Die internationale Unterstützung für die Pseudo-RASD, eine chimäre Organisation, die vom algerischen Regime unterstützt wird, bröckelt immer schneller, was die wachsende Isolation des algerischen Regimes auf der Weltbühne verdeutlicht. DER GhanaEiner der ersten historischen Verbündeten des Pseudo-Rasd in Afrika seit seiner Gründung, kündigte die offizielle Einstellung seiner Beziehungen zu dieser Organisation an. Am 7. Januar 2024 erklärte Accra den Bruch. „Diese Entscheidung ist Teil eines Rahmens internationaler Verantwortung, der darauf abzielt, eine dauerhafte und realistische politische Lösung des Konflikts zu unterstützen Sahara“, sagte das ghanaische Außenministerium in einer offiziellen Erklärung.
Diese Entscheidung, die Teil der neuen internationalen Dynamik in Bezug auf diesen regionalen Konflikt zu sein scheint, folgt auf eine diplomatische Überprüfung, die 2001 eingeleitet wurde, als das Land seine Anerkennung einfrierte, bevor es sie 2011 kurzzeitig wieder herstellte. Die Ankündigung erfolgte an diesem Dienstag durch den Chef der ghanaischen Diplomatie ist kein Einzelfall, ganz im Gegenteil. Es muss in einen globalen Kontext gestellt werden, der durch die Erosion separatistischer Thesen und den unaufhaltsamen Niedergang der Stützpunkte der Polisario in vielen Regionen der Welt gekennzeichnet ist.
Allein im Jahr 2024 wird dieEcuador und die Panama haben auch ihre Anerkennung der Pseudo-SADR ausgesetzt, wodurch sich die Zahl der Länder, die ihre Unterstützung seit dem Jahr 2000 zurückgezogen haben, auf 46 erhöht. Der Trend ist also nicht neu, aber er scheint sich zu beschleunigen: Im Jahr 2023 wird die Somalia und Paraguay hatte bereits dasselbe getan, während dieLateinamerikaFrüher eine historische Bastion der Polisario, scheint es sich zunehmend der marokkanischen Sache zu widmen. DER SalvadorDie JamaikaDie Barbados und die Dominikanische Republik haben in den letzten Jahren ihre Anerkennung als Marionettenwesen eingefroren oder zurückgezogen. In Asien gab Indien im Jahr 2000 den Ton an, indem es seine Anerkennung entzog, gefolgt von Ländern wie Papua-Neuguinea und die Vanuatu. Sogar historisch einflussreiche Nationen wie die Perudie ihre Beziehungen zur Pseudo-Rasd im Jahr 2021 wieder aufgenommen hatten, beendeten ihre diplomatischen Beziehungen im Jahr 2023. Jeder Rückzug ist ein neuer Sieg für die marokkanische Diplomatie, die es so schafft, die Pseudo-Rasd an ihre Grenzen zu bringen und die Zahl ihrer Unterstützer auf nur 28 Staaten zu reduzieren im Jahr 2024, während diese Zahl im Jahr 1976 über 80 lag.
Die marokkanische Autonomieinitiative ist auf dem Vormarsch
Während die Unterstützung für die Polisario weiterhin abnimmt, bestätigt die diplomatische Strategie Marokkos ihre Wirksamkeit und Relevanz. Unter dem Impuls von Seine Majestät König Mohammed VIMarokko stellt die Frage neu Sahara indem wir starke Allianzen nutzen und einen pragmatischen Ansatz verfolgen. Im Jahr 2024 verzeichnete die marokkanische Autonomieinitiative bedeutende neue Fortschritte und festigte ihren Platz als realistische und glaubwürdige Lösung. Auf dem afrikanischen Kontinent spinnt Marokko ein dichtes diplomatisches Netz. Im August 2024 eröffnete Tschad ein Generalkonsulat in DachlaDamit schließt es sich 27 anderen Ländern an, die in den südlichen Provinzen die gleiche Entscheidung getroffen haben. Diese Konsulate veranschaulichen das konkrete Festhalten an der marokkanischen Souveränität über die Sahara. In diesem Zusammenhang sind gemeinsame Kommissionen mit der MalawiDie Gambia und die Guinea-BissauDie im Jahr 2024 in der Sahara organisierte Konferenz ermöglichte die Stärkung bilateraler Partnerschaften.
In Europa ist die Dynamik ebenso wichtig. Im Jahr 2024 schlossen sich Slowenien, Finnland, Dänemark und Estland den 109 Ländern an, die die marokkanische Autonomieinitiative bereits unterstützen, sodass sich diese Zahl auf 113 erhöhte. Aber es ist vielleicht die französische Position, die die meisten Geister geprägt hat. In einem Brief an Seine Majestät König Mohammed VI, Emmanuel Macron bekräftigte seine Unterstützung für die Autonomie unter marokkanischer Souveränität, bevor es diese bei einem Staatsbesuch im Oktober befürwortete. Dieser Wandel, der Algier zutiefst verärgerte, festigte die französisch-marokkanischen Beziehungen nachhaltig.
