Da wir uns dem Jahr 2025 nähern, benötigen Anleger laut Thomas Stucki, CIO der St. Galler Kantonalbank, eine erhebliche Allokation in Aktien.
Es gab keine Kundgebung zum Jahresende. Ein Anstieg im Januar bleibt möglich, die Unsicherheit bleibt jedoch hoch. Es ist auch selten, wie Thomas Stucki, CIO der St. Galler Kantonalbank, in einer Mitteilung anmerkt, dass es so wenige Bullen gibt wie derzeit. Mit einem Anteil von 35 % ist ihre Quote auf dem niedrigsten Stand seit April letzten Jahres. Vor einem Monat war die Hälfte der Anleger optimistisch. Heute liegt der Anteil der Bären bei 34 %, wobei andere Anleger neutral sind. Diese Unsicherheit sei ungerechtfertigt, meint der Investmentdirektor. Thomas Stucki, CIO der St. Galler Kantonalbank, beantwortet Fragen von Allnews:
Warum halten Sie das derzeitige Maß an Unsicherheit für ungerechtfertigt?
Die makroökonomischen Aussichten sind günstig, insbesondere in den Vereinigten Staaten, und die Zinssätze werden weiter sinken, sicherlich weniger als erhofft. Die Unsicherheitsfaktoren hängen vor allem mit den künftigen Entscheidungen von Donald Trump zusammen. Insgesamt gleichen sich die negativen und positiven Elemente so gut aus, dass sich die Aktienkurse seitwärts bewegen.
Wie stellen Sie Ihr Portfolio zusammen, um an den günstigen Aussichten zu partizipieren und gleichzeitig die Abwärtsrisiken zu begrenzen?
Der Anleger benötigt eine substanzielle Allokation in Aktien, bei Unternehmen mit einem stabilen und soliden Geschäftsmodell, die mit Sicherheit auch in fünf Jahren noch bestehen und noch nennenswerte Gewinne ausweisen. . Ein zu beachtendes Kriterium ist ihre Fähigkeit, weiterhin eine erhebliche Dividende auszuschütten, die diese Unternehmen dank ihrer Betriebsgewinne zahlen werden. Mit solchen Werten kann der Anleger ruhig schlafen, vom Anstieg profitieren und muss sich keine Sorgen über tägliche Marktschwankungen machen.
„Zyklische Schweizer Wertpapiere würden von der guten Entwicklung des amerikanischen Wachstums profitieren.“
Im Jahr 2024 kam die Leistung jedoch von der Technologie. Wie stehen Sie dazu?
Technologieaktien sind überbewertet, der Anleger sollte sie jedoch in seinem Portfolio behalten, seine Gewinne muss er aber regelmäßig mitnehmen. Im Falle einer Korrektur kann er seine Positionen wieder erhöhen. Neben einer stabilitätsorientierten Aktienkomponente kann Technologie der Handelsteil des Portfolios sein.
Wie baut man ein Portfolio auf, das vor außergewöhnlichen Risiken schützt?
Außergewöhnliche negative Ereignisse treten ein, bevor eine Reaktion möglich ist. Aus diesem Grund muss der Aktienanleger in der Lage sein, Extremrisiken zu verdauen.
Um diese Risiken auszugleichen, muss der Anleger 10 % des Portfolios in Gold und einen Teil in Bargeld halten, um seinen Lebensstil aufrechtzuerhalten und zu vermeiden, dass er sich zum ungünstigsten Zeitpunkt von Aktien trennen muss. Aufgrund der niedrigen Zinsen bevorzuge ich es, genügend Bargeld zu behalten, da ich weiß, dass es nicht aus Renditegründen im Portfolio ist.
Experten erwarten ein gutes Börsenjahr in den USA und weniger Fortschritte in Europa. Teilen Sie dieses Szenario?
Die Chancen, dass US-Aktien eine Outperformance erzielen, sind genauso gut wie vor einem Jahr, aber ich glaube nicht, dass die Renditelücke so groß sein wird wie im Jahr 2024.
Die Schweizer Aktien haben letztes Jahr so enttäuschend abgeschnitten, dass sie gutes Aufholpotenzial haben.
