Krieg in der Ukraine, Tag 844 | Russland und seine Führer „sind nicht bereit für einen gerechten Frieden“, wirft Selenskyj vor

-

(Burgenstock) Russland und seine Führer seien „nicht bereit für einen gerechten Frieden“, warf der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj am Sonntag nach einem Friedensgipfel in der Schweiz vor, der die Integrität seines Landes stark unterstützte.


Gepostet um 8:34 Uhr

Aktualisiert um 10:28 Uhr.

Robin MILLARD

Französische Medienagentur

„Wir müssen unseren Job machen, denken wir nicht an Russland, sondern tun wir, was wir tun müssen.“ Derzeit sind Russland und seine Führer nicht bereit für einen gerechten Frieden. Das ist eine Tatsache“, sagte der Präsident.

Russland könne „morgen Frieden aushandeln, wenn es sich aus unserem Territorium zurückzieht“, betonte Herr Selenskyj, während der russische Präsident Wladimir Putin sagte, er sei zu Gesprächen bereit.

Allerdings stellte er für Kiew inakzeptable Bedingungen, die einer Kapitulation und Aufgabe der von der internationalen Gemeinschaft als ukrainisch anerkannten Gebiete gleichkamen.

Herr Selenskyj bestätigte auch, dass die Ukraine „nicht der Feind“ Chinas sei, als er auf eine Frage zu ihren Beziehungen zu Peking antwortete.

China ist ein Verbündeter Russlands und wurde beschuldigt, durch die Lieferung von Komponenten zu den russischen Kriegsanstrengungen beigetragen zu haben. Peking verzichtete auf die Teilnahme am Friedensgipfel dieses Wochenendes, weil Moskau abwesend war.

„China könnte uns helfen“, betonte Herr Selenskyj.

Trotz der seit vielen Monaten blockierten Wiederaufnahme der amerikanischen Militärhilfe und der Zusagen anderer Verbündeter, insbesondere der Europäer, glaubt Wolodymyr Selenskyj, dass die derzeitigen Mengen nicht ausreichen, um den Krieg zu gewinnen.

„Es gibt Hilfe. Es gibt wichtige Pakete. Reicht das zum Sieg? NEIN. Kommt es zu spät? Ja“, sagte Herr Selenskyj.

„Wir müssen alle Parteien einbeziehen“, um Frieden zu schaffen

Die überwiegende Mehrheit der auf dem ersten Friedensgipfel in der Ukraine versammelten Länder bekräftigte ihre Unterstützung für die Unabhängigkeit und territoriale Souveränität der Ukraine und erkannte gleichzeitig an, dass Russland Teil der Diskussionen sein muss, um „einen dauerhaften und dauerhaften Frieden“ zu erreichen.

Mehr als zwei Jahre nach der russischen Invasion gelang es der überwiegenden Mehrheit der rund hundert Teilnehmer, die sich seit Samstag in einem Hotelkomplex im Zentrum der Schweiz versammelt hatten, ein Abschlusskommuniqué zu vereinbaren, in dem Wege zur Beendigung des größten europäischen Konflikts seither dargelegt werden Zweiter Weltkrieg.

Aber die Frage, „wie und wann man Russland einbinden soll“, bleibe offen, erkannte die Präsidentin der Schweizerischen Eidgenossenschaft und Gastgeberin des Gipfels, Viola Amherd.

Laut einer auf einem offiziellen Bildschirm im Presseraum übertragenen Zählung unterstützen rund 80 Länder die Abschlusserklärung. Vor allem Brasilien, Indien und Saudi-Arabien gehörten zu Beginn des Nachmittags nicht dazu.

Der Text bekräftigt „die Grundsätze der Souveränität, Unabhängigkeit und territorialen Integrität aller Staaten, einschließlich der Ukraine“. Er prangert „die Militarisierung der Ernährungssicherheit“ an und fordert die Rückkehr der von Russland deportierten ukrainischen Kinder.

Er fordert außerdem, „alle Konfliktparteien einzubeziehen“, um die Feindseligkeiten zu beenden, während Russland und sein chinesischer Verbündeter diesen ersten Gipfel ablehnten.

Am Samstag äußerte der ukrainische Präsident die Hoffnung, die internationale Gemeinschaft um einen Friedensvorschlag zu vereinen, den er möglicherweise Moskau unterbreiten könne.

„Wir müssen gemeinsam entscheiden, was ein gerechter Frieden für die Welt bedeutet und wie er dauerhaft erreicht werden kann“, sagte er am Samstag.

