Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, den Einfluss angepasster körperlicher Aktivität auf die Handlungsfähigkeit und das Wohlbefinden von Menschen mit Alzheimer-Krankheit zu hinterfragen, aber auch die Auswirkungen der pädagogischen „Fähigkeit“ auf die drei Seiten des Wohlbefindens zu hinterfragen (physisch, psychisch und sozial).
Hierzu werden in verschiedenen Tageszentren Bewegungsangebote angeboten.
Zur Durchführung der Studie werden vier körperliche Aktivitäten vorgeschlagen: zwei individuelle Aktivitäten, die auf sich selbst ausgerichtet sind, und zwei kooperative Aktivitäten, die auf Interaktion basieren.
Die Aktivitäten werden sechs Monate lang zwei Gruppen innerhalb von Aufnahmestrukturen, wie z. B. Tagesstätten, angeboten, wobei zwei unterschiedliche Methoden zur Anwendung kommen:
- Die erste basiert auf einer traditionellen Pädagogik, die auf Nachahmung und Anleitung basiert.
- Die zweite beinhaltet eine sogenannte Kapazitationspädagogik, die auf der gemeinsamen Konstruktion von Übungen und einer größeren Wahlfreiheit bei den vorgeschlagenen Aktivitäten basiert, um mehr „Handlungskraft“ zu ermöglichen.
Die Jury betonte die Relevanz und Qualität des Themas sowie sein großes Wirkungs- und Einsatzpotenzial in der Praxis.
Seit ihrer Gründung ist die Forschung in den Human- und Sozialwissenschaften (SHS) sowie im öffentlichen Gesundheitswesen Teil der DNA der Stiftung. Mehr als 100 junge Forscher wurden durch Preise, Stipendien und Stiftungen mit einem Gesamtbetrag von mehr als einer Million Euro gefördert.
« Forschung in den Geistes- und Sozialwissenschaften ist das schlechteste Gegenstück zur Forschung, obwohl sie für die Verbesserung des Wissens über die Alzheimer-Krankheit und das tägliche Leben kranker Menschen und ihrer Angehörigen unerlässlich ist. Die Stiftung möchte junge Forscher dazu ermutigen, sich an einer Doktorarbeit im Zusammenhang mit der Alzheimer-Krankheit zu beteiligen und ihre Forschung zu fördern » schließt ihrerseits Christine Tabuenca, Generaldirektorin der Médéric Alzheimer Foundation.