Die große Premiere von Forschern aus Nizza und Lyon: Sie stellten Sternenstaub her

Die große Premiere von Forschern aus Nizza und Lyon: Sie stellten Sternenstaub her
Die große Premiere von Forschern aus Nizza und Lyon: Sie stellten Sternenstaub her
-

„Er ist derjenige, der die meiste Arbeit gemacht hat“ lacht Eric Lagadec, Astrophysiker, Assistenzastronom am Lagrange-Labor des Côte d’Azur-Observatoriums. Mit einem Finger zeigt er auf Guy Libourel. „Nein, nein, ich werde hart dafür sein, es ist Teamarbeit.“Er donnert, lächelnd, der „Kosmochemiker“. Er hat auch einen Beruf, der zum Reisen und Träumen anregt: Er sucht, studiert, analysiert Meteoriten, um das Sonnensystem zu verstehen.

Kollektive Arbeit

Gemeinsam mit Forschern von Mines Paris-PSL, der Université Côte d’Azur, der ENS de Lyon und dem CNRS „machten“ sie Sternenstaub. Eine Premiere! „Eine großartige Premiere“, reagiert Eric Lagadec im sozialen Netzwerk

Meteoriten aus der Sahara

Einige weiße Körner, andere viel dunkler. Bildnachweis (nur Web).

Im Jahr 2018 führten sie das Experiment durch. 15 Tage Vorbereitung zur Einrichtung der Manipulation. Und ungefähr drei Stunden, um den Sternenstaub zu erzeugen. „Normalerweise funktioniert es beim ersten Mal nie. Und da, Bingo, hat es beim ersten Mal funktioniert.“ scherzt der Kosmochemiker. Das „Kollektiv“ sammelte 200 „studierbare“ Gramm dieses kostbaren Materials…

Aber wie haben sie das konkret gemacht? Guy Libourel beschaffte Meteoriten. „Ich habe 5 kg von einem Meteoritenforscher, Luc Labenne, gekauft“, sagte er. NWA-Chondriten-Meteoriten aus der Sahara. Er hat noch ein paar Stücke in einer seiner Schubladen. „Für einen Spießer ist es ein Stein“witzelt der Forscher. „Wenn wir das elektromagnetische Spektrum der Sonne analysieren [qui est une étoile, Ndlr] und wenn wir es mit der chemischen Zusammensetzung eines Meteoriten vergleichen, abgesehen von den leichten Elementen, ist es die gleiche Zusammensetzung“, entschlüsselt Guy Libourel.

Ein Tank, 5000 Grad… und der Staub war

Am D-Day geschah alles in Sophia-Antipolis, in den Räumlichkeiten von Min Paris. Mission: die Sternenumgebung reproduzieren. „Dieser Staub bildet sich am Ende ihres Lebens um Sterne herum, wie die Sonne in 5 Milliarden Jahren. Diese Sterne stoßen Gas aus, das, wenn es sich entfernt, abkühlt und nach Erschütterungen ziemlich kalt und dicht werden kann, um fest zu werden: Staub.“ !“argumentiert der Astrophysiker.

Sie verwendeten nur ein „Gerät“: einen Plasmabrenner. Möge der Gott der Forscher uns diese triviale Beschreibung verzeihen: eine Art großer zylindrischer Tank, an den Elektroden „angeschlossen“ sind. Hier findet die Kondensation statt, da die Temperatur an der Oberseite des Tanks auf über 5000 Grad ansteigt. „Kalt“ unten… also nur 1500 Grad.

Die Kraft von 40 Wasserkochern

Guy Libourel zeigt den Plasmabrenner, der ihre Leistung ermöglichte. Daneben zeigt dieses Diagramm die Entwicklung der Temperatur im Inneren. (Fotos Dylan Meiffret) Dylan Meiffret / Nice Matin.

In diesen Tank injizierten Wissenschaftler zu Staub zerfallene NWA-Meteoriten aus der Sahara. Und dieser „Staub“ verdampfte bei Kontakt mit den extrem heißen Gasen sofort und kondensierte dann, als die Temperatur im Tank sank: um einen anderen Staub zu ergeben, den von Sternen. „Es kann sehr schwarz oder weißer sein, die Farbe hängt von der Größe des Korns und seiner chemischen Zusammensetzung ab, die entweder reflektierend wirken oder Licht absorbieren kann“, erklärt Guy Libourel. “ Die verbrauchte Leistung entspricht 40 Wasserkochern“, sagt Eric Lagadec.

„Stellare Fabrik“

Dann kam die lange Zeit der Analysen. Und veröffentlichen. Aufbauend auf ihrem erfolgreichen Experiment möchte das „Kollektiv“ diese Operation auf nationaler oder internationaler Ebene starten. „Wir haben ein erstes Kästchen angekreuzt, warum nicht noch weiter gehen“, fragt Guy Libourel. Erstellen Sie eine „Stellar-Fabrik“.

1. Diese Arbeit ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen Nizza-Laboren: PERSEE de Mines Paris-PSL, spezialisiert auf Energiespeicherung und -umwandlung, CRHEA (CNRS/Université Côte d’Azur), spezialisiert auf Materialien für Geräte wie Photonik, Optoelektronik, Mikroelektronik, Géoazur ( Université Côte d’Azur/Observatoire de la Côte d’Azur/CNRS, IRD), spezialisiert auf Geowissenschaften, Lagrange (Université Côte d’Azur/Observatoire de la Côte d’Azur/CNRS), spezialisiert auf Astrophysik, und das Lyonnais LGL-TPE Labor (ENS de Lyon/CNRS/Université Lyon I/UJM), spezialisiert auf Geowissenschaften. Die Wissenschaftler-Forscher: Guy Libourel, Laurent Fulcheri, Vandad-Julien Rohani, Bernard Bourdon, Marwan Mokhtari, Clément Ganino und Eric Lagadec.

-

PREV einer der fortschrittlichsten Rasenmäherroboter
NEXT Dieser Vulkan, der das seltsamste Magma der Welt enthält, versinkt im Boden