Gute Tat: Was passiert mit Ihren Spenden für die Bedürftigsten?

-

Auf den Spuren eines Päckchens Reis, vom kleinen Gabriel bis Svetlana

Heute um 6:30 Uhr veröffentlicht.

Für die Sharing-Samstag-Sammlung am 31. Mai und 1. Juni wurden von den Waadtländern 67 Tonnen Lebensmittel aus den Kisten gespendet. Wie hier bei Romanels Migros, als Gabriel der Freiwilligen Lisette ein Paket Reis überreichte.

Abonnieren Sie jetzt und genießen Sie die Audiowiedergabefunktion.

BotTalk

Zweifellos haben Sie sich eines Tages gefragt: Aber was passiert mit den Päckchen Nudeln, Reis und anderen Erbsendosen, die Sie bei der Solidaritätsernte großzügig abgeben, wenn Sie die Geschäfte verlassen? Welche Phasen durchlaufen sie, bevor sie bei ihren Begünstigten ankommen? Und wer sind diese? Um das herauszufinden, folgten wir einem Paket Reis, das während des Sharing Saturday gespendet wurde, einer großen Sammlung, die von verwaltet wird Caritas Waadt und das Lebensmittelzentrum der Region Lausanne (CA-RL) Anfang Juni.

ABO-Artikel sind Abonnenten vorbehalten.

AbonnierenBereits registriert oder abonniert?Einloggen

-

PREV „Sturmgefahr am Samstag?“ Farid beantwortet Ihre Wetterfrage
NEXT Die Franzosen haben heute zur Wahl aufgerufen