„Künstliche Intelligenz ist sowohl eine Droge als auch ein Medikament“

„Künstliche Intelligenz ist sowohl eine Droge als auch ein Medikament“
„Künstliche Intelligenz ist sowohl eine Droge als auch ein Medikament“
-

Anlässlich des nächsten AI Summit 2025 eingeladen, geht Jean-Gabriel Ganascia, Präsident der CNRS-Ethikkommission, auf die konkreten Einsatzmöglichkeiten künstlicher Intelligenz ein. Unternehmen nutzen es derzeit positiv, sofern sie auf die richtige Dosierung achten.

Der Einsatz künstlicher Intelligenz, insbesondere in Unternehmen, ist mittlerweile in der Realität verankert. Teilen Sie diese Entwicklung und Analyse?

Jean-Gabriel Ganascia : Es scheint mir, dass wir immer noch zu Unrecht davon ausgehen, dass künstliche Intelligenz noch nicht ausgereift sei. Und das schon seit mehreren Jahren. Viele Menschen vergessen, dass viele Technologien, die schon lange genutzt werden, von der KI stammen. Ich denke zum Beispiel an Muster- und Spracherkennung für Diktierdienste. Diese Tools sind bereits seit vielen Jahren in Unternehmen präsent. Ich denke auch an objektorientierte Sprache, die zum Teil ihren technologischen Ursprung in KI-Erkennungstools oder sogar Expertensystemen hat.

Jean-Gabriel GanasciaPräsident der CNRS-Ethikkommission (Bildnachweis: Wikipedia).

Die generative künstliche Intelligenz wiederum erweist sich als sehr beeindruckend. Dies führt zu Prognosen über seine zukünftige Entwicklung. Einige Spekulationen würde ich sogar als sehr ambitioniert bezeichnen. Einige davon werden in Erfüllung gehen, andere haben kaum Erfolgsaussichten. Aber ich entdecke jeden Tag viele interessante und relevante neue Anwendungen. Das Potenzial ist also vorhanden.

Sie glauben also nicht an eine exponentielle Entwicklung der KI in den kommenden Jahren?

Jean-Gabriel Ganascia : Experten sind sich ebenso wie Unternehmen bewusst, dass die Ergebnisse künstlicher Intelligenz, auch generativer, viele Halluzinationen hervorrufen können. Letzteres übernimmt dann die Verantwortung der Institution oder Firma, die es nutzt.

Die erzielten Ergebnisse können höchst spekulativ sein. Und manche künstlichen Intelligenzen verhalten sich wie Papageien, indem sie Wörter aneinanderreihen, ohne sie mit der Realität der Fakten zu konfrontieren. Anschließend ist es möglich, RAG (Retrieval-Augmented Generation) zu verwenden, um die erzeugten Antworten zu spezialisieren und sich auf einen Referenzkorpus zu stützen. Aber dann sagt die Maschine nicht die ganze Wahrheit.

Viele bisher getätigte Investitionen laufen Gefahr, auf lange Sicht enttäuschend zu sein. Ich rate daher jedem zur Vorsicht, denn es ist alles andere als sicher, dass alles, was wir vorhersehen, wahr wird.

Es wird jedoch erwartet, dass künstliche Intelligenz, insbesondere generative, in bestimmten Bereichen weit verbreitet sein und insbesondere im Bereich der Übersetzung große Einsatzmöglichkeiten bieten wird. Wenn wir nur der Technik vertrauen, können schnell Gefahren entstehen und es besteht die Gefahr von Missverständnissen.

Übersetzer werden weiterhin in der Lage sein, die von der KI bereitgestellte Arbeit Korrektur zu lesen, aber ihre Aufgabe wird mühsam sein. Technologie könnte daher schädliche Auswirkungen haben. Wenn es darum geht, Sprachbarrieren zu überwinden, ist es wahrscheinlich, dass künstliche Intelligenz dieses Ziel nicht vollständig erreichen wird.

Numeum betont den Gedanken des pharmakologischen Einsatzes von Technologie. Treten Sie dieser Position bei?

