Vor 5,5 Millionen Jahren verlor das Mittelmeer durch die vorübergehende Schließung der Straße von Gibraltar 70 % seines Wassers, wie eine aktuelle Studie zeigt. Dieses Phänomen hat die Landschaft und das Ökosystem des Mittelmeerraums tiefgreifend verändert. Zwischen spektakulärer Austrocknung und geologischen Umwälzungen ein Rückblick auf eine bedeutende Episode in der Geschichte unseres Planeten.
Das Wesentliche des Tages: unsere exklusive Auswahl
Unsere Redaktion hält täglich die besten regionalen Nachrichten für Sie bereit. Eine Auswahl nur für Sie, um mit Ihren Regionen in Kontakt zu bleiben.
France Télévisions verwendet Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen den Newsletter „Das Wesentliche des Tages: Unsere exklusive Auswahl“ zu senden. Sie können sich jederzeit über den Link am Ende dieses Newsletters abmelden. Unsere Datenschutzerklärung
Vor etwa 5,5 Millionen Jahren kam es nach der vorübergehenden Schließung der Straße von Gibraltar zu einer spektakulären Austrocknung des Mittelmeers. Dieses Phänomen, das in einer am Montag in Nature Communications veröffentlichten Studie dokumentiert wurde, zeigt die kolossalen Auswirkungen dieses geologischen Ereignisses auf das Ökosystem des Mittelmeers.
Die Straße von Gibraltar, eine enge Passage, die Spanien von Marokko trennt, spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Wasseraustauschs zwischen dem Atlantischen Ozean und dem Mittelmeer. An der Oberfläche gelangt Wasser aus dem Atlantik in das Mittelmeer, während in der Tiefe das salzigere Wasser aus dem Mittelmeer in Richtung Atlantik fließt. Dieser Austausch ist unerlässlich, um die erhebliche Verdunstung des Mittelmeers auszugleichen, da die Flüsse nicht ausreichen, um dieses natürliche Defizit auszugleichen.
Die Forscher weisen darauf hin, dass bei einer Schließung dieser Passage heute der Pegel des Mittelmeers „um etwa 0,5 Meter pro Jahr“ sinken würde. Doch zwischen 5,97 und 5,33 Millionen Jahren v. Chr. nahm dieses Ungleichgewicht ein dramatisches Ausmaß an, als die Straße von Gibraltar aufgrund tektonischer Bewegungen geschlossen wurde. Diese als „messinische Salzgehaltskrise“ bekannte Episode führte zu einer extremen Salzkonzentration und der fortschreitenden Austrocknung des Mittelmeers.
Die von Giovanni Aloisi, Geochemiker am CNRS und Institut für Globenphysik, geleitete Studie zeigt, dass diese Trocknung in zwei unterschiedlichen Phasen stattfand. Während der ersten, vor etwa 35.000 Jahren, war das Mittelmeer noch „voller Wasser, wie heute“, aber die Verengung der Meerenge verlangsamte den Abtransport von Salzwasser in Richtung Atlantik, was das Meer brackig machte, erklärt der Forscher.
In der zweiten Phase, die viel kürzer war – etwa 10.000 Jahre – war die Meerenge völlig geschlossen. Der Handel mit dem Atlantik wurde eingestellt, was zu einer massiven Ansammlung von Salzen im gesamten Becken führte. Das Mittelmeer ist ausgetrocknet, sein Pegel sank im östlichen Teil um 1,7 bis 2,1 Kilometer und im westlichen Teil um rund 850 Meter. „Insgesamt hat das Mittelmeerbecken 70 % seines Wasservolumens verloren“, erklärt Giovanni Aloisi.
Die Austrocknung hat heute sichtbare Spuren hinterlassen: „Der Boden des Mittelmeers ist mit einer bis zu 2-3 km dicken Salzschicht bedeckt“, erklärt der Forscher. Die Folgen für die Artenvielfalt waren dramatisch, da nur mikroskopisch kleine Lebensformen in einer derart salzhaltigen Umgebung überleben konnten.
Der Rückgang des Meeresspiegels hätte auch die Bildung einer Landbrücke zwischen Afrika und Europa im westlichen Teil des Mittelmeers ermöglicht. Diese Passage hätte „die Besiedlung der Balearen durch Säugetiere“ wie Ziegen, Nagetiere oder Kaninchen erleichtert, betont Giovanni Aloisi anhand früherer Studien.
Zusätzlich zu den ökologischen Veränderungen hätte diese Trocknung auch das lokale Klima beeinflusst, indem sie die atmosphärische Zirkulation veränderte. Darüber hinaus hätte die Verringerung des Drucks, den die Wassermasse auf die Lithosphäre ausübt, eine Intensivierung der vulkanischen Aktivität begünstigt. „70 % des Volumens des Mittelmeers stellen eine enorme Wassermasse dar, die Druck auf die Erdkruste ausübt. Wenn dieser Druck abnimmt, wird die Bildung von Magma und seine Wanderung an die Oberfläche erleichtert“, erklärt der Geochemiker.
Nach etwa 10.000 Jahren öffnete sich die Straße von Gibraltar wieder, wodurch sich das Mittelmeer wieder füllte und diese außergewöhnliche Krise zu Ende ging.
Geschrieben mit AFP.