Testbericht zum Babyliss Air Wand: eine günstigere Alternative zum Dyson Airwrap

-

In jüngster Zeit sind auf dem Haartrocknermarkt neue Hybridgeräte aufgetaucht: Styler. Diese Geräte wurden 2018 durch den Dyson Airwrap populär gemacht und werden sowohl zum Trocknen als auch zum Stylen von Haaren verwendet. Sie müssen nicht mehr verschiedene Geräte verwenden, Styler verlassen sich auf das All-in-One.

Seitdem haben mehrere Hersteller eigene Haartrockner/Styler auf den Markt gebracht. Kürzlich hat sich Babyliss mit dem Air Wand auf dem Markt positioniert. Wie seine Konkurrenten verfügt das Gerät über ein Röhrenformat, das dank seiner Breite von 9 cm und nur 425 g sehr leicht zu tragen ist. Mit diesem Federgewicht zählt dieser Babyliss derzeit zu den leichtesten Haartrocknern in unserem Vergleich (der Rowenta Maestria Ultimate Experience bleibt mit 363 g auf der Pole-Position). Der Air Wand liegt angenehm in der Hand und das Gerät belastet den Arm nicht.

Der Babyliss Air Wand übernimmt das Röhrenformat und wird mit zwei Spitzen geliefert.

© Les Numériques

Im Gegensatz zum Airwrap erfolgt der Luftauslass seitlich und nicht am Ende des Schlauchs. Dadurch ist es einfacher, die Haare zu trocknen, ohne das Gerät auf die Kopfhaut richten zu müssen. Aus diesem Grund haben wir auch den Griff des Shark FlexStyle bevorzugt, der über einen schwenkbaren Kopf verfügt, um die Luft besser auf das Haar zu richten.

Ungewöhnlich ist der Luftauslass des Air Wand.

© Les Numériques

Trotz allem bleibt der Atem der Babyliss schlecht gerichtet. Indem wir unsere Hand vor die Öffnung des Haartrockners halten, spüren wir, dass der Luftstrom fast nicht vorhanden ist. Um seine Anwesenheit zu erkennen, müssen Sie sich leicht darüber positionieren, letztendlich in einem Winkel. Im Einsatz ist dies natürlich nicht immer praktikabel.

Entweder. An diesem Luftauslass können zwei Styling-Tipps befestigt werden. Die erste besteht aus Keramikplatten und dient zum Glätten der Haare, während die zweite einfach eine ovale Bürste ist, die dem Haar Volumen verleiht. Es muss gesagt werden, dass sie nicht so einfach am Air Wand zu befestigen sind. Man muss den gesunden Menschenverstand beachten, was nicht einfach ist, und dann die eine Seite durchsetzen, dann die andere. Sobald man den Dreh raus hat, funktioniert alles, aber wir hätten ein magnetisches System, wie das des Supersonic Nural, vorgezogen.

Sie müssen auf die Schaltflächen klicken, um die richtige Einstellung zu erhalten.

© Les Numériques

Der Babyliss Air Wand wird über drei Tasten gesteuert, um ihn ein-/auszuschalten, die Heizintensität und die Belüftungsintensität anzupassen, beides verteilt auf drei Stufen. Ein versteckter Modus wird angezeigt, indem der Temperaturregler 3 Sekunden lang gedrückt gehalten wird und abwechselnd heiße und kalte Luft erzeugt wird. Um die gewünschte Konfiguration zu erhalten, müssen Sie auf die Schaltflächen klicken, was beim Trocknen nicht immer praktikabel ist. Aus diesem Grund bevorzugen wir einfache Selektoren, die im Alltag intuitiver sind.

Um den Benutzer nicht in seinen Bewegungen einzuschränken, verfügt der Air Wand schließlich über ein langes 2,5 m langes Kabel.

Dank der magnetischen Abdeckung ist der Filter sehr leicht zu reinigen.

© Les Numériques

Bewertung der Redaktion: 4 von 5

Trocknungseffizienz

Wie oben beschrieben, ist der Luftstrom vom Auslass des Air Wand versetzt. Daher haben wir unsere Messinstrumente leicht nach oben verschoben. Ohne Zubehör und 20 cm von unserem Anemometer entfernt verzeichneten wir dann 10,8 m/s bei geringer Intensität und 16 m/s bei höchster Intensität. Konfrontiert mit unserem Temperaturfühler ist das Babyliss weiterhin etwas schwach, da wir maximal 54°C verzeichnen, während die meisten seiner Konkurrenten zusätzliche 10°C durchbrennen.

Ohne Konzentrator haben wir die restlichen Tests mit der Glättspitze durchgeführt, die ein ähnliches Ergebnis liefern sollte. Den Eindruck vermittelt die Babyliss, denn unser Anemometer misst 16,4 m/s. Andere Konkurrenten, die mit einem echten Konzentrator ausgestattet waren, schnitten weniger gut ab, etwa der Remington Ionic Dry 220 mit seinen 14 m/s. Was die Temperatur betrifft, so leitet die Spitze die Wärme ohne Überschuss und wir notieren 140 °C, was im Vergleich zu den 179,9 °C des GHD Helios angemessen ist.

Der Air Wand ist sehr leicht, was das Trocknen erleichtert.

© Les Numériques

Schließlich stellten wir nach einigen Minuten der Nutzung fest, dass sich der obere Teil des Air Wand so stark erwärmte, dass es nicht angenehm war, den Haartrockner dort zu halten. Passen Sie auf, dass Sie nicht von der Hitze überrascht werden.

-

PREV die perfekte Verschmelzung von Technologie und Design
NEXT Erweitern Sie den Speicher Ihres PCs mit diesem 500-GB-SSD-Laufwerk zu einem unschlagbaren Preis