Brief des Tages –
Es gibt kein EU-„Diktat“
Eine Reflexion über die Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union.
Briefe von Lesern
Heute um 7:47 Uhr veröffentlicht.
Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.
BotTalk
Genf, 2. Januar
Zu Beginn dieses Jahres weiß ich, dass ich keine Freunde finden oder sogar „Freunde“ verlieren werde. Aber die Bekräftigung seiner Überzeugungen scheint mir ein unveräußerliches Recht zu sein. Also ja, ich bin für friedliche Beziehungen mit der Europäischen Union (EU). Für mich sprechen der gesunde Menschenverstand, die wirtschaftlichen Realitäten und unsere geografische Lage im Herzen Europas für enge und konstruktive Beziehungen zwischen der Schweiz und der Europäischen Union, auch wenn die EU alles andere als perfekt ist […].
Meine Überzeugung wurde gestärkt, seit ich mich regelmäßig in einem mitteleuropäischen Land, Polen, aufhalte. Ich habe täglich den positiven Aspekt der Mitgliedschaft dieses Landes in der EU gemessen, die einen echten Schutz und eine willkommene Unterstützung für die Befürworter der Rechtsstaatlichkeit darstellte, die von 2015 bis 2023 Schwierigkeiten hatten, ihrer Stimme an den Ufern Gehör zu verschaffen Die Weichsel zur Zeit der nationalistischen und populistischen Macht. Der seit drei Jahren andauernde Krieg unweit der polnischen Grenze hat meine Überzeugung bestärkt. Wenn ich auf die Beziehungen zwischen der EU und der Schweiz zurückkomme, sehe ich keine Spur von „Diktat“.
Wenn Sie Mitglied eines Clubs sind, akzeptieren Sie dessen Regeln, zumal sich die Mitglieder dieses Clubs freiwillig für die Mitgliedschaft entschieden haben. Die Schweiz ist kein Mitglied des Clubs und möchte auch nicht dabei sein. Davon handeln. Andererseits schätzt die Schweiz die Möglichkeit, die meisten Vorteile von Clubmitgliedern nutzen zu können, ohne Mitglied zu sein, und Clubmitglieder sind sehr froh, die Schweiz vor ihrer Haustür zu haben. Das nennen wir Realpolitik. Ich erinnere auch meine Freunde aus Genf und anderswo, die behaupten, „dass die gewählten Vertreter Brüssels über keine demokratische Legitimität verfügen“, dass sie dennoch regelmäßig von den Bürgern der Mitgliedsländer der Union anlässlich der Europawahlen gewählt werden. […]
Andererseits stimme ich in einem Punkt mit meinen „euroskeptischen“ Freunden überein; Die Brüsseler Bürokratie ist zu schwer […] und die Machtverteilung ist zu unklar. Ich sage mir, dass wir weit von der Zeit entfernt sind, als Schweizer Unterhändler in Paris, Wien oder Turin eine anerkannte internationale Bedeutung hatten und Charles Pictet de Rochemont oder Jean-Gabriel Eynard hießen, oder, näher bei uns, in Washington nach dem Zweiten Weltkrieg, Walter Stucki oder William Rappard. Persönlichkeiten dieses Kalibers und Charismas würden uns heute sehr nützlich sein.
Claude Bonard
Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie ihn uns.