FOTO MICHAEL BUHOLZER, AGENCE FRANCE-PRESSE

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj

Der Gipfel findet statt, während sich die Ukraine in militärischen Schwierigkeiten befindet. Der Kapitulationsaufruf von Präsident Wladimir Putin am Vortag des Gipfels wurde jedoch von einer Mehrheit der Teilnehmer scharf abgelehnt.

Kremlsprecher Dmitri Peskow sagte am Sonntag, die Ukraine solle über den Vorschlag des russischen Präsidenten „nachdenken“ und versicherte, es handele sich nicht um ein „Ultimatum“, sondern um „eine Friedensinitiative, die die Realitäten vor Ort berücksichtigt“.

Die Diskussionen in der Schweiz basieren auf den Punkten des Ende 2022 vorgelegten Friedensplans von Herrn Selenskyj, über die Konsens besteht, und auf UN-Resolutionen.

Der diplomatische Erfolg des Gipfels beruht insbesondere auf der Freigabe amerikanischer Militärhilfe nach Monaten des Aufschiebens und einem Kredit in Höhe von 50 Milliarden Dollar, der durch eingefrorene russische Vermögenswerte gesichert ist.

Bringen Sie die Kinder herein

Am Sonntag teilten sich die Delegationen in drei Arbeitsgruppen zu drängenden Themen auf: nukleare Sicherheit, globale Ernährungssicherheit, insbesondere durch Gewährleistung der Freiheit der Schifffahrt im Schwarzen Meer.

Das Abschlusskommuniqué fordert die Freilassung „durch vollständigen Austausch“ der Kriegsgefangenen, aber auch „aller deportierten und illegal vertriebenen ukrainischen Kinder“.

„Wir haben gesehen, wie etwa 20.000 ukrainische Kinder ihren Familien, ihren Gemeinden und ihrem Land entrissen wurden. Es ist erschreckend, das zu sagen, und wie kann die Welt den Rücken kehren? “, empörte sich der irische Premierminister Simon Harris.

Der Text fordert außerdem die „Rückführung aller illegal inhaftierten ukrainischen Zivilisten in die Ukraine“.

Lebensmittelsicherheit

Die Diskussionen über Ernährungssicherheit konzentrierten sich auf die Krise der landwirtschaftlichen Produktion und der Agrarexporte, die zu Beginn des Krieges zu einem Nahrungsmittel- und Inflationsschock führte, wobei die Ukraine einer der Getreidekörbe der Welt war.

Im Abschlusskommuniqué wird betont, dass „die Ernährungssicherheit in keiner Weise militarisiert werden darf“ und dass die Freiheit der Schifffahrt auf dem Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer gewährleistet sein müsse.

Dabei ging es nicht nur um die Zerstörung fruchtbaren Landes, sondern auch um die Gefahren durch Minen und Blindgänger.

„Die Suche nach einer politischen Lösung in der Ukraine bleibt von entscheidender Bedeutung für die Stabilisierung der Lebensmittelpreise auf dem Weltmarkt“, betonte die Schweiz.

Nukleare Katastrophe

Das Abschlusskommuniqué fordert die Ukraine außerdem dazu auf, „vollständige souveräne Kontrolle“ über das Kernkraftwerk Saporischschja, das größte Kernkraftwerk Europas, zu haben.

Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEA) hat wiederholt vor der Gefahr einer großen Nuklearkatastrophe in dieser von russischen Streitkräften kontrollierten Anlage gewarnt.

„Ukrainische Kernkraftwerke und -anlagen, einschließlich des Kernkraftwerks Saporischschja, müssen sicher unter der souveränen und vollständigen Kontrolle der Ukraine betrieben werden“, heißt es in der Erklärung.

Für den französischen Präsidenten Emmanuel Macron war dies eine der Prioritäten des Gipfels.

Ein zweiter Friedensgipfel wird bereits diskutiert und die Ukrainer haben eine Teilnahme Russlands angedeutet.

„Die nächste Konferenz sollte auf keinen Fall ohne Russland stattfinden. „Wir müssen mit dem Feind reden“, sagte die slowenische Präsidentin Natasa Pirc Musar, der sich Kenia, Saudi-Arabien und die Türkei anschlossen. Auch Emmanuel Macron forderte, „den Kreis der Länder“ am Diskussionstisch zu erweitern.

Doch in den Augen der kosovarischen Präsidentin Vjosa Osmani ist Wladimir Putin „nicht an Frieden interessiert“.

-

PREV Wolodymyr Selenskyj: „Russland ist nicht bereit für einen gerechten Frieden“
NEXT Drei vermisste Touristen wurden innerhalb einer Woche auf griechischen Inseln tot aufgefunden