Auf multilateraler Ebene wurde die Resolution 2756 angenommen Sicherheitsrat der Vereinten Nationen im Jahr 2024 begrüßte Marokkos ständige Bemühungen um eine dauerhafte politische Lösung. Diese UN-Anerkennung geht mit der von der UN gewahrten Neutralität einherAfrikanische Uniondie nun davon ausgeht, dass die Verwaltung dieser Angelegenheit ausschließlich den Vereinten Nationen obliegt. Ein weiterer diplomatischer Erfolg stellte sich im Europäischen Parlament ein: Nach 22 Jahren ihres Bestehens wurde die Intergruppe „Westsahara“ abgeschafft, was von einem Wandel in der Wahrnehmung innerhalb der europäischen Institutionen und einer wachsenden Unterstützung für den Fortschritt zeugt. sozioökonomische Entwicklungen in den südlichen Provinzen. Das ist also ein Trend, den niemand ignorieren kann. Da die internationale Anerkennung der Pseudo-SADR schwindet, wächst die Unterstützung für die marokkanische Autonomieinitiative. Diese Dynamik positioniert Marokko als eine wesentliche Säule der regionalen Stabilität und bietet einen konkreten und vielversprechenden Ansatz zur nachhaltigen Lösung dieses regionalen Konflikts um die marokkanische Sahara.
var settimeout_value = 4000; var initial = 1, flag =1; function initialize(){ if(initiate==1){ initial = 0; const loadScript = (src,async=false,timeout=0,skip_script = 0) => { if(skip_script==1){ return true; } return new Promise((auflösen, ablehnen) => { setTimeout(function(){ const script = document.createElement(‘script’); script.type=”text/javascript”; script.onload = auflösen; script.onerror = Reject; script.src = src; script.async = async },timeout) }; const loadManualScript = () => { return new Promise((resolve, ablehn) => { var script_fb = document.createElement(‘script’); script_fb.src=”https://connect.facebook.net/en_US/sdk .js#xfbml=1&version=v10.0&appId=831585710912282&autoLogAppEvents=1″; script_fb.setAttribute(‘nonce’,’BlRghIV6′); script_fb.crossOrigin = ‘anonymous’ script_fb.setAttribute(‘async’, ‘async’); var readspeaker = document .createElement(‘script’); readspeaker.src=”https://cdn-eu.readspeaker.com/script/13066/webReader/webReader.js?pids=wr”; readspeaker.type=”text/javascript”; document.getElementsByTagName(‘HEAD’).item(0).appendChild(script_fb); document.getElementsByTagName(‘HEAD’).item(0).appendChild(readspeaker }) }; LoadScript(‘/js/lazyload.min.js?v=1’) .then(() => LoadScript(‘https://lematin.ma/theme_lematin/js/initial.min.js?v=1.3’) ) .then(() => loadScript(‘https://lematin.ma/theme_lematin/js/general-scripts.js?v=1.3’)) .then(() => LoadScript(‘https://securepubads.g.doubleclick.net/tag/js/gpt.js’)) .then(() => LoadScript(‘https://cdn.onesignal.com/sdks/OneSignalSDK .js’)) .then(() => loadManualScript()) .catch(() => console.error(‘Etwas ist schiefgelaufen.’)); var script_tagmanager = document.createElement(‘script’); var content_mgt = document.createTextNode(“(function(w, d, s, l, i) {w[l] = w[l] || [];w[l].push({‘gtm.start’: new Date().getTime(),event: ‘gtm.js’});var f = d.getElementsByTagName(s)[0],j = d.createElement(s),dl = l != ‘dataLayer’ ? ‘&l=” + l : “‘;j.async = true;j.src=”https://www.googletagmanager.com/gtm.js?id=” + i + dl;f.parentNode.insertBefore(j , f);})(window, document, ‘script’, ‘dataLayer’, ‘GTM-M5R4DJX’);”); script_tagmanager.appendChild(content_mgt); var noscript_tagmanager = document.createElement(‘noscript’); var noscript_iframe = document.createElement(‘iframe’); noscript_iframe.setAttribute(“width”, “0”); („style“, „display:none;visibility:hidden“); noscript_iframe.src=”https://www.googletagmanager.com/ns.html?id=GTM-M5R4DJX”; noscript_tagmanager.appendChild(noscript_iframe); document.getElementsByTagName(‘HEAD’).item(0).appendChild(script_tagmanager ); document.getElementsByTagName(‘BODY’).item(0).prepend(noscript_tagmanager); = document.createElement(‘script’); video_script_one.type=”text/javascript”; document.getElementsByTagName(‘HEAD’).item(0).appendChild(video_script_one); var video_script_two = document.createElement(‘script’); video_script_two.async = true; video_script_two.type=”text/javascript”; video_script_two.src=”https://s1.lematin.ma/cdn/dfp/videojs/banderole_minified.js?v=1.4.6″; document.getElementsByTagName(‘BODY’).item(0).appendChild(video_script_two); setTimeout(function () { if($(‘body’).hasClass(‘habillage’)){ $(‘#newDivInParent’).css({‘display’:’block’,’top’: ($(‘ .matin-articles-widget-homepage’).offset().top – 150) + ‘px’}) } }, 2500); } } settimeout_value = 3000; document.addEventListener(“mousemove”, initialize, {passive: true}); document.addEventListener(“scroll”, initialize, {passive: true}); document.addEventListener(“touchstart”, initialize, {passive: true}); setTimeout(function(){ initialize(); OneInitialize(); window.OneSignal = window.OneSignal || []; OneSignal.push(function() { OneSignal.init({ appId: “7d2358bb-c63c-4753-94b1-3c630eb6d90e”, serviceWorkerParam: { Scope: “https://lematin.ma/” }, serviceWorkerPath: “/OneSignalSDKWorker. js”, }); }); },settimeout_value); Funktion OneInitialize(){ if(flag == 1) { flag = 0; if (typeof (LazyLoad) === ‘undefiniert’) { $.getScript(‘https://lematin.ma/js/lazyload.min.js’, function () { setTimeout(function () { new LazyLoad({ Schwellenwert: 0}); }, 100) }); } else { new LazyLoad({threshold: 0}); } } }
Marokko