Um städtische Wärmeinseln in ihrem Gebiet und deren Entwicklung besser identifizieren zu können, setzt die Stadt Meudon auf radikal innovative Technologie.
Der Klimawandel verstärkt die Notwendigkeit, die Gebiete in Großstädten vor Ort besser zu identifizieren, die am anfälligsten für den städtischen Hitzeinseleffekt (ICU) sind, ein erschwerender Faktor während einer Hitzewelle.
Die Intensivstation, ein klimatisches Phänomen
Die städtische Wärmeinsel ist ein klimatisches Phänomen und zeichnet sich durch Temperaturunterschiede aus: Diese Temperaturen sind in städtischen Gebieten höher als in umliegenden ländlichen Gebieten. Die städtische Wärmeinsel entsteht durch die Stadt, ihre Morphologie, ihre Materialien, ihre natürlichen, klimatischen und meteorologischen Bedingungen, ihre Aktivitäten. Im Gegenzug beeinflusst es das Stadtklima (Temperaturen, Niederschläge), die Menge und Verteilung von Schadstoffen, den Komfort der Stadtbewohner und die natürlichen Elemente der Städte. Die städtische Hitzeinsel ist ein erschwerender Faktor bei Hitzewellen und insbesondere bei Hitzewellenepisoden. Mit dem Klimawandel nehmen Hitzewellen und Hitzewellen jedoch tendenziell zu. Das Phänomen der städtischen Wärmeinsel verstärkt diese klimatischen Episoden, insbesondere nachts, indem es die nächtliche Abkühlung in der Stadt begrenzt. So können wir erhebliche Temperaturunterschiede zwischen Paris und ländlichen Gebieten beobachten: bis zu 10 °C während der außergewöhnlichen Hitzewelle von 2003.
Ein Problem in Hauts-de-Seine
Es handelt sich daher um strategische Stadtdaten, die bei der Gestaltung und Verwaltung der Stadt berücksichtigt werden müssen. Die stark urbanisierte Region Ile-de-France ist besonders anfällig für dieses Phänomen. Nach Angaben des Pariser Regionsinstituts leben mehr als 3.685.000 Einwohner der Ile-de-France oder 31 % der regionalen Bevölkerung auf Inseln, die als besonders hitzegefährdet gelten, darunter 845.000 Menschen, die aufgrund ihres Alters besonders empfindlich auf dieses Phänomen reagieren: Kinder unter 5 Jahren und Personen über 65 Jahre. In Hauts-de-Seine zeigt die von der F&E-Abteilung von Verdi Ingénierie erstellte Kartierung von Wärme- und Kälteinseln (IFU) große Unterschiede zwischen den verschiedenen Gemeinden des Departements. So leben 92 % der Einwohner von Levallois-Perret mit fast 68.000 Einwohnern und einer Bevölkerungsdichte von fast 28.000 Einwohnern/km2 auf Intensivstationen. In Asnières-sur-Seine hingegen mit 88.500 Einwohnern und einer Bevölkerungsdichte von 18.300 Einwohnern pro km2 ist die Rate exponierter Gebäude geringer und betrifft immer noch 71 % der Bevölkerung. Das Gebiet weist daher innerhalb dicht besiedelter Städte starke Unterschiede auf, die hauptsächlich auf sehr unterschiedliche Vegetationsraten zurückzuführen sind. Bei Gemeinden mit geringerer Siedlungsdichte sind diese Unterschiede noch ausgeprägter. Chatenay-Malabry, Chaville, Clamart, Garches, Le Plessis-Robinson, Marnes-La-Coquette, Meudon, Rueil-Malmaison, Saint-Cloud, Sceaux, Sèvres, Vaucresson, Ville d’Avray zeichnen sich durch die ausgeprägte Präsenz von Inseln aus Frische, teilweise sehr umfangreich. Andererseits gibt es in Städten wie Levallois-Perret, Vanves, Puteaux, Montrouge, Malakoff, La Garenne-Colombe, Issy-Les-Moulineaux, Courbevoie, Clichy und Boulogne-Billancourt zahlreiche und ausgedehnte Gebiete städtischer Wärmeinseln und zu viele davon kühle Inselgebiete.
