Die Märkte gehen von einem idealen Szenario aus und die jüngsten Entwicklungen lassen kaum Spielraum für Fehler. Dieses Szenario könnte jedoch durch mehrere Faktoren in Frage gestellt werden.
Im Jahr 2024 setzten risikoreiche Vermögenswerte ihren Aufwärtstrend fort, angetrieben durch:
- Die Desinflation setzt sich auf beiden Seiten des Atlantiks fort und heizt den aktuellen Zyklus sinkender Zinssätze an.
- Ein makroökonomisches Umfeld, das sich im Allgemeinen als widerstandsfähig erwiesen hat, insbesondere in den Vereinigten Staaten.
- Die Fundamentaldaten sind weiterhin positiv, obwohl sie sich im Normalisierungsprozess befinden.
- Weltweit werden monetäre und fiskalische Konjunkturmaßnahmen ergriffen.
Die Märkte gehen daher von einem Idealszenario aus und die jüngsten Entwicklungen lassen kaum Spielraum für Fehler. Dieses Szenario könnte jedoch durch mehrere Faktoren in Frage gestellt werden.
Schlüsselfaktoren, die es im Jahr 2025 zu beachten gilt
Obwohl die wichtigsten Leistungstreiber bestehen bleiben (monetäre und fiskalische Anreize, anhaltende Inflationsbekämpfung, makroökonomische Widerstandsfähigkeit und als attraktiv erachtetes Gewinnwachstum), bestehen in Märkten mit hohen Bewertungen weiterhin einige Unsicherheiten.
Wirtschaftswachstum angesichts der allmählichen Normalisierung
Die Wirtschaftsdaten deuten auf eine allmähliche Verlangsamung hin, obwohl die jüngsten Veröffentlichungen im Allgemeinen besser ausfielen als erwartet. Während die Produktionstätigkeit weltweit weiterhin vor Herausforderungen steht, bleibt der Dienstleistungssektor insgesamt robust. Gleichzeitig greifen die Verbraucher angesichts der anhaltenden Inflation und eines sich allmählich verlangsamenden Arbeitsmarktes zunehmend zu günstigeren Produkten („Trading Down“-Phänomen). Daher haben viele Verbraucherunternehmen ihre Umsatzprognosen in den USA größtenteils nach unten korrigiert.
In China ist das Wachstum strukturell rückläufig
Die kürzlich von den chinesischen Behörden beschlossenen Konjunkturmaßnahmen zielen darauf ab, China aus seinem wirtschaftlichen und deflationären Abschwung zu befreien und eine „Japanisierung“ der Wirtschaft zu verhindern. Allerdings bleiben langfristige Unsicherheiten bestehen:
-- Strukturelle Probleme wie eine tiefe Vertrauenskrise, wirtschaftliche Ungleichgewichte, übermäßige Verschuldung und eine ungelöste Immobilienblase stellen immer noch erhebliche Herausforderungen dar.
- Es ist nicht sicher, dass monetäre Maßnahmen, die auf Liquiditätsspritzen ausgerichtet sind, oder fiskalische Maßnahmen, die derzeit nicht detailliert genug sind, hier Abhilfe schaffen werden.
Auswirkungen der Änderung des Zinsregimes
Steigende Zinsen könnten weiterhin zu einer stärkeren Streuung der Vermögenswerte führen. Auf der Unternehmensseite bedeutet eine übermäßige Hebelwirkung Stress. Beispielsweise finanziert ein CCC-Emittent heute fast das Dreifache des aktuellen Kuponniveaus, also 14 % statt 5 %. Ein Anstieg um fast 10 Punkte dürfte erhebliche Auswirkungen auf die Kapitalstruktur der Emittenten haben. Auf Seiten der Regierungen und aufgrund der hohen Haushaltsdefizite werden die Wirtschaftspolitiken, die als Reaktion auf die übermäßige Verschuldung der Staaten ergriffen werden, eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Kosten der Staatsverschuldung spielen.
Trump 2.0: „Pro Business“, aber voller Widersprüche
Die Steuermaßnahmen der Trump-Regierung sind nach wie vor die wirtschaftlich verheerendsten Maßnahmen, darunter unter anderem die Beibehaltung der 2017 erlassenen Steuerbefreiungen über 2025 hinaus und weitere potenzielle Senkungen der Körperschaftssteuersätze zur Förderung des Wachstums. Obwohl dieses neue Steuerregime besonders für amerikanische Unternehmen in zyklischen Sektoren vielversprechend erscheint, wird es von Anlegern auch als ein Faktor wahrgenommen, der das ohnehin schon massive Haushaltsdefizit der Vereinigten Staaten weiter erhöhen könnte. Darüber hinaus stellen Zölle eine potenzielle Bedrohung für die Kaufkraft der privaten Haushalte dar, da die Verbraucher mit Preiserhöhungen rechnen müssen. Wir können uns auch durchaus vorstellen, dass im Falle der Anwendung der angekündigten Zölle erhebliche Auswirkungen für bestimmte Unternehmen, insbesondere chinesische und in geringerem Maße europäische, zu erwarten wären.
Angesichts der Zeit, die für die Umsetzung einer solchen Politik erforderlich ist, bleibt die Markttransparenz in dieser Hinsicht jedoch immer noch begrenzt.
Die Marktfundamentaldaten bleiben insgesamt positiv: Das makroökonomische Umfeld bleibt robust, insbesondere in den Vereinigten Staaten, der Zyklus der Desinflation scheint sich fortzusetzen, weltweit werden geld- und fiskalpolitische Konjunkturmaßnahmen ergriffen und die fiskalischen Maßnahmen der Trump-Regierung, die mit einer Deregulierung einhergehen, könnten sich fortsetzen Unterstützung riskanter Vermögenswerte. Allerdings bleiben die Bewertungen risikoreicher Vermögenswerte weiterhin hoch, was zur Marktvolatilität und dem Mangel an Unterstützung in Stressphasen beiträgt, was zu „Luftlücken“ führen kann. Gleichzeitig normalisieren sich Wirtschaft und Konsum und Zölle sowie enorme Haushaltsdefizite könnten die Märkte belasten und neue Volatilitätsspitzen auslösen.
Lesen Sie das gesamte Dokument Hier.