DieseWissenschaftliche Forschung –
„Endlich bekämpfen wir die Ursachen von Alzheimer mehr als nur die Symptome“
Der Neurowissenschaftler Pierre Magistretti erklärt, wie sich das Verständnis der Krankheit entwickelt hat und schließlich die Hoffnung auf eine echte Behandlung eröffnet.
Jetzt abonnieren und die Audio-Vorlesefunktion nutzen.
Mit einem Stock
- Der Neurowissenschaftler Pierre Magistretti erforscht seit dreißig Jahren die Alzheimer-Krankheit.
- Er bezweifelt die derzeitigen Behandlungsmethoden, deren begrenzte Wirksamkeit und befürchtet Nebenwirkungen.
- Forscher erwägen nun metabolische und entzündliche Ursachen, die die Krankheit auslösen.
- Ein neues Molekül könnte kognitive Funktionen wiederherstellen, indem es den Glukoseverbrauch im Gehirn reaktiviert.
Wie kann man die Alzheimer-Krankheit überwinden? Diese Frage stellt Pierre Magistretti seit dreißig Jahren. Der ehemalige Direktor des Brain Mind Institute der EPFL und des Zentrums für psychiatrische Neurowissenschaften UNIL/CHUV wird für seinen Beitrag zum Verständnis des zerebralen Energiestoffwechsels ausgezeichnet. Ein Feld, auf dem nun der Kampf gegen Alzheimer ausgetragen wird, wie er uns am Rande der Präsentation eines gemeinsam mit seiner Frau Christine Magistretti verfassten Buches erklärt (Lesen Sie den Kasten).
Warum widersetzt sich die Alzheimer-Krankheit immer noch der Wissenschaft?
Denn derzeit hat die Wissenschaft nur teilweise Antworten auf die Ursachen der Krankheit. Wir wissen, dass es auf eine Degeneration von Neuronen zurückzuführen ist, aber wir müssen verstehen, warum und wie sich diese Gehirnzellen verschlechtern. Als er die Krankheit beschrieb, identifizierte Aloïs Alzheimer zwei Arten abnormaler Ablagerungen im postmortalen Gehirn: die Amyloidplatte (ein Aggregat aus Beta-Amyloid-Protein) und neurofibrilläre Läsionen.
In den 1990er-Jahren wurde dann in Studien eine genetische Form der Krankheit festgestellt, die nur 2 bis 3 % der Fälle betrifft. Diese genetische Form wird durch Mutationen verursacht, die mit der Produktion oder dem Abbau einer pathologischen Form dieses Beta-Amyloid-Proteins verbunden sind. Daraus entstand eine vorherrschende Hypothese: Es ist die Ansammlung des Beta-Amyloid-Proteins, die der Krankheit zugrunde liegt.
Sowohl die akademische als auch die pharmazeutische Forschung suchten daher nach einer Behandlung, die das Gehirn von diesem überschüssigen Protein „reinigt“. Nach zwanzig Jahren wissenschaftlicher Arbeit und 40 Milliarden investierten Dollar ist die Wirksamkeit der entwickelten Moleküle begrenzt, sogar gleich Null.
Noch, Die jüngste Zulassung für eine Behandlung (Lecanemab) Die gezielte Untersuchung der Amyloidplatte hat große Begeisterung hervorgerufen. Ein bisschen zu viel?
Die Verzweiflung darüber, nichts zu bieten zu haben, ist so groß, dass der kleinste Fortschritt als sehr positiv dargestellt wird. Medikamente, die in den USA und dann in Europa zugelassen wurden, haben eine recht mäßige Wirksamkeit bei kognitivem Verfall und erhebliche potenzielle Nebenwirkungen. Wir sprechen insbesondere von Gehirnblutungen.
Ehrlich gesagt, wenn ich Alzheimer hätte, würde ich sie nicht nehmen. Heute muss man zugeben, dass die vorherrschende Hypothese marginal war und man sich seit zwanzig Jahren auf dem falschen Weg befindet.
Tauchen andere Hypothesen auf?
-Es gibt zwei: die neuroinflammatorische Ursache und die Energie- oder Stoffwechselursache. Das erste ist, dass Mikroglia, also die Immunzellen des Gehirns, eine übermäßige Aktivität aufweisen. Als würde der Entzündungsprozess rasen und am Ende das Gehirn schädigen. Der zweite Schwerpunkt liegt auf der Fähigkeit des Gehirns, Glukose zu verbrauchen, die den Brennstoff aller unserer Zellen darstellt. Wenn diese Kapazität nachlässt, spricht man von Hypometabolismus.
