Das Vertrauen in die französischen Medien nimmt deutlich ab. Laut dem 38. Barometer von La Croix/Verian/La Poste glaubt eine Mehrheit von 62 % der Franzosen, dass es von entscheidender Bedeutung ist, „vorsichtig zu sein, was die Medien zu wichtigen aktuellen Themen sagen“. Diese Zahl stellt einen Anstieg um fünf Punkte im Vergleich zu 2023 dar und unterstreicht das anhaltende Misstrauen, wie auf der Website unserer Anadolu-Kollegen zu lesen ist.
Parallel zur Veröffentlichung des Berichts am 14. Januar, zeitgleich mit dem Festival Médias en Seine, gaben 70 % der Befragten an, dass sie Gespräche mit ihren Lieben bevorzugen, um Informationen zu erhalten, und übertrafen damit Fernsehnachrichten (69 %) und die regionale Presse (63 %). ). ). Auffällig ist die Skepsis gegenüber Influencern und sozialen Netzwerken, wobei das Misstrauen bei 74 % bzw. 64 % liegt.
Eine relative Mehrheit von 51 % gibt an, dass sie angesichts der Nachrichten, die oft als repetitiv empfunden werden, „Müdigkeit oder Ablehnung“ verspüren (44 %). Dieses Gefühl wird durch zunehmende Angst und ein Gefühl der Ohnmacht gegenüber Informationen verstärkt (41 %). Dennoch besteht bei 76 % der Befragten weiterhin ein ausgeprägtes Interesse an aktuellen Themen.
Im Jahr 2024 galten bestimmte Themen wie die Olympischen Spiele in Paris und der Krieg in der Ukraine als gut behandelt. Nach Ansicht von 52 % der Befragten litt das Gesetz zum Lebensende jedoch unter einer unzureichenden Berichterstattung in den Medien. Obwohl der Umgang mit dem Klimawandel als verbessert angesehen wird, mangelt es an der Hervorhebung der Lösungen und der damit verbundenen sozioökonomischen Aspekte.
Schließlich zeigt das Barometer, dass 81 % der Franzosen eine Zunahme radikaler Meinungen in den Medien sehen. Gleichzeitig glauben 77 %, dass die Meinungsfreiheit zunehmend bedroht ist. Das Engagement für das Recht auf Karikatur ist nach wie vor stark, obwohl seine Bedeutung bei jungen Menschen abnimmt, was auf die Notwendigkeit eines Gleichgewichts zwischen Meinungsfreiheit und Respekt für individuelle Befindlichkeiten hinweist, wie von Anadolu erwähnt.