Eine Lösung zur CO2-Entfernung in Bécancour

-

Dies ist die Wette, die Deep Sky abschließt, ein Unternehmen zur Kohlenstoffbindung, das Maßnahmen ergreift, um zu prüfen, ob der Untergrund von Bécancour in der Lage ist, CO2 in salzhaltige Grundwasserleiter oder Salzwassertaschen zu injizieren, die in geologischen Hohlräumen entstanden sind.

Diese befinden sich zwischen 2,3 und 4 Kilometern von der Erdoberfläche entfernt, deutlich unterhalb des Grundwasserspiegels und des im Boden vorkommenden Öls. Alles würde durch vertikale Bohrungen in den Boden injiziert.

Der Mitbegründer von Deep Sky, Frédéric Lalonde, gibt an, dass die Injektion unter Überwachung erfolgen würde, um sicherzustellen, dass das CO2 nicht an die Oberfläche steigt. (Stéphane Lessard/Le Nouvelliste)

Dies habe jedoch nichts mit den Bohrungen der Schiefergasindustrie zu tun, die in der Region auf starken Widerstand gestoßen seien, betont der Mitbegründer von Deep Sky, Frédéric Lalonde. „Es ist ein Loch von ein paar Zentimetern. Es wird nichts injiziert, um den Stein zu brechen. Wir versuchen lediglich, einen Strohhalm zwischen die Oberfläche und einen bereits vorhandenen Grundwasserleiter zu legen“, erklärt er.

Bécancour ein vielversprechender Ort

Nach vorläufigen Informationen, die dem Unternehmen vorliegen, wäre Bécancour der Ort mit dem größten Potenzial für die Durchführung einer solchen Operation. Eine Hypothese, die das Unternehmen durch eine Untersuchung des Untergrunds in Zusammenarbeit mit der Firma Géostack bestätigen muss.

Für die Erstellung einer hochauflösenden 3D-Kartierung des Kellers muss sie zuvor die Genehmigung der Eigentümer einholen. In diesem Zusammenhang fanden am Montagabend in der Auberge Godefroy de Bécancour Tage der offenen Tür statt, um Fragen der Bevölkerung zu beantworten und gleichzeitig zu versuchen, eine Einigung mit den betroffenen Eigentümern zu erzielen.

Das untersuchte Gebiet hat etwa 200 Eigentümer, aber das Unternehmen bräuchte die Zustimmung von etwa dreißig von ihnen an strategischen Standorten, um eine Abdeckung sicherzustellen. Dank der in den letzten Wochen durchgeführten Tür-zu-Tür-Akquise in der Branche konnten bereits rund zehn Verträge unterzeichnet werden.

Die Eigentümer verpflichten sich lediglich, auf ihrem Grundstück ein Geophon oder Sensoren in Form einer Karotte anpflanzen zu lassen. Geräte zur Aufzeichnung der im Gestein reflektierten Wellen nach den durch vibrierende Lastkraftwagen erzeugten Vibrationen.

Maßnahmen, die weit genug von den Wohnorten entfernt durchgeführt werden müssen, um sicherzustellen, dass die Bewohner die Erschütterungen nicht spüren und die Lärmbelästigung minimiert wird.

Diese werden es ermöglichen, die für die Vormachbarkeitsstudie erforderliche Kartierung durchzuführen, und das Unternehmen geht davon aus, dass es innerhalb eines Jahres in Bécancour vorankommen kann.

Anschließend könnte es seine Aktivitäten auf andere Standorte in der Region ausweiten. „Es ist ein bisschen ein Zufall in der Entwicklung des Planeten, aber irgendwo zwischen Sorel-Tracy und Lotbinière gibt es eine ganze Reihe von Zonen, die geologisch für die Bindung von CO2 geeignet sind“, sagt Frédéric Lalonde, Mitbegründer von Deep Sky , der sich daran erinnert, dass die Injektion in salzhaltige Grundwasserleiter seit 1972 erfolgt.

Während der Tage der offenen Tür wurden geologische Simulationen präsentiert. (Stéphane Lessard/Le Nouvelliste)

Allerdings muss das Unternehmen Schlupflöcher vermeiden, damit CO2 nicht an die Oberfläche gelangt. Allerdings wäre das von Logan, das ganz in der Nähe des Sankt-Lorenz-Stroms verläuft, den Angaben des Unternehmens zufolge weiter entfernt, als wir dachten.

