New York, Anfang der 1960er Jahre. Im Herzen der geschäftigen Musik- und Kulturszene der damaligen Zeit kommt ein rätselhafter 19-Jähriger aus seiner Heimat Minnesota mit seiner Gitarre und einem außergewöhnlichen Talent, das den Lauf der amerikanischen Musik für immer verändern wird, ins West Village. Während er während seines Aufstiegs zum Ruhm innige Beziehungen aufbaut, fühlt er sich schließlich von der Folk-Bewegung erstickt und weigert sich, sich in eine Schublade stecken zu lassen, und trifft eine kontroverse Entscheidung, die weltweite Auswirkungen haben wird …
James Mangold hat uns in der Vergangenheit seine Fähigkeit bewiesen, sich mit Themen auseinanderzusetzen. Er wusste also, wie man das Unsterbliche macht. Er ist ein Regisseur, der gerne mit Paradoxien spielt. Daher ist es nicht überraschend, sie an der Spitze eines der am meisten erwarteten Biopics des Jahres 2025 zu sehen: „A Perfect Stranger“ über das Leben von Bob Dylan. Logisch, denn Dylan ist die Quintessenz des Paradoxons der Stars, er, der so viele Künstler auf der ganzen Welt beeinflusst hat, wir könnten Bruce Springsteen zitieren, der sich immer wieder an den Einfluss erinnert, der seine Leidenschaft für Dylan in seiner Art, die Texte zu schreiben, hatte , oder sogar Francis Cabrel, der ihm sogar ein komplettes Album gewidmet hat. Dylan ist der Künstler, der das „Starsystem“ ablehnt, aber ständig damit spielt. Es ist sowohl beunruhigend einfach als auch furchterregend komplex. Es ist unmöglich, ihn dazu zu bringen, über sein Leben, seine Vergangenheit zu sprechen. Der Mann versteckt sich ständig hinter dem Künstler, der selbst nur durch seine Lieder existiert. Es genügt zu sagen, dass Mangolds Ambition, ein Biopic zu drehen, keine einfache Geschichte ist.
Der Regisseur, der zusammen mit Jay Cocks, dem wir vor allem „Gangs of New York“ und „Silence“ von Martin Scorsese verdanken, das Drehbuch schrieb, entschied sich dafür, sich nicht auf eine lineare Biografie einzulassen: „Die Geburt, das Leben, der Tod“, sondern ganz im Gegenteil um sich auf einen Wendepunkt in der Karriere des Künstlers zu konzentrieren: den Übergang von der Akustikgitarre zur E-Gitarre. Eine gewagte Entscheidung, die es uns jedoch ermöglicht, sowohl die Freiheit des Künstlers als auch die Zwangsjacke zu erkunden, in die ihn das Publikum, die Fans und die Plattenfirma gefesselt haben. Wir reden immer von Paradoxon. Dylan spricht in seinen Liedern oft von Freiheit, ist aber letztendlich ein Gefangener seines Images. Dieser Umbruch, der uns heute so anekdotisch vorkommt, fand im Amerika der 60er Jahre und insbesondere in der aktuellen Folk-Welt offensichtlich nicht ganz landesnah statt, sondern zeichnet sich vor allem durch ein Abbild der Gesellschaft aus, in der er sich befindet Die Autoren ihrer Lieder entwickeln sich weiter.
Die erste große Idee von James Mangold besteht natürlich darin, Dylans Leben nicht rein linear erzählen zu wollen, sondern sich zunächst für den Künstler zu interessieren, indem man seine Geschichte mit den ersten Schritten bis hin zum Wendepunkt oder Bruchpunkt bei Bob Dylan beginnt gibt seine Folk-Gitarre zugunsten einer E-Gitarre auf. Mangold wird alle bekannten Facetten des Sängers veranschaulichen, insbesondere sein komplexes Verhältnis zu Menschen oder den Ruhm, den er suchte, vor dem er aber aus Angst vor Fans und deren Hysterie immer wieder floh. Der Regisseur überlässt nichts dem Zufall und schon gar nicht die Bedeutung von Woody Guthrie, den Dylan, wie viele Folksänger, als seinen geistigen Vater betrachtet: Woody Guthrie, damals kurz vor dem Ende seines Lebens und den der Sänger noch sehen wird wenn er seinen Segen für die Entscheidungen braucht, die er trifft. Eine weitere wichtige Figur in der Konstruktion des Mythos, Pete Seeger, eine weitere Säule der Volksmusik, wird als erster das außergewöhnliche Potenzial des jungen Künstlers erkennen und ihm eine Chance geben. Die Beziehungen waren nicht immer gut, aber Seegers Anwesenheit ist untrennbar mit Bob Dylans Karriere verbunden. Und dann ist da natürlich noch Joan Baez, Sängerin, die heute leider etwas in Vergessenheit gerät, während sie in ihren Liedern so viele Kämpfe zum Ausdruck bringt: Opposition gegen den Vietnamkrieg, Kampf für die Bürgerrechte der Afroamerikaner, feministische Aktivistin und so weiter. Sie hypnotisierte die Menge mit ihrer kristallklaren Stimme. Sie und Dylan pflegen eine komplizierte Romanze zwischen zwei künstlerischen Visionen, die radikal unterschiedlich und doch so komplementär sind.
James Mangold umfasst alle Facetten des Künstlers und lässt das Best Of nicht los, sondern versucht zunächst, ein neues Licht auf ihn zu werfen. Inspiriert durch den Roman von Elijah Wald: „Dylan Goes Electric“, profitiert der Film von einer Inszenierung, die den Liedern des Künstlers den Vorrang einräumt, um ihn besser zu verstehen, und der stets präzisen und tadellosen Darbietung von Timothée Chalamet (Dune), was dies bestätigt , noch einmal, all die guten Dinge, die wir von ihm denken. Der Schauspieler, der alle im Film vorkommenden Lieder singt, erzwingt eine Leistung, die Karikaturen vermeidet und eindeutig eine intelligente Mimikry spielt, die darin besteht, nur das zu tun, was der Figur dient, und nicht das, was sie ihr ähneln lässt.