Als Gewinner auf vier Kontinenten erreicht Marokko 2024 den Grand Slam!

Als Gewinner auf vier Kontinenten erreicht Marokko 2024 den Grand Slam!
Als Gewinner auf vier Kontinenten erreicht Marokko 2024 den Grand Slam!
-

Das Jahr 2024 wird die Geschichte des marokkanischen Fußballs für immer prägen. Tatsächlich hat das Cherifian-Königreich gerade eine beispiellose Leistung vollbracht: Einen Spieler zu haben, der im selben Jahr auf vier verschiedenen Kontinenten die Champions League gewonnen hat!

Samstagabend im Wembley-Stadion, Real Madrid gewann die Champions League durch einen 2:0-Sieg gegen Borussia Dortmund. Zu den Architekten dieses Sieges gehört Brahim Diaz, der seine Geschichte mit dem Madrider Klub weiterhin in goldenen Buchstaben schreibt. Auch wenn der Löwe des Atlas (2 Umhänge) im Finale nicht zum Einsatz kam, wird er in dieser neuen siegreichen Saison dennoch 9 Spiele mit 2 Toren und 1 Assist bestritten haben.

Soufiane Rahimi Auch in diesem Jahr war er erfolgreich, als er Ende Mai mit seinem Verein aus Al-Ain (Vereinigte Arabische Emirate) die asiatische Champions League gegen die Japaner aus Yokohama gewann (2:1-Niederlage, dann 5:1-Sieg) und dabei den ersten Platz belegte Torschütze im Wettbewerb: 13 Tore in 13 Spielen (plus 3 Assists)! Reda Slim (24), Stürmerin bei Al-Ahly in Ägypten, gewann letzten Monat die CAF Champions League durch einen Sieg gegen ES Tunis (0:0, 1:0).

Osama Idrissi schreibt Geschichte!

Und in der Nacht von Samstag auf Sonntag fügte Oussama Idrissi (Pachuca, Mexiko) vor den Augen der Amerikaner Columbus Crew (3:0) den Concacaf Champions Cup (Nordamerika, Mittelamerika und Karibik) hinzu Rekord und wurde damit der erste Spieler marokkanisch
um diese Trophäe in die Höhe zu heben. Er erzielte in dieser Saison 1 Tor und lieferte 6 Assists. Dieser historische Sieg unterstreicht den wachsenden Einfluss marokkanischer Spieler auf der internationalen Bühne.

-

PREV Miellet und Bedrani bieten ein europäisches Double zum 3.000-m-Hindernislauf der Blues
NEXT Fußball. „Schreie im Stadion“ prangert Rassismus an, der auf den Rängen lange als Folklore galt