„Ich bin bereit, mehr beizutragen, um früher in Rente zu gehen“, erklärt Célia. Allerdings ist die Betreuerin nicht sehr optimistisch, denn sie rechnet damit, dass sie in den kommenden Jahren „mehr bezahlen kann, ohne vorher zu gehen“. Wie sie seien auch andere Bürger zu „moderaten Erhöhungen der Beitragssätze“ bereit, heißt es in der „Schwätz mat“-Beratung. Diese, deren Grundzüge am Freitag von der Regierung bekannt gegeben wurden, dienen als Grundlage für Diskussionen über die Zukunft der Renten, während die Konturen einer Reform noch in diesem Jahr vorgestellt werden sollen.
Zu den 2.000 Beiträgen an „Schwätz mat“ gehörte auch die Idee, „die Beitragsbasis über das traditionelle Erwerbseinkommen hinaus zu erweitern“. Soziale Gerechtigkeit wird in der Rentendebatte regelmäßig thematisiert. „In bestimmten schwierigen Berufen, wie zum Beispiel im Baugewerbe, sollte man die Möglichkeit haben, früher zu gehen“, meint Irène. „Besonderes Augenmerk wird auf spezifische Regelungen für körperlich anspruchsvolle Berufe gelegt“, bestätigt die Ergebnisse der Beiträge. Laut Irène liegt das ideale Alter zum Aufhören bei 60 Jahren. „Auch wenn ich weiß, dass wir uns mitten in einem Traum befinden!“
Sandrine, 52 Jahre alt, davon 30 Jahre im Pflegebereich, würde sogar gerne früher aufhören: „57 Jahre, wenn ich kann, aber nicht, indem ich mehr bezahle!“ Sie liebt ihren Job, fängt aber „langsam an, über den Ruhestand nachzudenken“. Die von Oktober bis Dezember befragten Mitarbeiter scheinen nicht bereit zu sein, später als derzeit auszuscheiden (gesetzliches Alter 65, aber Möglichkeit einer vorzeitigen Pensionierung ab 57). Sie befürworten eine „höhere Flexibilität“, je nach Art der Arbeit und persönlichen Situationen.
Sie hängen auch an der „Generationengerechtigkeit“, also dem aktuellen Umlagesystem, bei dem Arbeitnehmer für Rentner aufkommen. Während wir für „alternative Finanzierungsmodelle“ bereit sind, konzentrieren wir uns auf Nachhaltigkeit.