Es wurde jedoch ein Verwundbarkeitsfaktor in einem Protein namens APOE identifiziert. Es existiert in drei Versionen: apoe2, apoe3 und apoe4. Menschen mit Apoe2 sind vor Alzheimer geschützt, Menschen mit Apoe3 sind neutral und Menschen mit Apoe4 unterliegen einem zerebralen Hypometabolismus, teilweise schon in jungen Jahren, und haben ein fünfmal höheres Risiko, an der Krankheit zu erkranken. Etwa 35 % der Alzheimer-Patienten haben APOE4.
Darauf konzentriert sich die Forschung also?
Ja, es gibt eine wissenschaftliche Erneuerung bezüglich dieses Stoffwechselaspekts. Manche sprechen von Typ-3-Diabetes, da uns die Art und Weise interessiert, wie das Gehirn Glukose verbraucht. In meinem Labor interessieren wir uns besonders für Astrozyten, Eine Art Gliazellen (Anmerkung des Herausgebers: Zellen, die für die neuronale Aktivität unerlässlich sind) das den Neuronen Energie liefert. Bei Alzheimer-Patienten zeigte sich, dass sie weniger in der Lage waren, Glukose zu binden. Und auf ihrer Ebene wird auch das berühmte Protein Apoe4 exprimiert. Ein Spin-off meines Labors, Gliapharm mit Sitz auf dem Biotech-Campus in GenfZiel ist es daher, dieses Aktivitätsdefizit auszugleichen. Das gelingt uns dank eines neuen Moleküls. Die an Tieren durchgeführten Arbeiten stimmen den Optimismus: Durch die Reaktivierung des Glukoseverbrauchs werden auch die kognitiven Funktionen reaktiviert und die Neuronen geschützt.
Können wir uns dieses Mal also freuen?
Man muss immer vorsichtig sein, aber dieses Stoffwechselprojekt ist das vielversprechendste. Vermutlich greifen wir letztlich eher eine der Ursachen als die Symptome an. Mehrere Forschergruppen kommen zu Ergebnissen, die darauf hindeuten, dass es funktionieren kann. Es gibt auch Arbeiten zur möglichen entzündlichen Ursache, diese sind jedoch weniger spezifisch für die Alzheimer-Krankheit, weshalb der Spielraum für Fortschritte weniger wichtig erscheint.
Ein Roman im Herzen des Gehirns
Fünf junge Neurowissenschaftler, die Rätsel lösen müssen, um Zugang zur Leitung eines neuen Forschungsinstituts zur Alzheimer-Krankheit zu erhalten. Dies ist der Rahmen von „Das Ammonhorn: die Geheimnisse des Gehirns“Pierres neues Buch und Christine Magistretti.
„Wir wollten die Neurowissenschaften in einem Roman erzählen und stießen während einer Reise nach Venedig auf einen Stadtplan, dessen Aussehen einige Rätselideen zum Keimen brachte. Es schien uns, dass es eine eingängige Art war, das Thema hervorzurufen“, sagt Pierre Magistretti.
„Ammonshorn“ ist der alte Name des Hippocampus, dieses Teils des Gehirns, der sehr an der Erinnerung beteiligt ist. Dies deutet darauf hin, dass das Werk über die Handlung hinaus auf die Vermittlung wissenschaftlicher Erkenntnisse abzielt. „Es ist vor allem ein Roman, dessen Handlung in der Welt der Wissenschaft und Forschung spielt, aber es gibt Abschweifungen, die einen populäreren Zugang zu den Neurowissenschaften ermöglichen, insbesondere zur Alzheimer-Krankheit“, erklärt der Co-Autor. Im Rahmen von ist für den 14. März ein Treffen rund um das Buch geplant Gehirnwoche.
“Neueste Nachrichten”
Möchten Sie an der Spitze der Informationen bleiben? „24 Hours“ bietet Ihnen zwei Treffen pro Tag direkt in Ihrem E-Mail-Postfach. Um nichts von dem zu verpassen, was in Ihrem Kanton, der Schweiz oder der Welt passiert.
Andere Newsletter
Verbinden
Romaric Haddou ist seit 2016 Journalist bei der Sektion Waadt und Regionen. Er berichtet insbesondere über den Gesundheitsbereich.Weitere Informationen
Haben Sie einen Fehler gefunden? Bitte melden Sie es uns.
0 Kommentare