Meudon, eine Stadt, die sich für den Klimawandel engagiert
Die Kartierung dieser Intensivstationen und IFUs ist ein wesentliches Instrument, um einen wirksamen Kampf gegen die globale Erwärmung in städtischen Gebieten zu steuern. Dies ist die Herausforderung, die die Stadt Meudon ins Leben gerufen hat, die Simulationstechnologie einsetzt, um auf ihrem Territorium vorhandene städtische Wärmeinseln (ICU) zu identifizieren. Dieses einzigartige Erlebnis steht seit September 2024 auf der Agenda der Stadt. Es ist Teil der Umweltpolitik einer Gemeinde, die sich entschieden für die Klimawende einsetzt. Die Stadt entwickelt ihr Territorium, indem sie ihren CO2-Fußabdruck verringert. Als Prioritäten nennt es den Kampf gegen die globale Erwärmung und den Erhalt der Artenvielfalt. Zu diesem Zweck erhöht Meudon die Zahl der Maßnahmen zur Entwässerung öffentlicher Räume. Seit 2019 wurden 20.000 m² entwässert
Fördern Sie die Entwicklung städtischer Kühlinseln
Diese Maßnahme trägt nicht nur dazu bei, die Versickerung von Regenwasser zu fördern, sondern trägt auch dazu bei, Hitzeinseln zu reduzieren und dadurch bei Hitzewellen bis zu 5 °C zu erwärmen. Der Place Rabelais und seine begrünten Gruben, die die Baumwurzeln verbinden, veranschaulichen diese Politik. Dieser Kampf gegen die Landkünstlichkeit gilt auch für kommunale Friedhöfe, traditionell sehr mineralische Räume. Die Stadt begrünte die Wege, begrünte die Mauern und pflanzte Bäume. Gleichzeitig werden ehrgeizige Projekte zur Umwandlung mineralischer Räume in grüne Inseln durchgeführt. Die Begrünung der Plätze Tony de Graaff und Simone Veil sowie des Platzes vor dem Zentrum für Kunst und Kultur ist ein Beweis für das Engagement der Stadt. Der Kampf gegen Hitzeinseln findet auch in Schulen statt. Jedes Jahr werden zwei Schulhöfe mit Vegetation bepflanzt, um den Kindern eine angenehmere Umgebung zu bieten. Mit 8.000 erfassten Bäumen, darunter 400 im Jahr 2023 gepflanzten und 200 bemerkenswerten Bäumen, verfügt die Stadt über ein sehr reiches Naturerbe. Es ist das Ergebnis einer proaktiven Politik zur Erhaltung und Anpassung der Vegetation. Dieses grüne Erbe fördert die Entwicklung städtischer Cool Islands.
Überwachen Sie die Entwicklung städtischer Wärmeinseln
Durch seine Partnerschaft mit Dassault Systèmes nutzt Meudon Simulationstechnologie, um den virtuellen Zwilling von drei öffentlichen Räumen zu erstellen, in denen Entwicklungsprojekte laufen, um sie in grünere Räume umzuwandeln. Ziel der Simulationen ist die Berechnung und Bewertung der Luftzirkulation und Temperatur an diesen drei Standorten. Sie berücksichtigen unterschiedliche Wetterbedingungen zu unterschiedlichen Tageszeiten, indem sie Gebäude, Bäume, Straßen, Boden, Wind, Sonnenlicht und andere Faktoren in den virtuellen Zwilling integrieren. Diese Simulationen werden im Lichte der Wissenschaft Aufschluss über künftige Entwicklungsrichtungen für den öffentlichen Raum der Stadt geben und den Kommunalbeamten Hinweise zur Eindämmung dieser Hitzeinselphänomene liefern. In der Stadt ist die gespeicherte Wärme größer. Das Urbanisierungsmodell, Bodenbeläge, fehlende Vegetation oder Wasser im öffentlichen Raum sind Faktoren, die eine Abkühlung des städtischen Raums verhindern. Hohe Gebäude und die Dichte der Wände verlangsamen die Luftzirkulation und das Gebäude speichert Wärme. Baumaterialien wie Beton, Ziegel oder Stein nehmen tagsüber durch Sonneneinstrahlung leicht Wärme auf und geben sie nachts allmählich an die Atmosphäre ab, wodurch die Luft nicht abkühlt, betonen die Experten von Météo-France…
Das Ministerium setzt auf grüne Inseln
Um Hitzeinseln zu bekämpfen, organisiert das Ministerium die Studiengänge an öffentlichen Hochschulen schrittweise neu. Die Kurse der neuen Generation sind umweltfreundlicher und einladender und tragen auch dazu bei, das Arbeitsumfeld der 74.000 Altosequan-College-Studenten zu verbessern. Dieses ehrgeizige Projekt ist in der Agenda 2030 des Ministeriums enthalten.
40 Millionen Euro investiert das Département Hauts-de-Seine in sein Programm zur Begrünung der Innenhöfe der Mittelschule. Dieses im Jahr 2022 nach Rücksprache mit Mittelschülern eingeführte System zielt darauf ab, den Alltag der Schüler zu verbessern, Entspannungsbereiche für Lehrer und Mitarbeiter vor Ort bereitzustellen und sich an Umweltprobleme anzupassen. Tatsächlich ist es eine wirksame Antwort auf den Kampf gegen städtische Hitzeinseln und die Reduzierung des Regenwassereintrags in das Abwassernetz. Als Piloteinrichtung hat das Jean-Macé-College in Clichy-la-Garenne Ende 2021 seine grüne Insel eingeweiht. Bis 2027 werden 38 öffentliche Colleges in Hauts-de-Seine saniert.
Related News :