Öffentliche zeitgenössische Kunst und ihre Kontroversen

-

Wenn der öffentliche Raum der primäre Ort der Bildung in und Kultur ist, ist er auch Schauplatz von Protesten. Julie Bawin beobachtet von Anfang an eine Beständigkeit in den Argumenten, die den Protestwellen dienen: „Am offensichtlichsten ist die Frage nach dem Recht der Bürger, ein aus öffentlichen Mitteln finanziertes Werk zu bewerten, das als Gemeingut angesehen wird und die Unterstützung der größtmöglichen Zahl anziehen muss.“ Diese Idee entstand Ende des 19. Jahrhunderts mit dem Skandal von Der Tanz von Carpeaux, in dem die Anhänger der Moderne gegen die Verteidiger der akademischen Bildhauerei antreten. Sie fährt fort: „Ob es sich um Carpeaux handelt, Lambeaux wird als pornografischer Künstler bezeichnet Gebissene Wildtiereoder Paul McCarthy und sein „Analplug“ auf der Place Vendôme im Jahr 2014, das Argument eines Angriffs auf die Sexual- und Religionsmoral taucht immer wieder auf, auch wenn sich die Ästhetik weiterentwickelt hat.“ Auf die Frage nach den Faktoren, die diese Kontroversen weiter verschärfen, weist Julie Bawin insbesondere auf die fehlende Vermittlung dieser Kunstwerke hin, die oft ohne Leseschlüssel auf der Weide stehen: „Diese Schöpfungen, denen es an erklärenden Mitteln mangelt, richten sich an unfreiwillige und uneingeweihte Zuschauer, was erklärt, warum Kontroversen im öffentlichen Raum weitaus zahlreicher sind als in Museen, wo die Werke ihr sakrales Element behalten.“

Möwe

Wenn nur wenige Werke wirklich vandalisiert werden, liegt das vielleicht an der Natur des Belgiers, der eher an Kompromisse und Akzeptanz (einschließlich ätzenderem Humor) gewöhnt ist.

Eine turbulente Beziehung

Wäre es zur Förderung der öffentlichen Unterstützung nicht angebracht, vor einer Installation häufiger Bürgerbefragungen durchzuführen? Eine differenzierte Antwort des Autors, der warnt: „Im Falle öffentlicher Kunst ist dies nicht wünschenswert. Diese Konsensbesessenheit würde dazu führen, dass wir sterile, konventionelle Werke installieren, die nicht die aktuelle Kunst widerspiegeln.“

Ein weiterer zu berücksichtigender Faktor: die wichtige Rolle der sozialen Netzwerke, die als Resonanzboden fungieren und alle Kontroversen mit unglaublicher Kraft verstärken… Julie Bawin bestätigt: „Soziale Netzwerke stellen heute einen äußerst gewaltigen Raum für den Druck der Bevölkerung dar. Wir beobachten auch, dass Sponsoren und Künstler, die sich dieser horizontalen Zensur wohl bewusst sind, manchmal ihre Werke deprogrammieren oder modifizieren, aus Angst, am Rande all der jüngsten Affären – McCarthy – gelyncht zu werden und Kapoor an der Spitze – nicht zu verstehen ohne soziale Netzwerke, die die neuen Vox populi ausmachen. Debatten, die sich in den oben genannten Fällen auf ästhetische Fragen beziehen, die sich stark von denen unterscheiden, die Belgien bewegen. Tatsächlich konzentrieren sich die Debatten in unserem Land hauptsächlich auf Fragen im Zusammenhang mit dem Kolonialismus. „Dies sind seit vielen Jahren widersprüchliche Werke, die die Black-Lives-Matter-Bewegung wiederbelebt hat. Wenn nur wenige Werke wirklich zerstört werden, liegt das vielleicht an der Natur des Belgiers, der eher an Kompromisse und Akzeptanz gewöhnt ist (auch ätzender). Humor von McCarthys Werk). („der oben erwähnte „Analplug“, Anmerkung des Herausgebers)“ Wenn das Werk auf dem Grand’Place präsentiert worden wäre, hätte es zweifellos einen Skandal ausgelöst, aber ich denke, dass wir nicht so weit gekommen wären, dass das Werk zerstört und der Künstler tätlich angegriffen worden wäre, wie es in Paris geschehen ist.“

Robin Wen, Emotion am Ende des blauen Bic-Stifts

Die einzige Gewissheit: Julie Bawin hat ein faszinierendes Werk geschrieben, das uns immer wieder daran erinnert, dass die Geschichte der öffentlichen Kunst eng mit der Geschichte der Kontroversen verbunden ist. Eine Beobachtung, die uns dazu einlädt, über den Platz der Kunst im öffentlichen Raum und über die Mittel zur Förderung eines besseren Verständnisses zwischen Künstlern und der Öffentlichkeit nachzudenken. Eine Zusammenstellung von Fällen, die uns in Atem halten…

Porträt von Julie Bawin. © Benjamin Boccas

CV Express – Julie Bawin, Doktorin der Kunstgeschichte, ist Professorin an der Ulg und Direktorin des Freilichtmuseums für zeitgenössische Kunst Sart Tilman. Sie ist auf das Studium des Ausstellungskuratierens spezialisiert und widmet ihre aktuelle Arbeit der Geschichte des Kuratierens, der öffentlichen Kunst und der Musealisierung von Performancekunst.

  • (Favorit) Julie Bawin, Kunst im öffentlichen Raum und Kontroversen. 19.–21. Jahrhundert, Paris, CNRS Éditions, 2024, 371 Seiten, 26 €

-

NEXT Gérard Darmon ist Gegenstand schwerer Vorwürfe