Die Wiederkehr von Senghors Verweis auf die Cahiers de doléances, die die Einwohner von Saint-Louis an die Generalstände der Französischen Revolution geschickt hatten, lässt uns die Bedeutung des Symbols in Frage stellen, das, um die Wahrheit zu sagen, eher die Form eines Mythos hat . Tatsächlich bezieht sich der Verweis auf Saint-Louis im senghorianischen Text weniger auf die Geographie, wie Corypheus in der Elegie auf den Aynina-Fall angibt, als vielmehr auf die Geschichte, weniger auf den Schauplatz des Einzelnen als auf das Theater des „Universellen“, weniger auf die konkrete Realität als auf den Mythos und den Bedeutungshorizont, den er offenbart. Auf eine von Mohamed Aziza in La Poésie de l’action gestellte Frage zur Frankophonie erklärte Léopold Sédar Senghor: „Am Vorabend der Unabhängigkeit, im Jahr 1959, waren wir, ich wiederhole, die älteste französische Kolonie seit der Stadt Saint -Louis in Senegal wurde 1659 gegründet. Andererseits hatte im Senegal im 18. Jahrhundert ein demokratisches Leben europäischen Stils begonnen. Die erste senegalesische Kommune geht auf die Zeit Ludwigs Saint-Louis, von Ousmane Socé als „alte französische Stadt“, als „Zentrum des guten Geschmacks und der Eleganz“ betrachtet, erweist sich unter der Feder von Senghor als eine zutiefst gemischte Stadt, weil es ein Ort ist, an dem zwei Geschichten entstehen zusammen. , zweier Völker, auch wenn die Begegnung zunächst nicht im Zeichen der Geselligkeit stattfand. Saint-Louis wird so zu einem Ort, der sich deterritorialisiert, um seinen Platz in der politischen Vorstellung Senegals zu finden. Was steht hinter diesem Hinweis auf dem Spiel? Was ist Senghors Anliegen?
Um über Senghors Hinweis auf die Cahiers de doléances des Bewohners von Saint-Louis nachzudenken und seine Bedeutung zu verstehen, muss man sich zunächst das von Senghor angewandte Verfahren anhören, das wir daher wie folgt formulieren könnten: „Mit der Geschichte spielen, die Geschichte vereiteln: die Eine Erinnerung schaffen“
Obwohl es zahlreiche Hinweise auf die von Senghor verfassten Cahiers de doléances gibt, wird über deren Inhalt nur sehr wenig gesagt. Diese Notizbücher sind das Werk derjenigen, die sich selbst als Neger und Mischlinge bezeichnen, die aber alle Franzosen sind, oder als die unglücklichen Einwohner Senegals, die unter dem unerträglichen Joch des schrecklichen Despotismus einer privilegierten Gesellschaft gebeugt sind. Dieser Name ist wichtig, weil er eine soziale Haltung zum Ausdruck bringt und darauf hinweist, dass es sich um eine sehr spezifische soziale Gruppe handelt, die aus Afrikanern und Menschen gemischter Rassen besteht und sehr spezifische Unternehmensinteressen an der Wirtschaft der Kolonie hat, die umgesetzt werden soll. gefährden das Privileg des Kaugummi- und Sklavenhandels im senegalesischen Becken, das der Senegal Company durch Dekrete des Rates von 1784 und 1785 gewährt wurde. Wie man vermuten könnte, sind diese Beschwerden für mehr Freiheit in Wirklichkeit nichts weiter als ein Plädoyer für die Sklaverei: Was das? Was die soziale Gruppe fordert, ist die Möglichkeit, ihre Aktivitäten im Sklavenhandel fortzusetzen. Dieser Auszug aus dem Notizbuch lässt keinen Zweifel an ihren Aktivitäten: „Im Schwarzhandel haben wir im Allgemeinen den größten Anteil, weil wir Boote und Seemannssklaven haben, die wir bis nach Galam schicken, um Schwarze zu verarbeiten, die wir dann an europäische Händler verkaufen.“ Senegal mit leichtem Gewinn. Wenn es sich um die Verweigerung von Rechten, um Ungerechtigkeit, um die Achtung der Freiheit handelt, dann handelt es sich paradoxerweise um eine Tätigkeit, die den Menschen ihre Menschlichkeit abspricht, die sie verdinglicht, um sie zu einfachen Transaktionsobjekten zu machen. Wie Mamadou Diouf anmerkt, „eignen sich die Einwohner von Saint-Louis revolutionäre Rhetorik an, Reden über das Naturrecht, die Prinzipien der Vernunft, die unveräußerlichen Rechte des Menschen, die Gleichheit vor der Gerechtigkeit, die sie „den Sonderprivilegien der Gesellschaft von Senegal entgegenstellen“.
