Wissenschaftler, darunter auch Franzosen, haben in die Tiefen der Eiskappe gebohrt, um zu finden, dass dieses Eis entscheidende Informationen für das Verständnis der Klimageschichte unseres Planeten enthält. Sie haben damit den bisherigen Rekord um 400.000 Jahre nach hinten verschoben.
Veröffentlicht am 01.11.2025 14:52
Lesezeit: 2min
„Je tiefer wir bohren, desto weiter reisen wir in der Zeit zurück“, sagt einer der Wissenschaftler des europäischen Forschungsteams, das an einem Rekord beteiligt war: der Gewinnung von 1,2 Millionen Jahre altem Eis. „Mit einem Kernbohrer bohren wir das Eis von der Oberfläche aus immer tiefer, bis wir die subglaziale Felsbasis erreichen, die sich an der von uns gewählten Stelle in etwa 2.800 Metern Tiefe befindet.“erklärt Glaziologe Frédéric Parrenin.
Um solche Tiefen zu erreichen, waren mehr als 200 Bohrtage erforderlich. „Dieser Kern wird dann an die Oberfläche gebrachtfährt Frédéric Parrenin fort, und dann geschnitten und analysiert. Die Wissenschaftler blieben vier Sommer lang in der Nähe der Forschungsbasis Concordia mobilisiert. „Die Bedingungen sind immer noch etwas extrem, da wir uns fast an der Spitze der antarktischen Eiskappe befindensagt der Wissenschaftler. Cocordia liegt auf einer Höhe von über 3.200 Metern.
„Wir fahren im Sommer dorthin, weil die Temperaturen etwas milder sind, aber selten über -30 Grad steigen.“
Frédéric Parrenin, Paläoklimatologebei franceinfo
Diese Bemühungen haben sich gelohnt, denn das Eis, das sie gewinnen konnten, ist mindestens 1,2 Millionen Jahre alt. Der bisherige Rekord liegt „nur“ 800.000 Jahre zurück.
Für den Paläoklimatologen vom Grenoble Geosciences Institute sind diese Proben wie ein Thermometer aus dieser Zeit des turbulenten Klimas. „Es gibt andere paläoklimatische Aufzeichnungen, insbesondere Meeressedimente, aber die Eiskerne zeigen, dass sie kleine Luftblasen einschließen, die Proben der vergangenen Atmosphäre sind. Es reicht aus, diese Luftblasen zu analysieren, um die Zusammensetzung der vergangenen Atmosphäre zu rekonstruieren.“ Zum Beispiel der CO2-Gehalt. Eine der Hypothesen ist, dass CO2 bereits damals eine Rolle im Klima spielte. erklärt Frédéric Parrenin.
Diese tausend Jahre alten Eiskerne werden nun die Antarktis verlassen und sich auf den Weg zu europäischen Laboren machen. Sie werden uns so mehr über das heutige Klima beibringen können.
>> Hören Sie: Mein Leben in der Antarktis, ein Podcast in sechs Episoden.