Aufgrund ihrer schlechten Performance in den letzten Monaten erwarte ich, dass europäische Aktien besser abschneiden als andere Analysten.
Brauchen wir nicht eine Veranstaltung, die eine positive Einstellung des Marktes gegenüber Europa bewirkt?
-Die meisten der börsennotierten Aktien sind kaum von der lokalen Wirtschaft abhängig. Die meisten ihrer Vorteile sind globaler Natur. Sollten die Zölle niedriger ausfallen als erwartet, könnten diese Bestände deutlich profitieren.
„Schweizer Aktien waren letztes Jahr so enttäuschend, dass sie gutes Aufholpotenzial haben.“
Wertpapiere wie LVMH, Schneider oder Air Liquide sind global, aber leidet ihr Preis nicht unter ihrer Präsenz im französischen Index (CAC 40)?
Kein Zweifel. Auch Schweizer Aktien litten unter der europäischen Konjunktur. Im Falle einer nicht auszuschließenden schwierigen Wirtschaftslage in den kommenden Monaten werden wir eine defensivere und widerstandsfähigere Ausrichtung der Schweizer Unternehmen feststellen.
Ich würde im Moment nicht gezielt französische oder deutsche Aktien kaufen. Sie hängen stark von der lokalen politischen Situation ab, aber ich wäre sehr zuversichtlich gegenüber amerikanischen oder schweizerischen Maßnahmen. Zyklische Schweizer Wertpapiere würden von der guten Entwicklung des amerikanischen Wachstums profitieren.
Was erwarten Sie vom neuen Präsidenten in Bezug auf Währungen und Handelspolitik?
Die Frage nach den wahren Absichten von Donald Trump ist derzeit zweifellos die schwierigste. Grundsätzlich dürfte er an einem Rückgang des Dollars interessiert sein. Es ist mit einer Erhöhung der Zölle zu rechnen, allerdings in geringerem Umfang als erwartet. Die amerikanische Regierung hat nicht die Absicht, die amerikanische Wirtschaft übermäßig zu bestrafen.
Die Zinsen für 10-jährige Staatsanleihen stiegen auf 4,6 %. Erwarten Sie stattdessen 5 % oder 4 %?
Die Fed sollte zunächst eine abwartende Haltung einnehmen, um sich auf die ersten Entscheidungen von Donald Trump einzustellen. Ich prognostiziere jedoch eher einen Rückgang der amerikanischen Anleiherenditen im Jahr 2025, daher dürfte er bei 10-jährigen Staatsanleihen eher 4 % als 5 % betragen.
Sie haben die Entwicklung des Frankens gegenüber dem Euro richtig vorhergesagt. Was erwarten Sie davon für 2025?
Bis zu den Entscheidungen von Donald Trump und dem Ergebnis der deutschen Wahlen wird der Euro unter Druck bleiben. Die Debatte über die Tragfähigkeit der Staatsverschuldung wird weiterhin auf der Tagesordnung bleiben. Aber ich erwarte keinen Zusammenbruch der europäischen Währung. Gegenüber dem Franken dürfte der Euro Ende 2025 in Richtung 0,92 fallen. Der Trend des Euro bleibt bärisch.
Wird die EZB der Käufer der letzten Instanz sein?
Das ist tatsächlich das, was die Finanzmärkte erwarten. Es wird für ihn schwierig sein, dieser Situation zu entkommen. Die EZB würde riskieren, den Euro in Frage zu stellen. Sie ist eine Gefangene ihrer Position.
Ist das für den Anleger nicht beruhigend?
Wir haben im Januar 2015 gesehen, dass die SNB den Mindestkurs von 1,20 gegenüber dem Euro nicht auf unbestimmte Zeit aufrechterhalten konnte. Es kommt immer der Zeitpunkt, an dem die Zentralbank einen Leitzins nicht mehr halten kann. Die EZB wird alles tun, um die Währung zu stabilisieren, aber bis wann? Kurzfristig ist diese Situation für den Anleger positiv, langfristig ist jedoch nichts weniger sicher. Die Frage ist nicht, ob der Euro unter 0,90 Franken fällt, sondern wann.