Wenn wir genauer betrachten, worum es in dieser Geschichte geht, fragen wir uns berechtigterweise, welche Gründe den Theoretiker der Negritude dazu veranlassen könnten, sie sich anzueignen oder sie sogar zu einer Referenz für die Geschichte zu machen. seines Volkes? Hat er „dieses lange Leiden der Neger, das dreieinhalb Jahrhunderte dauerte und 20 Millionen nach Amerika deportierte“, vergessen, auf das er anspielte, als er Césaire antwortete, der ihn im Februar 1976 in Westindien empfing? Ist es einfach „hassfrei“, einen Ausdruck zu verwenden, der auf derselben Konferenz verwendet wurde, oder sollten wir uns woanders umsehen? Sollten wir uns an die Seite von Poeïsis wenden, an die Seite des Dichters, des Meisters der Sprache, dem der Herr die Macht der Sprache verliehen hat?
Über seine Einschreibung in eine Territorialität und eine französische Besonderheit hinaus markiert das Jahr 1789 einen Abschnitt der Weltgeschichte, der die Freiheit darstellt, Prinzipien und Werte bekräftigt, die eine neue menschliche Kultur sowie die Existenz natürlicher Rechte bekräftigen, da sie sich auf die einfache Menschlichkeit des Menschen beziehen .
Dieses Ereignis ist denkwürdig, weil es sich, um Sartres Ausdruck zu verwenden, als eine Möglichkeit der Eingliederung in das Allgemeine erweist. Es ist in der Tat der Ort, an dem die Staatsbürgerschaft entsteht, wie sie in der Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte zum Ausdruck kommt. Die universelle Dimension des Ereignisses ermöglicht seine Deterritorialisierung und anschließende Aneignung, seine Aufstellung zu einem Mythos, wenn wir letzteren in dem Sinne verstehen, den Mircéa Eliade ihm gegeben hat, nämlich „das, was Modelle für menschliches Verhalten liefert und dadurch Bedeutung verleiht“. und Wert für die Existenz. Das Ereignis selbst wird durch seine Hervorrufung einfach einleitend. Daraus ergibt sich ihre Fähigkeit, die Herausforderung anzunehmen, die sich der Politik stellt und die darin besteht, ein Gedächtnis für ihr Volk zu schaffen und zu schaffen. Es geht darum, durch Tricks die Geschichte zu vereiteln, indem man mit ihr spielt, und zwar mit dem einzigen Ziel, das grundlegende Moment zu schaffen, das den Ursprung einer Gemeinschaft festlegt, die mit dem Gründungsort ihrer politischen Regulierungsart verschmilzt: Demokratie und Bürgerbeteiligung. Allerdings kann dieses Verfahren nur unter zwei Voraussetzungen funktionieren: der Verdinglichung der Beschwerdeliste zum Mythos und der Verschleierung ihres Inhalts. Der Dichter kommt dann dem Politiker zu Hilfe, indem er eine Erinnerung für seine Gemeinschaft schafft, indem er daran herumbastelt, indem er dieses Modell erzählt, das durch die Definition des Bürgerseins politische Legitimität etabliert und strukturiert. Das Werk des Dichters zeigt, dass die Wirksamkeit und der Sinn der Politik nicht ohne Ideologie auskommen können: „Tatsächlich beginnt jedes ideologische Unternehmen, wie jede Zivilisation, die das Selbstbewusstsein erreicht hat, damit, sich eine Legitimation und eine dauerhafte Nahrung zu suchen: einen fruchtbaren Boden.“ in dem man Wurzeln schlagen kann“.
