Der japanische Automobilriese Honda sagte am Mittwoch, er prüfe die Möglichkeit einer Fusion mit seinem angeschlagenen Landsmann Nissan, eine Fusion, die es ihnen ermöglichen könnte, besser mit Tesla und ihren chinesischen Konkurrenten im Elektrosektor zu konkurrieren.
Die beiden Hersteller sind bereits in einer „strategischen Partnerschaft“ verbunden und werden Gespräche über eine Zusammenführung unter der Führung einer einzigen Holdinggesellschaft aufnehmen und „bald“ ein Memorandum of Understanding unterzeichnen, schreibt die Tageszeitung Nikkei.
Honda erwägt mehrere Optionen: Fusion, Kapitalfusion oder Holdinggesellschaft, sagte sein Vizepräsident Shinji Aoyama der Agentur Bloomberg. Nach Angaben des japanischen Fernsehens TBS könnte die offizielle Ankündigung bereits am Montag erfolgen.
„Wie im März und August angekündigt, diskutieren wir Möglichkeiten einer Zusammenarbeit in vielen Bereichen“ und eine Fusion „gehört zu den Möglichkeiten“, gab ein Honda-Sprecher gegenüber AFP zu.
Die beiden Gruppen „prüfen verschiedene Möglichkeiten der Zusammenarbeit, um ihre jeweiligen Stärken zu nutzen“, antwortete Nissan lediglich.
Der taiwanesische Elektronikriese Foxconn (Hon Hai), ein wichtiger Zulieferer von Apple, hat sich laut Bloomberg ebenfalls an Nissan gewandt, um eine Mehrheitsbeteiligung zu erwerben, mit dem Ziel, seine Aktivitäten auf Elektroautos auszuweiten.
– „Strategische Partnerschaft“ –
Honda und Nissan sind nach Toyota der zweite bzw. dritte japanische Hersteller.
Sie planen, Mitsubishi Motors, dessen Hauptaktionär Nissan ist, in die Holding einzubeziehen, um hinter Toyota und dem deutschen Volkswagen einen der größten Automobilkonzerne der Welt hervorzubringen, präzisiert Nikkei. Insgesamt wurden im ersten Halbjahr des Jahres 4 Millionen Fahrzeuge verkauft – im Vergleich zu 5,16 Millionen bei Toyota.
Nissan stieg am Mittwoch an der Tokioter Börse um 23,69 %, Mitsubishi um 19,64 %, während Honda um 3,03 % fiel.
Honda und Nissan hatten bereits im März ein Memorandum of Understanding für eine „strategische Partnerschaft“ angekündigt und wollten bei Softwareplattformen und Komponenten für elektrifizierte Fahrzeuge zusammenarbeiten.
Initiative, der sich Mitsubushi im August angeschlossen hat, zu einer Zeit, in der alle japanischen Hersteller versuchen, ihre Position im Elektrosektor schnell zu stärken, der in China und Europa einen großen Aufschwung erlebt hat.
Ein Zusammenschluss wäre „eine strategische Notwendigkeit (…) die Eskalation der Entwicklungskosten von Elektrofahrzeugen und Batterien macht eine Zusammenarbeit notwendig, um Risiken zu bewältigen, finanzielle Belastungen zu reduzieren“ und „Lieferketten zu sichern“, vor dem Hintergrund geringer Rentabilität, Tatsuo Yoshida, Bloomberg Geheimdienstanalyst, sagte AFP.
Für Nissan, fügt er hinzu, „würde eine Fusion eine kurzfristige Entlastung“ vom starken finanziellen Druck bedeuten: Der Konzern kündigte Anfang November an, dass er angesichts des Umsatzrückgangs weltweit 9.000 Stellen abbauen und seine Produktionskapazitäten kürzen werde , insbesondere in China angesichts der Konkurrenz lokaler Elektromarken.
Honda wiederum tut sich mangels kritischer Masse schwer mit der Entwicklung von Technologien zur Elektrifizierung und ist gerade bei den Verhandlungen mit General Motors über die gemeinsame Entwicklung eines Elektrofahrzeugs gescheitert.
„Honda würde von Skaleneffekten in Bezug auf Kostensenkung und Reichweitenerweiterung profitieren“, betont Seiji Sugiura von Tokai Tokyo Intelligence, obwohl es keine Elektromodelle vermarktet.
– Aufholjagd –
Japanische Konzerne konzentrieren sich seit langem stattdessen auf Hybridfahrzeuge mit thermischem und elektrischem Antrieb, die sich in Japan als sehr beliebt erwiesen haben und im Jahr 2022 auf dem Archipel 40 % des Umsatzes ausmachen.
Nur 1,7 % der in diesem Jahr in Japan verkauften Autos waren Elektroautos, verglichen mit 15 % in Westeuropa und 5,3 % in den Vereinigten Staaten.
Dies hat dazu geführt, dass japanische Hersteller den Boom der weltweiten Nachfrage nach vollelektrischen Fahrzeugen vernachlässigt haben, was es China ermöglicht hat, Japan im Jahr 2023 als weltweit führender Fahrzeugexporteur zu überholen.
In Japan selbst wird der Markt nun durch den amerikanischen Tesla, die Ankunft des chinesischen Elektro-Champions BYD und die Rückkehr des südkoreanischen Hyundai, wiederum mit elektrifizierten Fahrzeugen, erschüttert.
Unter Druck kündigte Honda im Mai an, seine Investitionen in diesem Bereich bis 2030 auf 65 Milliarden US-Dollar verdoppeln zu wollen, mit dem Ziel, bis 2040 100 % Elektrofahrzeuge zu verkaufen. Nissan sicherte zu, dass 16 seiner 30 neuen Modelle in den nächsten drei Jahren verkauft werden sind „elektrifiziert“.
Eine Fusion würde ihnen die Mittel geben, ihre Ambitionen zu verwirklichen – und würde die historische Allianz von Nissan mit dem französischen Renault, die im vergangenen Jahr bereits deutlich reduziert wurde, weiter auf den Kopf stellen.
Nissan hatte sich gegen eine Fusion mit Renault ausgesprochen, aber eine Fusion mit Honda „könnte als ausgewogener und gerechter angesehen werden“, sagt Tatsuo Yoshida. Und er fügt hinzu: „Angesichts der verschlechterten Finanzlage hat Nissan möglicherweise keine große Wahl.“