchen einen Job und bleiben am Ende untätig und zusammengedrängt in den umliegenden Slums, wie dem von Lologo südöstlich von Juba. Hier hat die St-Vincent-de-Paul-Gesellschaft (SVDP) auf einem vom Bistum zur Verfügung gestellten Grundstück ihr Zentrum für Berufsausbildung und Gemeindeentwicklung (CFPDC) gegründet.
„Diese Banden, zu denen rund 5.000 junge Menschen zählen, sind seit mehreren Jahren die Hauptursache für die Unsicherheit in der Hauptstadt, insbesondere im Armenviertel Lologo“, erklärt Patrick Bittar, Direktor der Schweizer NGO ASASE, nach seiner Rückkehr aus Juba.
„Im Jahr 2023 organisierten Gemeindevorsteher aus der Nachbarschaft mit Unterstützung des Innenministeriums, UN-Organisationen und NGOs wie SVDP, unserem lokalen Partner, Sensibilisierungsprogramme und ein großes Schlichtungstreffen in Juba.“ Der stellvertretende Gouverneur des Bundesstaates Central Equatoria – wo Juba liegt – sei ebenfalls anwesend, sagt Patrick Bittar, sowie Bandenführer.
„Letztere unterzeichneten eine Verpflichtung, ihre Aktivitäten einzustellen und ihren internen Kriegen ein Ende zu setzen.“ Aber im Gegensatz zu ähnlichen Programmen, die in anderen Ländern entwickelt wurden (siehe Kasten), bietet der Staat aus Mangel an Ressourcen, aber vor allem an Motivation, keine Alternative an, um die soziale Wiedereingliederung reuiger Bandenmitglieder zu erleichtern, außer vielleicht die Einstellung von 70 von ihnen sie in den Polizeidienst. Der Erfolg des Projekts hängt weitgehend von NGOs ab, insbesondere der St-Vincent-de-Paul-Gesellschaft.
Werkzeuge statt Waffen
Getreu dem Motto seines Programms „Waffen aus den Händen nehmen, um Werkzeuge hineinzustecken“ und sich also an der Befriedung des Landes und seiner wirtschaftlichen Entwicklung zu beteiligen, reagierte das Lologo-Schulungszentrum auf den Aufruf der Leiter der Nachbarschaftsgemeinden und das Innenministerium. Sie hat 72 aus diesen Banden entlassene junge Menschen – viele davon aus Gefängnissen – in ihr Ausbildungsprogramm 2024–2025 integriert.
„Ich hatte mit Anpassungsschwierigkeiten gerechnet, vielleicht mit Spannungen im Unterricht. Ich war überrascht zu erfahren, dass die Anwesenheit dieser jungen Menschen im Unterricht keine Probleme bereitet. Nur zwei von ihnen haben das Programm aufgegeben, sagt der Direktor von ASASE. Ich selbst habe lange mit drei Ex-Gang-Lehrlingsmitgliedern gesprochen. Ich kann mir kaum vorstellen, dass sie eine kriminelle Vergangenheit haben könnten. Für mich schien es, als hätten sie sich von ihrer Bande, ihren Süchten und ihrer Gewalt gelöst und seien sehr entschlossen, ihren neuen Weg einzuschlagen.“
Gegenseitige Hilfe, Gewalt, Tod
David Gore, 19, ein Autoreparaturlehrling, ist einer dieser jungen Menschen. Er wurde in Khartum, Sudan, geboren und kam 2012, nach der Gründung des Südsudan, mit seiner Mutter und sechs Geschwistern nach Lologo 1. „Meine Mutter verkauft Gemüse auf den Märkten. Das Leben war schwierig, wir hatten kein Geld, vertraute er Patrick Bittar an. Im August 2021, als ich in meinem ersten High-School-Jahr war, fing ich an, mit Freunden abzuhängen, zu trinken, zu rauchen. Ich schloss mich einer Bande an, den Wrong Boys, um zu überleben und mich gegenseitig zu beschützen. Wir waren ungefähr dreißig. Wir rauchten Gras, nahmen Tabletten (Cosmos, Codein, Schmerzmittel) und Eis [méthamphétamine]…Wir haben angefangen, Leute zu bestehlen, Mädchen zu vergewaltigen…Ich bereue das alles so sehr…Ich habe so viele Freunde verloren…Leute, mit denen ich meine ganze Zeit verbracht habe. Manchmal schliefen sie bei mir zu Hause, manchmal schlief ich bei ihnen.“ Wie Wani, seine beste Freundin, 17 Jahre alt.
Auf der Suche nach Geld – d.h. um Menschen auszurauben – Wani stieß auf eine rivalisierende Bande, die BSB (Black Street Boys), aus dem benachbarten Slum Lologo II. „Sie schlugen mit Macheten auf ihn ein, schnitten ihm mit einem Messer den Bauch auf und ließen ihn mit freigelegten Eingeweiden auf dem Boden liegen“, sagt David Gore. Es hat uns so traurig gemacht: Wir haben zusammen gegessen, alles zusammen gemacht!“ Der Junge und seine Bande beschließen, sich zu rächen und machen sich entschlossen auf den Weg in das BSB-Viertel. Aber die Soldaten sind da und die Täter verstecken sich. Zwei Monate später wird Wanis Mörder von der Polizei festgenommen.