-1789 ist ein Moment, in dem eine neue Modalität der sozialen Bindung mit diesem Körper entsteht, der der Welt seine Existenz offenbart und bereits im Akt seiner Geburt die Geste der Freiheit umreißt; Die Nation, denn darum geht es, drückt die kollektive Identität aus, die durch die Zerstörung der alten Trennungen und durch das Angebot des Bildes des versammelten und souveränen Volkes entsteht.
Hören wir noch einmal zu, wie Senghor mit Mohamed Aziza spricht, der ihn über die Schwierigkeit befragt, auf afrikanischem Boden Realitäten wie den Staat, die Nation, die Region zu sein. Seine Antwort ist für unsere Zwecke aufschlussreich, weil sie von Anfang an einer Definitionspflicht entspricht, die es uns ermöglicht, die Bedeutung, die er dem Verweis auf die Cahiers de doléances beimisst, eindeutig zu verstehen. Nach der Definition des Staates präzisiert Senghor, was die Nation ist: Es ist der gemeinsame Wunsch, zusammenzuleben, aber vor allem ist es dieser Moment, in dem „die Bürger Unterschiede überwunden haben – insbesondere Unterschiede in Bezug auf Rasse, Religion und Kaste. Deshalb sage ich das.“ Die senegalesische Nation wurde am 15. April 1789 geboren, als die Vertreter der Einwohner Senegals ihre sehr bescheidenen Beschwerden und Vorwürfe an das französische Volk richteten, das die Staaten kontrolliert. In diesen Notizbüchern stellten sich die Senegalesen erneut als Neger und Franzosen dar, ohne dass es irgendeinen Unterschied zwischen ihnen gab. Das bedeutet, dass sie bereits eine Nation waren.
Doch derselbe Senghor sagt uns in Liberté 2: „Der Staat ist der Ausdruck der Nation, er ist vor allem das Mittel zur Verwirklichung der Nation.“ Ist dies das Wort eines Dichters, der sich nicht um die Genauigkeit von Fakten kümmert, die dem Historiker so am Herzen liegen, und der es sich erlaubt, mit der chronologischen und logischen Beziehung zwischen Staat und Nation nach Belieben zu spielen? Der Dichter spielt mit der Geschichte, vereitelt die Geschichte, denn letztlich geht es darum, eine andere für den neuen homo senegalensis zu schaffen, wie er es gerne ausdrückte. Eine andere Geschichte zu erschaffen bedeutet, einen Ursprungsmythos zu erschaffen, der eine gründende, initiierende Funktion hat.
Für Senghor geht es darum zu zeigen, dass die Teilnahme seines Volkes an der Weltgeschichte eine Tatsache ist, die seine Fähigkeit als Bürger bezeugt. Selbst wenn die senegalesische Demokratie für einen Moment eine Ausnahme auf afrikanischem Boden wäre, kann sie daher keineswegs als zyklische Tatsache, als Zufall der Geschichte verstanden werden: Sie wäre dann einfach etwas Natürliches, das wir aufgrund der langen Dauer entschlüsseln können . Wenn wir heute im Senegal erneut über Nation, Republik und republikanische Institutionen sprechen, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass letztere durch das Opfer von Männern und Frauen guten Willens geschmiedet wurden, die lebten, auch im Leid, so dass bestimmte Prinzipien dies nicht tun in Vergessenheit geraten. Heute geht es darum, dieses Leid zu respektieren und sich um das Erbe zu kümmern.
Aminata DIAW-CISSE,
Professor für Philosophie, Direktor für Information sowie kulturelle und sportliche Aktivitäten
Cheikh Anta Diop Universität Dakar