„Das sind gute Nachrichten. Das bedeutet, dass wir mehr Platz haben und wahrscheinlich schneller mehr CO2 injizieren können, als die vorläufigen Modelle vorhergesagt haben“, sagt der Mitbegründer von Deep Sky.

Ausrüstung kommt im September

Das Unternehmen hat bereits Geräte erworben, die es im September erhalten soll. Tatsächlich hat das Unternehmen etwa zehn Unternehmen auf der ganzen Welt ausgewählt, um von ihnen eine erste Version ihres Reaktors zur CO2-Abscheidung zu kaufen, um sie in der Region zu testen.

„Wir werden wissen, wie es funktioniert, wie viele Tonnen es entfernen kann, wie viel Strom es verbraucht, was passiert, wenn es kalt ist, wenn es regnet, wenn es schneit. Keine dieser Fragen wurde beantwortet, da dies in Kanada noch nie durchgeführt wurde.“

— Frédéric Lalonde

Wenn die Studien schlüssig sind, plant Deep Sky, sich im Süden des Industrie- und Hafenparks Bécancour anzusiedeln. „Wir wären in der Nähe der Übertragungsstation in einem Gebiet, das nicht unbedingt von der Industrie begehrt wird“, sagt Frédéric Lalonde.

Ziel ist es, nicht nur die rund 1,5 Millionen Tonnen CO2, die jedes Jahr im Industrie- und Hafenpark Bécancour entstehen, abzufangen, sondern auch künftigen Unternehmen, die sich in der Region niederlassen, eine Lösung anzubieten.

Dabei denkt er insbesondere an die Fabriken im Energy Transition Valley. „Der Batteriehersteller wird herausfinden wollen, wo die Energie sauber ist, aber auch, wo seine Batterie den kleinstmöglichen CO2-Fußabdruck hat“, argumentiert er.

„Bécancour könnte zu einem der Zentren für die technologische Entwicklung der Kohlenstoffsequestrierung werden. Ein Ort, an dem wir Reaktoren zur CO2-Abscheidung erforschen, entwickeln und wahrscheinlich sogar herstellen könnten. Wir konnten die Entwicklung einer Achse im Energy Transition Valley beobachten“, fährt Frédéric Lalonde fort.

Das Zielgebiet liegt an der Kreuzung des Boulevard du Parc-Industriel und der Vorfahrtsstraße Hydro-Québec und erstreckt sich über einen Umkreis von mehreren Kilometern. Der Großteil des Untersuchungsgebiets gehört der Bécancour Industrial and Port Park Company (SPIPB).

Das Zielgebiet liegt an der Kreuzung des Boulevard du Parc-Industriel und der Vorfahrtsstraße Hydro-Québec und erstreckt sich über einen Umkreis von mehreren Kilometern. Der Großteil des Untersuchungsgebiets gehört der Bécancour Industrial and Port Park Company (SPIPB). (Stéphane Lessard/Le Nouvelliste)

Deep Sky zielt zur Finanzierung seiner Aktivitäten auch auf den freiwilligen Markt für Emissionsgutschriften ab, während mehrere Unternehmen oder Regierungen diese derzeit kaufen oder vorab erwerben.

Neben Bécancour untersucht Deep Sky derzeit das Potenzial von Sept-Îles und Val-des-Sources in Quebec. Das Unternehmen wartet jedoch auf den gesetzlichen Rahmen für die Deponierung von CO2, dessen Verabschiedung in der Nationalversammlung bis Ende 2024 oder Anfang 2025 erwartet wird.

Die im Rahmen der Vormachbarkeitsstudie, die in Zusammenarbeit mit dem National Institute of Scientific Research (INRS) durchgeführt wird, gesammelten Daten werden anschließend veröffentlicht.

-

PREV Das Verfolgen des Blutzuckers mit der Apple Watch ist jetzt viel einfacher
NEXT (UPDATE) TCL enthüllt die maximale Diagonale von Monoblock-LCD-Fernsehern, 148 Zoll (376 cm)