Jean-Gabriel Ganascia : Ich stimme dieser Position voll und ganz zu. Technologie ist sowohl ein Medikament als auch ein Medikament. Hier liegt die Schwierigkeit beim Einsatz von Technologie. Im Bildungsbereich beispielsweise ist es eines der Hauptthemen, den Schülern das richtige Schreiben beizubringen. Aber das kann man nicht nur im Unterricht lernen. Außerdem können Lehrer künstliche Intelligenz nutzen und zu erheblichen Vereinfachungen führen. Von der Schule hingegen erwarten wir das Gegenteil von Gemeinplätzen. Wir müssen Subtilität mitbringen.

-

Kurz gesagt besteht die Gefahr nicht darin, dass Studierende betrügen, sondern darin, dass sie nicht mehr wissen, wie sie darauf verzichten können. Die Universität ihrerseits ist dazu bestimmt, Wissen zu erwerben und sich weiterzuentwickeln. Daher ist es nicht ausgeschlossen, dass in den kommenden Jahren erneut Fälle auftauchen, in denen generative KI verboten wird.

Ein Teil der Bevölkerung hat in der Vergangenheit eine gewisse Angst vor KI entwickelt. Warum verschwand dieses Gefühl mit seinem generativen Aspekt?

Jean-Gabriel Ganascia : Die Besonderheit der generativen künstlichen Intelligenz besteht darin, dass die Bevölkerung das Gefühl hat, sie mit dem Finger zu berühren. Es interagiert mit ihm in Form eines Dialogs, während die KI zuvor undurchsichtig erscheinen konnte und in der Lage war, den Platz eines Individuums einzunehmen.

Aber diese Angst ist nicht verschwunden. Es existiert weiterhin, aber in einer anderen Form.

Ist es noch vernünftig, an den Fortschritt zu glauben, insbesondere an den technischen Fortschritt?

Jean-Gabriel Ganascia : Die Gefahr im Bereich der künstlichen Intelligenz besteht darin, dass Akteure dominieren. Sie bauen ihre Macht sogar weiter aus. Es besteht die Gefahr, dass ihre Vorherrschaft sich ausweitet, wie wir es bei Elon Musk in den Vereinigten Staaten beobachten. Meine Angst ist daher nicht technologisch. Der jüngste Nobelpreis für Chemie für die Teilchen von Lebewesen ist ein klares Zeichen dafür, dass Technologie die Bevölkerung besser versorgen kann. Durch die Entwicklung neuer Medikamente mithilfe von KI. Das eröffnet außergewöhnliche Perspektiven, hängt aber vor allem von den Männern ab, die hinter dieser Technologie stehen.

Meine Bedenken sind daher eher politischer als metaphysischer Natur. Das Problem besteht beispielsweise nicht darin, falsche Informationen zu erstellen oder diese zu profilieren, um sie insbesondere an bestimmte weiterzugeben, um Öl ins Feuer zu gießen und bestimmte Bevölkerungsgruppen zu ermutigen. Das Risiko besteht dann darin, Internetnutzer mit Informationen zu überfluten, was ein äußerst starkes und sogar verdächtiges Klima schafft.

Die Ausstellung AI France Summit 2025 bringt auch dieses Jahr wieder alle Experten und Fachleute für künstliche Intelligenz zusammen. Die von Numeum organisierte branchenübergreifende Benchmark-Veranstaltung beleuchtet Technologie als konkrete Realität für alle Unternehmen im Ökosystem, auch im digitalen Bereich. Das diesjährige Thema lautet „ Elektrisieren Sie das Jetzt der KI: Gemeinsam schaffen wir„. Die Idee besteht darin, die Vision der künstlichen Intelligenz in eine Realität umzusetzen, die die Ambitionen aller auf ein neues Niveau treibt.

Olivier Robillard

---

PREV eine neue häusliche Pflegekraft
NEXT Feine Partikel, Röhrenhäuser, französisches Erbe…. Willkommen in Hanoi, der am stärksten verschmutzten Stadt der Welt