- Autor, Penny Dale
- Rolle, Journalist
-
vor einer Stunde
Angela Tabiri, in Ghana als Königin der Mathematik bekannt, ist die erste Afrikanerin, die den Wettbewerb „The Big Internet Math Off“ gewonnen hat – eine ziemliche Leistung für jemanden, der sich fast nie mit Mathematik beschäftigt hat.
Die 35-jährige Ghanaerin „hat Freude daran, mathematische Rätsel und Fragen zu lösen“ und hofft, dass ihr Sieg im Jahr 2024 anderen afrikanischen Frauen, die traditionell von dieser Disziplin entmutigt sind, die Welt der Mathematik öffnen wird.
Sechzehn Mathematiker wurden eingeladen, um den ironischen Titel „interessantester Mathematiker der Welt“ zu konkurrieren – eine öffentliche Abstimmung, die 2018 vom Blog The Aperiodical ins Leben gerufen wurde.
Die erste Gewinnerin ist Dr. Nira Chamberlain, die erste schwarze Mathematikerin, die in das britische Nachschlagewerk „Who’s Who“ aufgenommen wurde, und Vizepräsidentin des Berufsverbandes Institute of Mathematics and its Applications.
Während der Veranstaltung treten sie alle gegeneinander an – zwei pro Spiel – und erreichen dann das Viertelfinale und das Halbfinale, bis zum großen Spiel, bei dem entschieden wird, wer sein gewähltes mathematisches Konzept am aufschlussreichsten erklärt hat.
Dr. Tabiri interessiert sich leidenschaftlich für Quanten- oder nichtkommutative Algebra, zu der sie an der ghanaischen Zweigstelle des African Institute of Mathematical Sciences (Aims) forscht.
Die Ziele begannen in Südafrika und weiteten sich später auf Ghana, Senegal, Kamerun und Ruanda aus, um postgraduale Ausbildung und Forschung in den Bereichen Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen und Mathematik anzubieten.
Dr. Tabiri ist außerdem die akademische Leiterin des Programms „Girls in Mathematical Sciences“, einem Mentoring- und Unterstützungsprogramm für Oberstufen- und College-Studenten in Ghana.
Dieses Programm wurde 2020 von Aims-Ghana ins Leben gerufen, um „sicherzustellen, dass wir über eine Pipeline junger Mädchen verfügen, die an der Spitze der Forschung und Innovation im Bereich der mathematischen Wissenschaften stehen, sowohl in der Wissenschaft als auch in der Industrie.“
Laut Dr. Tabiri ist die Zahl der Mädchen und Jungen, die in der Oberstufe Mathematik studieren, ungefähr gleich groß, nimmt dann aber auf Universitätsniveau ab.
Das liegt unter anderem daran, dass Studentinnen davon ausgehen, dass sie nur als Lehrerin arbeiten können, wenn sie Mathematik machen, denn Mathematik gilt immer noch als „Jungenfach“ – und es gibt nur sehr wenige weibliche Vorbilder.
Daran arbeitet Dr. Tabiri.
Doch sein Weg in die Mathematik war nicht einfach.
Sie wuchs in Ashaiman auf, einem der ärmsten und am dichtesten besiedelten Viertel von Tema, einem Industrie- und Hafenzentrum eine Autostunde östlich der Hauptstadt Accra.
Das Zuhause der Familie war fröhlich, aber laut – sie hat vier Schwestern – und Dr. Tabiri suchte oft die Ruhe und Stille des örtlichen Jugendgemeinschaftszentrums auf, damit sie lernen konnte.
Sie wollte in die Fußstapfen ihrer beiden Schwestern treten und Betriebswirtschaftslehre studieren.
Doch ihre Noten waren zwar gut, aber nicht gut genug, und so wurde sie in Mathematik und Wirtschaftswissenschaften aufgenommen.
„Es war ein Segen“, sagt Dr. Tabiri. „Zahlen und Rätsel haben mich fasziniert, aber ich hätte nie gedacht, dass eine Karriere in der Mathematik das Richtige für mich ist.“
Im Jahr 2015 erhielt Frau Tabiri ein Stipendium für den Abschluss ihrer Promotion an der University of Glasgow, Schottland. Es sei harte Arbeit gewesen, sagt sie, und dort habe sie den Durchbruch erlebt.
Sie schaute sich „Hidden Figures“ an, den Film über schwarze amerikanische Mathematiker, die in den 1950er Jahren, während der Ära der Rassentrennung in den Vereinigten Staaten, bei der NASA, der amerikanischen Raumfahrtbehörde, arbeiteten.
