Was tun gegen Hass? „Gehen Sie und sehen Sie sich die Realität des Faschismus an“, antwortet Rachid Zeroual, Anführer der Hauptanhängergruppe des Fußballvereins Olympique de Marseille (Südostfrankreich), der junge Menschen mit einem Rabbiner ins Lager brachte.
Dieser Rabbiner, Haïm Bendao, gibt zu, dass er „einen leichten Knoten im Magen“ hatte, als er mit diesen sechzig South Winners-Anhängern im Alter von 15 bis 25 Jahren in dieser ehemaligen Fliesenfabrik in der Nähe von Aix-en-Provence ankam (25). km von Marseille entfernt), das während des Zweiten Weltkriegs ein französisches Internierungslager war, bevor etwa 2.000 Juden deportiert wurden.
Doch sehr schnell sorgt die Agilität des die Gruppe begleitenden Vermittlers für Witze und er rutscht aus: „Das übersteigt meine Hoffnungen“, die Unterstützer schaffen es, „mit einem Lächeln aus dem Schlimmsten herauszukommen“.
„Und wenn ich anfangen würde, rassistische Bemerkungen zu machen, was würden Sie tun?“ fragt der Mediator. „Ich würde Sie fragen: +Warum sagen Sie das?“, antwortet einer. „Wir müssen in eine Debatte gehen, um ihm seine Fehler aufzuzeigen“, sagt ein anderer.
„Und welche Risiken birgt das?“, fragt sie sie. “Nichts!” antworten die jungen Menschen und erkennen, dass es sich dabei nicht um einen kleinen Akt des Widerstands handelt.
Und alle brechen in Gelächter aus, als einer der Ältesten fragt, ob er zu Handgreiflichkeiten kommen könne, so wie es die Winners in den 80ern taten, um die „Faschos“ aus dem Stadion zu vertreiben.
„Wenn es eine Gruppe gibt, die herausragt, die gegen den Aufstieg des Faschismus in den Stadien gekämpft hat, dann sind wir es“, erinnert sie Rachid Zeroual mit seiner rauen Stimme, die Figur der Südsieger, der Gruppe mit 7.500 Mitgliedern, die die Südkurve entfacht des legendären Vélodrome-Stadions in Marseille.
Heute hofft er, dass sie an dieser Gedenkstätte „viel Spaß haben“ werden, um die „Realität“ des Faschismus vor dem Hintergrund des Aufstiegs der extremen Rechten in Frankreich und der antisemitischen Taten nach dem Flächenbrand im Nahen Osten zu erkennen nach dem beispiellosen Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 und den äußerst tödlichen israelischen Repressalien in Gaza und im Libanon.
„Ich möchte nicht, dass es außer Kontrolle gerät, und ich hatte Angst, dass es in Marseille landen würde, dass junge Leute sich gegenseitig wegen Geschichten umbringen würden, die weit entfernt sind und von denen sie tatsächlich nichts verstehen.“
Die Hafenstadt, die Wellen von Exilanten aus Armenien, Italien und dem Maghreb beherbergte, zählt heute zu den größten jüdischen und muslimischen Gemeinden in Frankreich.
OM-Unterstützergruppen haben schon immer starke Anti-Rassismus-Werte an den Tag gelegt, aber „auf Reisen werden wir mit Gruppen konfrontiert, die faschistische Ideale vertreten, wir sehen Nazi-Grüße“, sagt Jules Sitruk, 26 Jahre alt.
Mohamed-Ali Ahmaidi, 21, sagte, er sei „berührt“, die Wege des Lagers zu überqueren, die an diesem Tag des Mistral (einem trockenen Wind aus dem Norden) vereist seien, und sich vorzustellen, wie die Internierten auf diesem roten, lehmigen und staubigen Untergrund schliefen Boden, wo alle husteten und Blut spuckten.
„Man sollte nicht immer glauben, was man sieht, vor allem nicht in den Netzwerken, auf den Telefonen. Es ist sehr wichtig zu wissen, was passiert ist“, meint er. Für ihn muss es uns im Stadion weiterhin möglich sein, „gemeinsam zu essen, etwas zu trinken“, ohne vor allem zu vergessen, was „jeder dem anderen bringen kann“.
„Der Kommunitarismus ist immer präsenter, weil die Menschen nicht mehr zusammenleben“, sagt Emmanuel Cayo, 26 Jahre alt.
Zusammenleben, eine Obsession der Südsieger, die seit dem 7. Oktober 2023 ihre Initiativen verstärken, um eine Ausweitung des Konflikts zu verhindern.
„Was wäre, wenn wir stattdessen den Frieden exportieren würden?“, lächelt Haïm Bendao, der in schwarzer Jarmulke, T-Shirt und Khaki-Jacke gekleidet ist und seit 25 Jahren in den nördlichen Stadtteilen von Marseille arbeitet und eine Figur im interreligiösen Dialog der Stadt ist.
Im Januar werden sie diesen Besuch nachbesprechen. „Ich möchte, dass das, was gewaltsam oder nicht gewaltsam gesagt werden muss, gesagt wird (…) Ich möchte zu dieser Diskussion über den israelisch-palästinensischen Konflikt kommen und nicht alles durcheinander bringen“, hofft er.
„Wenn es einen von 60 ändert, ist es immer noch ein Gewinn und wird viele Leute zum Nachdenken bringen“, schließt Rachid Zeroual.