Ein Weg zur Erlösung
„Es hat mich erschüttert. „Ich habe zu viel gelitten“, fährt der junge Lehrling fort. Ich wollte nicht wie mein Bruder Wani oder andere Freunde im Gefängnis enden.“ Der junge Mann beschloss, die vom Staat geworfene Stange zu ergreifen. „Als die Regierung im Mai 2023 den Frieden zwischen den Banden organisierte, löste sich meine Bande auf. Wir leben jetzt in Frieden mit anderen. Ich nehme keine Drogen mehr. Ich hatte den Sultan gehört [le chef du quartier] Sprechen Sie über das Zentrum Saint-Vincent-de-Paul … Und auf der Straße sah ich die Lehrlinge vorbeigehen oder diejenigen, die nach ihrer Ausbildung hier oder dort arbeiteten. Ich habe mich beworben und kann nun ein Auto reparieren. Ich werde meinen Lebensunterhalt verdienen und meiner Familie helfen können.“
Der Erfolg dieses Programms zur sozialen Wiedereingliederung und zum Ablegen von Waffen basiert auf der Konsultation, Beteiligung und Zustimmung aller interessierten Parteien, des Staates, der lokalen Gemeinschaften und der Bandenführer, betont Patrick Bittar. Der Beitrag jedes Einzelnen ist angesichts der begrenzten Ressourcen der Regierung von wesentlicher Bedeutung, und das CFPDC von Lologo fügt einen Eckpfeiler hinzu. Ist es nicht eines ihrer Ziele, die persönlichen Fähigkeiten jedes Einzelnen und der Gemeinschaften zu stärken, um das „Zusammenleben“ zu verbessern?
Für die Leiterin von ASASE, die 2008 verstorbene Schwester Emmanuelle, würde dieses Programm sicherlich gutheißen, wenn sie noch auf dieser Welt wäre. Sie sagte 2003 in einem Videointerview, das Patrick Bittar mit ihr geführt hatte: „Eine der Eigenschaften des Menschen ist Solidarität … Das Leben ist schön, wenn wir Brüder und Schwestern anderer sind.“ Es bekommt Bedeutung. Es ist makaber, nur für sich selbst und sein Vergnügen zu leben und nicht über sich selbst hinauszugehen! Ich wünsche Ihnen, dass Sie sich aufeinander stützen und dieses Leben, das nicht immer einfach ist, leichter und gelassener führen. (cath.ch/lb)
Beispiele für Abrüstungsprogramme
Abrüstungsprogramme unterschiedlichen Umfangs werden weltweit regelmäßig mit unterschiedlichem Erfolg getestet. Dies war in Mosambik und Angola der Fall, um nur zwei afrikanische Länder zu nennen, die wie der Südsudan einen sehr langen Bürgerkrieg mit dramatischen Folgen erlebten.
Umwandlung von Waffen in Hacken (TAE) oder Umwandlung von Waffen in Hacken: Der Vorläufer des Genres mit vielversprechendem Erfolg wurde in den 1990er Jahren von den Kirchen in Mosambik ins Leben gerufen. Es schlug den Austausch von Waffen gegen produktive Werkzeuge (Nähmaschinen, Fahrräder, landwirtschaftliche Geräte) vor. Berufsausbildungs- und Wiedereingliederungsbeihilfen. Dies wurde durch die Einbindung von Kirchen als Sammelstellen erreicht, um das Vertrauen der Veteranen zu stärken. Mehr als 200.000 Waffen wurden gesammelt.
Entwaffnung, Demobilisierung und Reintegration (DDR): Es wurde nach den Luena-Friedensabkommen im Jahr 2002 in Angola gegründet und ermöglichte die Sammlung von 76.000 Waffen, begleitet von Wiedereingliederungsbeihilfen und Berufsausbildung in verschiedenen Bereichen.
Diese Art von Programm ist auch bei Bandenkriegen wirksam.
Recife-Pakt fürs Leben: Ein überzeugendes Beispiel ist der Prozess, der 2007 in Recife, einer der damals gewalttätigsten Städte Brasiliens, eingeleitet wurde. Es ermöglichte abzugswilligen Banden, einen „ehrenhaften“ Fluchtweg zu finden. Nach direkten Verhandlungen mit den Fraktionsführern wurden Friedenszonen eingerichtet und Berufsausbildungskurse für ehemalige Bandenmitglieder angeboten. Zwischen 2007 und 2013 konnten die Tötungsdelikte in den betroffenen Gebieten um rund 40 % reduziert und 2.500 junge Menschen geschult werden.
Friedensmanagementinitiative (PMI): Das Programm wurde 2002 von der jamaikanischen Regierung als Reaktion auf die zunehmende Bandengewalt in städtischen Gebieten, insbesondere in Kingston, ins Leben gerufen. Es bietet einen innovativen, ganzheitlichen Ansatz, der Koordination mit Strafverfolgungsbehörden, gemeinschaftliche Intervention und Konfliktvermittlung mit der Unterstützung reformierter ehemaliger Gangmitglieder und Glaubensführer kombiniert. Es hat zu einem Rückgang der Gewalt in bestimmten Interventionsbereichen geführt, war jedoch bei besonders gewalttätigen Banden, die mit dem Drogenhandel in Verbindung stehen, nicht erfolgreich. L.B.
© Katholisches Medienzentrum Cath-Info, 25.12.2024
Die Rechte an allen Inhalten dieser Website liegen bei Cath-Info. Jede Verbreitung von Text, Ton oder Bild auf welchem Medium auch immer ist kostenpflichtig. Das Speichern in andere Datenbanken ist untersagt.