„Es war unglaublich, die Geschichten dieser schwarzen Frauen auf dieser Weltbühne zu sehen“, erinnert sie sich. „Ich habe Gänsehaut bekommen.“
Besonders inspiriert wurde sie von Katherine Johnson, deren außergewöhnliche mathematische Fähigkeiten und Berechnungen entscheidend zum Erfolg der amerikanischen Raumfahrt beitrugen.
„Katherine Johnson hat so hart gearbeitet und ihre Arbeit blieb lange Zeit verborgen. Sie hat mir klar gemacht, dass ich weiterarbeiten muss.“
„Wenn Ihre Arbeit heute nicht anerkannt wird, wird sie es eines Tages sein. Es war ein echter Wendepunkt für mich.“
Ghana erreichte im Jahr 2024 einen historischen Meilenstein, als Dr. Gloria Botchway als erste Frau einen Doktortitel in Mathematik an der University of Ghana erwarb.
Ihre Reise war voller Fallstricke, insbesondere als sie im Alter von nur sechs Jahren am Straßenrand Wasser und Süßkartoffeln verkaufte.
Frau Tabiri möchte mit ihrer gemeinnützigen Organisation FemAfricMaths anderen afrikanischen Mädchen und Frauen aus weniger privilegierten Verhältnissen helfen, ihre mathematischen Träume zu verwirklichen.
Zusammen mit anderen Freiwilligen unterrichtet sie jüngere Oberstufenschüler persönlich und online.
Außerdem postet sie in den sozialen Medien Interviews, die sie mit führenden Mathematikerinnen aus der ganzen Welt führt.
Dr. Tabiri ist auch sehr begeistert vom Potenzial der Quantenwissenschaft und -technologie, für die Mathematik von entscheidender Bedeutung ist.
Sie ist stolz darauf, dass Ghana mit Unterstützung Mexikos die Initiative ergriffen hat, das Jahr 2025 zum 100. Jahrestag der Entdeckung der modernen Quantenmechanik zum Internationalen Jahr der Quantenwissenschaft und -technologie der Vereinten Nationen zu machen.
Die Quantenmechanik entstand aus Studien, die darauf abzielten herauszufinden, wie winzige Teilchen – die grundlegendsten Elemente von Materie, Energie und Licht – miteinander interagieren und so die Welt bilden.
Es führte zur Entwicklung des Internets, von Solarzellen und globalen Navigationssatellitensystemen.
Forscher und große Technologieunternehmen auf der ganzen Welt, darunter China, die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Australien und Südafrika, liefern sich derzeit einen Wettlauf um die Entwicklung von Quantentechnologien, darunter Quantencomputer und hochpräzise Mess- und Erkennungsgeräte.
Die Hoffnung besteht darin, komplexe Probleme blitzschnell zu lösen und enorme Innovationen in Bereichen wie Medizin, Umweltwissenschaften, Lebensmittelproduktion und Cybersicherheit zu bringen.
„Es gibt viele Diskussionen über die Vor- und Nachteile dieser Technologie und die Arbeitsplätze, die sie schaffen wird“, sagt Dr. Tabiri.
Laut den Vereinten Nationen wird die schnell wachsende Bevölkerung Afrikas, die bereits die jüngste der Welt ist, bis 2040 die größte Erwerbsbevölkerung der Welt stellen.
„Aber das bedeutet nicht, dass wir die Jobs bekommen“, sagt Dr. Tabiri.
Sie hofft, eine „Quantenwissenschafts-Roadshow“ organisieren zu können, einen ersten Schritt, um Schüler viel früher als bisher an die Quantenwissenschaft heranzuführen.
„Wir möchten, dass junge Menschen sich für die Quantenwissenschaft interessieren und sich bereits während ihrer Grundausbildung alle notwendigen Fähigkeiten aneignen“, erklärt sie.
Die Roadshow wird auf einem Quantencomputerkurs aufbauen, den sie kürzlich für Highschool-Mädchen organisiert hat, die im Urlaub Unterricht in Aims-Ghana nehmen.
Dieser Kurs konzentrierte sich auf den Aufbau eines Quantencomputers, seine aktuellen Schwächen und die Herausforderungen, die Quantencomputing für aktuelle Systeme wie die Kryptographie mit sich bringt.
In Zusammenarbeit mit der UNESCO wird Herr Tabiri außerdem im Juli in Ghana einen einwöchigen „Quanten-Hackathon“ für rund vierzig Doktoranden aus verschiedenen afrikanischen Ländern organisieren.
„Wir möchten, dass sie ihre Quantenfähigkeiten nutzen, um einige der größten Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, reale Probleme zu lösen“, sagt Dr. Tabiri.
„Es ist sehr dringend, unsere jungen Menschen auf diese nächste große Revolution vorzubereiten.“